1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Zündkerzengewinde Erneuerungssatz? Ja oder nein!

Zündkerzengewinde Erneuerungssatz? Ja oder nein!

BMW 5er E39

hallo Leute mein 2. Zündkerze lässt sich nicht richt festdrehen und daher brauche ich nun eine günstige Lösung! habe letztes Jahr schon ZKD für 500 machen lassen :-(
kann man es einsetzten und hat es schon einer gemacht bzw. getestet?
Details zum packet...
* Marken Qualität
* für 14mm Zündkerzengewinde ( 16mm Zündkerze)
* schwarz brünierter Werkzeugstahl
* verzinkte Erneuerungsgewinde
* in 4 unterschiedlichen längen
gleiche nur BGS....
http://cgi.ebay.de/.../310179698996?...
Kurze Anleitung wie es gehen soll!
Das ausgebrochene Gewinde wird einfach mit dem Gewindebohrer nachgeschnitten. Wenn man den Zylinder bzw Zylinderkopf nicht ausbauen will. Gibt man soviel Fett wie möglich an den Gewindebohrer. Die Späne bleiben dann im Fett hängen und fallen nicht in den Brennraum. Anschließend dreht man einen Gewindeeinsatz ein.
bzw.
Bewährtes und solides Reparatursystem für ausgerissene und beschädigte Zündkerzengewinde
(z.B. in Leichtmetall-Zylinderköpfen) . Besonders zeit- und kostensparend, da die Reparatur ohne
Demontage des Zylinderkopfes ausgeführt werden kann.
Dank des speziellen Gewindebohrers wird das Ausräumen der alten Gewindereste und das Schneiden des
neuen Gewindes in einem Arbeitsgang erledigt. Absolut fester und gasdichter Sitz der Gewinde-Einsätze, kein Herausdrehen bei späteren Kerzenwechsel.
Die Spezialstahl-Einsätze sind extrem dünnwandig und mit einer Korrosionsschutzschicht ausgestattet.
Innengewinde M14 x 1,25 / Aussengewinde M16 x 1,25
Lieferung incl. Einsätze für Konusdichtsitze

http://cgi.ebay.de/.../160294978264?...

bitte gibt mir eure Meinung! Will mir auf keins ausser es geht nicht anders ein neuen ZK holen! Will es auch selber machen!
danke

20 Antworten

ich würds nur mit abgebautem kopf machen.....

Da würde ich nicht sparen! Die Rep. sätze sehen nach billigem Chinascheissdreck aus.
Die Gewindebuchse muss dicht sein, nicht vergessen.
Es gibt Betriebe die sich auf das Reparieren abgebrochener Glühkerzen, Zündkerzen und Injektoren spezialisiert haben und das geeignete Werkzeug haben. Frag mal nach was das kostet, oftmals scheitert es nämlich schon an einer geeigneten Führung. Wie willst du das Loch den sauber bohren damit das Gewinde nachher gerade ist?
Und wenn du es selber machst, dann würde ich Timesert von Würth nehmen. Aber auch das ist mMn eher dafür geeignet wenn die betroffene Stelle gut zugänglich ist.
http://wueko.wuerth.com/medien/produktinfo0000/pdf/03210.pdf
Den ZK kannst du drauf lassen, das funktioniert mit Fett und die paar Späne die reinfallen schmelzen bei der Verbrennung.

Habe das auch mal machen lassen, bei meinem altem Fiat Tipo 2.0l 16V (Aluminiumkopf). Im Motorfachbetrieb. Hatten gutes Werkzeug. Zylinderkopf wurde nich abgebaut, da Bohre mit Magnet. Sah auch so aus, als ob die es fast täglich machen. Hatte dann auch keine Probleme mit.. Preis weiß ich nicht mehr, Denke 50-100 Euro waren es.

Zitat:

Original geschrieben von Vad


Habe das auch mal machen lassen, bei meinem altem Fiat Tipo 2.0l 16V (Aluminiumkopf). Im Motorfachbetrieb. Hatten gutes Werkzeug. Zylinderkopf wurde nich abgebaut, da Bohre mit Magnet. Sah auch so aus, als ob die es fast täglich machen. Hatte dann auch keine Probleme mit.. Preis weiß ich nicht mehr, Denke 50-100 Euro waren es.

Beim Alukopf bringt das bohren mit Magnet garnichts!!!

Zitat:

Original geschrieben von e39-525itouring



Zitat:

Original geschrieben von Vad


Habe das auch mal machen lassen, bei meinem altem Fiat Tipo 2.0l 16V (Aluminiumkopf). Im Motorfachbetrieb. Hatten gutes Werkzeug. Zylinderkopf wurde nich abgebaut, da Bohre mit Magnet. Sah auch so aus, als ob die es fast täglich machen. Hatte dann auch keine Probleme mit.. Preis weiß ich nicht mehr, Denke 50-100 Euro waren es.

Beim Alukopf bringt das bohren mit Magnet garnichts!!!

Japp da kann der Magnet noch so stark sein

;)

Fett drauf und wie gesagt die paar Späne die rein fliegen werden bei der ersten Zündung verbrannt.

Wenn Du das selber machst, mit dem Zeug von Ebay, dann wird es nichts..:D:D
Nicht's gegen Dich..!!!! Aber Gebrauchsanweisung und soetwas selber machen, das es funst, ist ein Unterschied, wie eine Sternschnuppe sehen, und von ihr erzählen..
Okay, etwas übertrieben, ich würde, obwohl ich viel an Autos mache, und auch keine Angst vor einem Gewinde habe, einen Motoren Fachbetrieb nach dem Preis fragen, und die es machen lassen..
Wenn Dir das dann 2 Wochen später um die Ohren fliegt, hast Du auf jeden Fall jemanden der Dir etwas schuldig ist, und bei dem Du dann den Kopf auf das nächst größere Kerzengewinde aufbohren lassen kannst, mal abgesehen davon, das deine Spule und dein Kunststoffdeckel wohl auch schrott sind..:D;)
Nicht so ernst nehmen..
Matze..

Yup, die Späne sind nicht das große Problem, das Ding muß gerade und fest sitzen..
probier is vorher mal mit dem von "Chili Palmer" erwähnten Würth Material, was sowieso vorzuziehen wäre, aber egal, probiers mal in einem einfachen Stück Alu, aufem Tisch..!!
Dann weißt Du schon mal, was dich erwartet..:)

Vor allem wenn das aufs erste mal nicht klappt, dann kannst du den Kopf wirklich wegschmeissen. Denn für nen Insert musst du oredntlich aufbohren. Das ist ja schon ein M14 und bei der Gewindereparatur wird das Kernloch nochmal größer da ja ein größeres Gewinde für das Insert rein muss.

Bei so einem ollen 50-PS-Fiat würde ich das auch auf diese Art und Weise machen.
... aber bei einem M52/M54 würde ich dann doch nicht das Risiko eingehen. Immerhin geht es nicht nur um den festen Sitz der Zündkerze, sondern auch um die definierte Wärmeabfuhr.
Wie kam es dazu, dass das Gewinde rausgebrochen ist?
Das passiert eigentlich nur, wenn man Zündkerzen rausnimmt und beim Wiedereinschrauben nicht nur "handfest", sondern auch nochmal mit dem Drehwinkel der Ersteinschraubung weiterdreht - das geht dann in einigen Fällen gründlich daneben.
Gruß, Frank

hi,
es gibt sogar einige Genie´s , die versuchen aus dem betriebswarmen Motor die Kerzen herauszuschrauben.
Das ergibt im wahrsten Sinne des Wortes ein "totsicheres Ergebnis".
Was die Gewindereparatur anbelangt, so kenne ich das Verfahren mittels Heli coil. Ist irgendwann von den Amis (GM)
entwickelt worden und wurde oft in OPEL-Werkstätten angewandt.
Ansonsten halte ich von derartigen Reparaturen nicht viel. Das Ganze ist und bleibt ein Notbehelf.
Einige recycling-Händler haben recht preiswerte gebrauchte ZK im Regal. Die Montage eines solchen, natürlich
geprüften ZK würde ich immer favorisieren.
carfan-48

xm, stimmt, da habt Ihr Recht. Frag mich, wie die es dann gemacht haben. Ist bestimmt schon 10 Jahre her.
Der Ole Fiat war ein 2.0l 16V mit Serienmäßigen 145ps mit den Änderungenlaut Prüfstand 132kW, und war unter 7 sek von null auf hundert. Vom Zyllinderdruck war der deutlich höher, als der BMW.
Wie auch immer, wenn ich dieses Problem hätte, würde ich es wieder machen. Da würde ich das aber eher einen Motorinstandsetzer machen lassen. Kostet nicht die Welt, die können es abschätzen, ob der Kopf runter muss, damit die Spähne nicht reinfallen. Die können nämlich auch zwischen dem Kolben und der Laufbuchse feststecken und würden wahrscheinlich nicht verbrennen.
Hab übrigens von den Gasumrüstern schon öffters gehört, das Späne, die durch das Bohren, um die Einspritzventile einzubauen, schon öffter zu Motorschäden geführt haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass es hier passier ist eigentlich noch höher.
Ist auf jeden Fall besser, als den Kopf komplett zu wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von Vad


Habe das auch mal machen lassen, bei meinem altem Fiat Tipo 2.0l 16V (Aluminiumkopf). Im Motorfachbetrieb. Hatten gutes Werkzeug. Zylinderkopf wurde nich abgebaut, da Bohre mit Magnet. Sah auch so aus, als ob die es fast täglich machen. Hatte dann auch keine Probleme mit.. Preis weiß ich nicht mehr, Denke 50-100 Euro waren es.

Aluminium Magnet?

Zitat:

Original geschrieben von Vad


xm, stimmt, da habt Ihr Recht. Frag mich, wie die es dann gemacht haben. Ist bestimmt schon 10 Jahre her.
Der Ole Fiat war ein 2.0l 16V mit Serienmäßigen 145ps mit den Änderungenlaut Prüfstand 132kW, und war unter 7 sek von null auf hundert. Vom Zyllinderdruck war der deutlich höher, als der BMW.
Wie auch immer, wenn ich dieses Problem hätte, würde ich es wieder machen. Da würde ich das aber eher einen Motorinstandsetzer machen lassen. Kostet nicht die Welt, die können es abschätzen, ob der Kopf runter muss, damit die Spähne nicht reinfallen. Die können nämlich auch zwischen dem Kolben und der Laufbuchse feststecken und würden wahrscheinlich nicht verbrennen.
Hab übrigens von den Gasumrüstern schon öffters gehört, das Späne, die durch das Bohren, um die Einspritzventile einzubauen, schon öffter zu Motorschäden geführt haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass es hier passier ist eigentlich noch höher.
Ist auf jeden Fall besser, als den Kopf komplett zu wechseln.

Aha?

Da gehts wohl eher um Schäden an der Schaftdichtung des Ventils, weil dies Injektoren ja ins Saugrohr kommen ... sind ja üblicherweise keine DE Systeme.

Nein es gehth schon darum, dass Spähne aus dem Ansaugsystem in den Brennraum kommen.

Deine Antwort