1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Zündkerzengewinde Erneuerungssatz? Ja oder nein!

Zündkerzengewinde Erneuerungssatz? Ja oder nein!

BMW 5er E39

hallo Leute mein 2. Zündkerze lässt sich nicht richt festdrehen und daher brauche ich nun eine günstige Lösung! habe letztes Jahr schon ZKD für 500 machen lassen :-(
kann man es einsetzten und hat es schon einer gemacht bzw. getestet?
Details zum packet...
* Marken Qualität
* für 14mm Zündkerzengewinde ( 16mm Zündkerze)
* schwarz brünierter Werkzeugstahl
* verzinkte Erneuerungsgewinde
* in 4 unterschiedlichen längen
gleiche nur BGS....
http://cgi.ebay.de/.../310179698996?...
Kurze Anleitung wie es gehen soll!
Das ausgebrochene Gewinde wird einfach mit dem Gewindebohrer nachgeschnitten. Wenn man den Zylinder bzw Zylinderkopf nicht ausbauen will. Gibt man soviel Fett wie möglich an den Gewindebohrer. Die Späne bleiben dann im Fett hängen und fallen nicht in den Brennraum. Anschließend dreht man einen Gewindeeinsatz ein.
bzw.
Bewährtes und solides Reparatursystem für ausgerissene und beschädigte Zündkerzengewinde
(z.B. in Leichtmetall-Zylinderköpfen) . Besonders zeit- und kostensparend, da die Reparatur ohne
Demontage des Zylinderkopfes ausgeführt werden kann.
Dank des speziellen Gewindebohrers wird das Ausräumen der alten Gewindereste und das Schneiden des
neuen Gewindes in einem Arbeitsgang erledigt. Absolut fester und gasdichter Sitz der Gewinde-Einsätze, kein Herausdrehen bei späteren Kerzenwechsel.
Die Spezialstahl-Einsätze sind extrem dünnwandig und mit einer Korrosionsschutzschicht ausgestattet.
Innengewinde M14 x 1,25 / Aussengewinde M16 x 1,25
Lieferung incl. Einsätze für Konusdichtsitze

http://cgi.ebay.de/.../160294978264?...

bitte gibt mir eure Meinung! Will mir auf keins ausser es geht nicht anders ein neuen ZK holen! Will es auch selber machen!
danke

20 Antworten

Also Heli Coil Einsätze sind bewährt und zuverlässig für die Reparatur von beschädigten Innengewinden - auch im Falle von Zündkerzengewinden.
Entscheidend für den Erfolg ist das exakte Aufbohren und Schneiden des neuen Gewindes für den Reparatureinsatz.
Das ist nichts für Anfänger und wenns schief geht, dann brauchst du wirklich einen neuen Kopf. Auch ein Chirurg muß erst mal an toten Schweinen üben bevor er an lebende Patienten darf.
Da die Reparatur (bei entsprechendem Geschick und Erfahrung) schnell und einfach ist (sofern das Zündkerzenloch gut zugänglich ist) würde ich an deiner Stelle auf jeden Fall zu einem Motoreninstandsetzer gehen anstatt mir den Kopf zu ruinieren.
ghm

Und bei was für nem Saugrohr passiert das? Heutzutage sind alle Saugrohre aus Kunststoff.
Ich bleib trotzdem dabei die Verbrennungstemperatur liegt beim Otto in der Spitze bei 2000°C, Alu hat nen Schmelzpunkt von 600°C. Die gefahr dass man sich nen Schaden holt ist sicher nicht größer als die Gefahr dass bei Demontage und Montage des Zyl.kopfs was schief geht wie z.B. Dichtflächen nicht sauber geplant, Zahnriemen falsch montiert, abgerissene Schrauben und und und

In den ersten beiden Takten (Ansaugen, Verdichten hast du keine 2000°... Die hast du auch nur in der Vollast.. Fakt ist doch, dass die Gefahr groß ist, wenn Spähne in den Brennraum kommen.

Alles halb so wild,man nehme den Schneider und schweißt den an eine Verlängerung vom Knarrenkasten(an besten die lange)dadurch lässt sich gut sehen ob der Schneider gerade ins alte Gewinde kommt. Extra aufbohren ist nicht nötig ! Den Schneider richtig gut einfetten,bis zum Anschlag eindrehen,am besten den Ventildeckel runter nehmen und den Motor so drehen das die Ventile des betreffenden Zylinder zu sind,denn sonst könnten die beschädigt werden.Wer Angst vor Spännen auf dem Kolben hat baue sich ein Röhrchen das durch das neue Gewinde passt an einen Staubsauger und saugt den Brennraum aus. Neues Gewinde auf die Zündkerze schrauben, beides fest eindrehen alles zusammenbauen und da gehts her. Alles ganz einfach.Nix Motorenbauer oder so,kann jeder mit etwas Handwerklichem Geschick.2Std. ist das vergessen.

@ uwe-535
alles richtig was du sagst, aber du gehst von falschen voraussetzungen aus.
Ich behaupte 90% der Leute hier im Forum haben kein Schweißgerät in der Garage stehen.
Ich behaupte, von den 10% die eins haben, kriegt höchstens die Hälfte den Schneider wirklich gerade an deine Verlängerung angeschweißt.
Ich behaupte ein Großteil hier, hat noch nie in ihrem Leben ein Gewinde selbst geschnitten.
Ich will hier im Forum niemandem zu Nahe treten oder jemandes handwerkliche Fähigkeiten anzweifeln (am wenigsten deine uwe) aber der größte teil der Leute hier ist mit solch einer Reparatur überfordert und macht beim Versuch, mehr kaputt als gut. Deswegen würde ich hier pauschal vom Versuch abraten. Wer etwas Erfahrung in Metallbearbeitung hat, kriegt das sicher hin, aber ein Newbie sicher nicht.
ghm

Zitat:

Original geschrieben von Uwe-535


Alles halb so wild,man nehme den Schneider und schweißt den an eine Verlängerung vom Knarrenkasten(an besten die lange)dadurch lässt sich gut sehen ob der Schneider gerade ins alte Gewinde kommt. Extra aufbohren ist nicht nötig ! Den Schneider richtig gut einfetten,bis zum Anschlag eindrehen,am besten den Ventildeckel runter nehmen und den Motor so drehen das die Ventile des betreffenden Zylinder zu sind,denn sonst könnten die beschädigt werden.Wer Angst vor Spännen auf dem Kolben hat baue sich ein Röhrchen das durch das neue Gewinde passt an einen Staubsauger und saugt den Brennraum aus. Neues Gewinde auf die Zündkerze schrauben, beides fest eindrehen alles zusammenbauen und da gehts her. Alles ganz einfach.Nix Motorenbauer oder so,kann jeder mit etwas Handwerklichem Geschick.2Std. ist das vergessen.

Also wenns weiter nichts ist ... auf gehts das wird schon mit der Anleitung kann wirklich nix mehr schief gehen

:D
Deine Antwort