Zündkerzengesicht
Mal ne Frage in die Runde...was haltet ihr von diesem Kerzengesicht:
15km AB bei konstant 110 / 4000 RPM
Motor 1600 mit nem PICT 34 - 3 und nem offenem K&N
Hauptdüse 145
in Kombination mit dem Aussehen des Endrohrs
26 Antworten
Waren das neue Kerzen ?
Was sind das für Brocken ?
Verbrennt der ÖL ? Wieviel Liter mußt du nachschütten auf 1000km ?
Kerzenfarbe scheint etwas blass zu sein,aber diese Brocken,das ist nicht normal.
Oder hast du jetzt den K&N nachgerüstet,alte Kerzen drin gelassen und bist dann gefahren zum Kerzen ansehen.
Dann würde ich sagen der hat schon lange Öl gefressen dicke Ablagerungen verursacht und die werden nun mit mehr Hitze im Motor weggebrannt da der K&N ja mehr Luft rein lässt , der Gaser aber für Filter eingedüst ist(Ölbad ?),womit er nun heißer läuft.
Vari-Mann
So wie die Endrohre verfärbt sind... und auch die Kristalle mit dem Abbrand: der hat begonnen richtig heiss seinen Schmodder abzubrennen. Und zwar richtig knackig heiss.
Ob das lang gut geht?
Neu eindüsen, hopphopp... das pressiert.
Außer mit dem weißen Zeugs um die Elektroden, sage ich mal ok. Es wird an der Spitze braun und das reicht normal. Ganz rehbraun kriegste nur noch selten hin, bei dem heutigen Sprit.
Endrohre bleiben schwarz, auch wenn er zu mager ist. Die Cavengers im Bleisprit haben das weiße Endrohr verursacht; geht heute also auch nicht mehr.
Aber die weißen Ablagerungen: alte Kerzen die mit Wasser im Kopf lange ungenutzt verblieben und noch, also jetzt noch vorhanden sind.
Mein zweiter Tipp wäre irgendwelche Bleiersatzstoffe im Sprit.
Das ist sicher nicht normal.
Hm, zur Geschichte dahinter,
also ich hab das Auto seit vielleicht 4000km.
Seitdem, und auch sicher länger ist der offene Filter drauf. (runder K&N mit Chrom)
Ich habe gemerkt das das Auto bei 100 beim Gasgeben knistert. Daraufhin hab ich die Zündung kontrolliert und von 10 Grad nach!!! OT auf 7,5 Grad vor OT korrigiert. Wenn ich jetzt über 3000 drehe regelt er auf knapp 28 Grad aus. Sollte also passen was ich hier so gelesen habe.
Beim Vergaser war eine 127iger Düse verbaut welche viel zu mager war. Dann habe ich mal eine 145iger verbaut und das knistern ist deutlich zurück gegangen.
Aber eben nicht ganz...
Dann habe ich heute mal eine "Versuchsfahrt" gestartet.
Auto warm gefahren und 15km auf der AB, so wie oben geschrieben... dann sah das so aus.
Also: noch zu mager?
Bei welcher Größe der Hauptdüse sollte ich weiter machen?
Ach so, Ölverbrauch habe ich eigentlich nicht viel. Er kleckert etwas an der Benzinpumpe wie es scheint deswegen tippe ich eher auf Ölverlust. Aber das ist nicht viel. Er raucht auch nicht.
Ähnliche Themen
Dies weiße Bröselzeug (es haftet übrigens sehr fest und erinnert an Beton) habe ich auch häufig, abhängig vom Zylinder. Würde auch gerne wissen, was es ist, denn alte Kerzen und zu heiss kann ich ausschließen.
Ich vermute die Ölverbrennung als Ursache, meiner zieht sich ganz schön was durch. Irgendwelche Additive im Öl vielleicht? Kann viell. morgen mal gucken, ob es mit dem neuen Öl immer noch auftritt.
Grüße,
Michael
Was sind das für Zündkerzen und welchen Wärmewert haben die?
Boah, hatte ich schon mal kontrolliert. Waren auf jeden Fall für meinen Motor.
Müßte ich morgen nochmal gucken.
Sprit (sicher auch interessant) Super Plus
Edit: War irgendwas NGK BP5
Zylinder die Öl verbrennen bauen einen Blumenkohl an der Kerze auf.Darum hab ich ja gefragt welche mengen der verbrennt.
Bild 11 und 12 zeigt sowas.
klick
Also ich habe jetzt nicht aufgepasst was ich nachfülle...aber ich denke weil er nicht bläut sollte es nicht so schlimm sein. Zumal die Bilder auch schlimmer sind.
Diesen Blumenkohl habe ich erst seit die Zündung auf 7,5 Grad vor OT steht.
Mit 10 Grad nach OT und einer 127iger Hauptdüse sah das Kerzenbild so aus.
Allerdings hat er schwer genistert.
Deswegen hab ich das Ganze ja gemacht, Also ZZP und Düse
10 Grad nach OT und knistern?? Und dann auf 7,5 Grad vOT und ist besser geworden? Irgendwie passt das alles nicht mit dem Knistern.
Mit der Hauptdüse lass mal sein, such mal eher nach Undichtigkeiten, Nebenluft. Oder mache ein normales Luftfilter drauf.
Der weiße Belag:- wechsel mal das Öl (-auch Marke) und die Kerzen.
Und die Tankstelle wahrscheinlich auch noch.😉
Also
Gekauft hab ich das Auto mit 10 Grad vor OT und ner 127iger Düse.
Sprang gut an und lief auch ordentlich.
Aber, eben dieses knistern...
Dann habe ich mich mal in die Materie eingearbeitet und kam zu dem Ergebnis das die Düse zu klein ist. Kerzenbild siehe oben. Weiß - ohne Ablagerungen.
Hab ne 145iger Düse verbaut und so gut wie kein knistern mehr. Bei einem er 140iger war es wieder mehr.
Dann hätte ich endlich mal Zeit und habe die Zündung richtig eingestellt. Auf 7 Grad vor OT. Wenn ich über 3000 drehe bin ich ca. Bei 28 Grad. Passt also.
Knistern hat sich nicht viel verändert, eher aber ein bißchen mehr.
Dann habe ich diese "Versuchsfahrt" gemacht mit dem Ergebnis das die Kerze so aussieht wie ganz oben.
Also etwas weiß mit diesen Flocken dran...
So. Nun steh ich da...
Meine Idee wäre jetzt gewesen 150iger zu verbauen und den ZZP auf 5 Grad vor OT zu korrigieren.
Gibt's dazu Meinungen?
Moin,
In diesem Beitrag gab es das Thema auch schon mal: kann ich am auspuff erkennen ob zu mager?
Eventuell hilft dir das.
Da sind auch meine Kerzen abgebildet, die ziemlich anders aussehen und für gerade noch gut mit Tendenz zu "zu mager" befunden wurden. Ich fahre den Motor nach wqie vor so und er läuft ganz ordentlich.
DENNOCH eine Frage von mir: Wie groß wählt ihr den Spalt zwischen den Elektroden?
Gruß,
Henning
Oder mal anders rum gefragt.
Da ich ja nicht unbedingt an dem Luftfilter hänge - welcher Luftfilter war denn Original auf nem AD Motor mit nem PICT 34-3
Ein Papierluftfilter wie 1302/03 es hatten.
Elektrodenabstand 0,7mm - 0,6mm weniger nicht, und mehr als 0,7 kommt von allein.