Unerschiedliches Zündkerzengesicht, Ursachen??
Hallo Käferfreunde,
Fahre einen AB Motor, 32KW, mit den Bosch W7AC Zündkerzen- für mehr Langstrecken. Habe sie jetzt nach ca. 11.000km rausgedreht und stelle fest das bei 2 Kerzen vom Zylinder 3+4 die Isolatorspitze hellrot- rosa ist (siehe Foto), die anderen beiden sind grau.
Vergaser und Pumpe sind neu- Originalteile (Solex u. Pierburg), desweiteren sämtliche Dichtungen im Ansaugbereich neu. Kompression -kalt- bei allen Zylindern 9-10bar.
Was ist denn die Ursache dieser hellrot Färbung??
Grüsse Trendliner08
22 Antworten
Das wäre eigentlich das gewünschte und vielzitierte "Rehbraun". Also alles bestens...
Das weisse wäre eigentlich der Hinweis, dass er recht warm und mager läuft, zumindest zeitweise. Das würde mir eigentlich eher leichte Sorgen machen... die beiden laufen etwas zu mager. Hinweis für eine Undichtigkeit? Falschluft?
Hallo RED,
da müsste ich wohl mal nachschauen ob auf der rechten Bank was undicht ist. Für mich käme da die Dichtung am Saugrohrendstück-> Zylinderkopf in Frage.
Sind diese Blechdichtungen so miserabel??... um sie dicht zubekommen??
habe inzwischen die Kerzen gewechselt, auf NGK B5HS->entspricht ja dem Wärmewert der Boschkerzen W8AC.
Nach 700 bis 800km sind alle vier Kerzen gleich gefärbt, nämlich grau. Das war noch im Spätsommer. Mal sehen ob sich nach weiteren 1000, 2000 oder 3000km was ändert.
Nun, jetzt im Winter fahre ich aber nicht mehr.
Zylinderkopf könnte auch nicht plan auf den Zylindern sitzen. Und schon pfeift es da raus. Muss gerade mal überlegen was dann das Resultat ist. Also gehen wir mal von einem nicht dichten (soweit das bei der Käfertechnik geht) Zylinderkopfsitz aus - ein Zylinder könnte sich tiefer in Gehäuse eingearbeitet haben als der Nachbar. Beim Verdichten würde da Gemisch entweichen, die Kompression wäre geringer, die Verbrennung langsamer und schlechter, richtig soweit?
Beim Ansaugtakt spielt es wahrscheinlich keine Rolle, oder nur sehr sehr gering.
Könntest du über einen Kompressionstest näher einkreisen.
Was nicht ganz passt, beide Kerzen zeigen da gleiche Bild. Dann müsste der Kopf auf beiden Zylindern schlecht sitzen, könnte aber schon sein.
Dichtung am Ende des Geweihs? Wäre für mich auch einer der Verdächtigen. Die aus Papier, oder selbstgeschnittene haben noch den Vorteil, dass sie den Wärmeübergang vom Kopf zur Ansaugbrücke hemmen. Austausch im eingebauten Zustand ist Fummellei, aber geht.
Gummimuffe an der Ansaugbrücke? Könnte genauso sein... Bremsenreiniger fein zerstäubt bei Laufendem Motor mal eingebracht? Drehzahländerung?
Zitat:
Original geschrieben von A4duke
Zylinderkopf könnte auch nicht plan auf den Zylindern sitzen. Und schon pfeift es da raus. Muss gerade mal überlegen was dann das Resultat ist. Also gehen wir mal von einem nicht dichten (soweit das bei der Käfertechnik geht) Zylinderkopfsitz aus - ein Zylinder könnte sich tiefer in Gehäuse eingearbeitet haben als der Nachbar. Beim Verdichten würde da Gemisch entweichen, die Kompression wäre geringer, die Verbrennung langsamer und schlechter, richtig soweit?
Beim Ansaugtakt spielt es wahrscheinlich keine Rolle, oder nur sehr sehr gering.Könntest du über einen Kompressionstest näher einkreisen.
Was nicht ganz passt, beide Kerzen zeigen da gleiche Bild. Dann müsste der Kopf auf beiden Zylindern schlecht sitzen, könnte aber schon sein.
Dichtung am Ende des Geweihs? Wäre für mich auch einer der Verdächtigen. Die aus Papier, oder selbstgeschnittene haben noch den Vorteil, dass sie den Wärmeübergang vom Kopf zur Ansaugbrücke hemmen. Austausch im eingebauten Zustand ist Fummellei, aber geht.
Gummimuffe an der Ansaugbrücke? Könnte genauso sein... Bremsenreiniger fein zerstäubt bei Laufendem Motor mal eingebracht? Drehzahländerung?
Danke A4Duke,
nun, habe auf Zylinder 1+2 satte 10bar, von denen sind die beiden "weisseren" Kerzen, auf Zylinder 3+4 mit den bräunlichen Kerzen satte 9-9,5 bar- kalt gemessen.
Gummimuffe Ansaugbrücke ist neu, ebenso die Dichtungen Saugrohrendstücke wegen Hirschgeweih wechsel. Seit dem ca. 8000-10000km gefahren, Verbrauch im Schnitt 8,5Ltr./100km.
Welches Papier nimmt man denn dafür?
Ähnliche Themen
ich hab handelsübliches Dichtungspapier - A4 Fomat. Das ist ziemlich dick, 2mm, läst sich aber mit ner guten Schere und Skalpell gut bearbeiten. Alte Blechdichtung als Vorlage nehmen!
Zitat:
Original geschrieben von A4duke
ich hab handelsübliches Dichtungspapier - A4 Fomat. Das ist ziemlich dick, 2mm, läst sich aber mit ner guten Schere und Skalpell gut bearbeiten. Alte Blechdichtung als Vorlage nehmen!
....so, habe mir mal Papierdichtungen angefertigt.
Wie ist es dann dabei mit der Thermischen u. Mechanische Belastbarkeit?? Denn Temperatur am Zylinderkopf und Saugrohrendstück ist ja auch nicht gerade gering.
Kein Problem damit. Es wird zwar verbacken, aber dicht halten wird es für sehr lange Zeit.
Dafür bleibt der Ansaug kühler... was auch die Brenntemperatur etwas absenkt. Somit auch den Kopf wieder kühler hält.
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Kein Problem damit. Es wird zwar verbacken, aber dicht halten wird es für sehr lange Zeit.Dafür bleibt der Ansaug kühler... was auch die Brenntemperatur etwas absenkt. Somit auch den Kopf wieder kühler hält.
Gut, dann werde ich die Dinger mal einbauen und hoffen das es besser wird.
Werde auch mal schauen warum und wo er abmagert. (siehe Kerzenbild)
Frohe Weihnachten an alle,
mir fällt gerade ein, habe mal einen simplen Test gemacht und zwar folgender:
Motor warm gefahren, dann Luftfilter runter, Motor an und die Vergaseröffnung mit'ner Pappe langsam verschlossen- bis er also keine Luft mehr bekam und Motor ging sofort aus, aber wirklich sofort.
Von daher dürfte wohl alles dicht sein oder?
Wäre denn diese Prüfmethode ausagekräftig genug um Undichtigkeiten festzustellen?
Nö.
Würdest du eine defekte Krümmerdichtung damit entdecken?
Nö...
Es sagt nur, Motor geht ohne Luft aus. Ganz normal. Tun alle...
....da war ich etwas unsicher, denn ich dachte schon wenn er im Ansaug undicht ist das er mit Fremdluft weiterläuft.
werde aber trotzdem auf Suche gehen ob und wo was undicht sein kann.
Das Kerzengesicht macht mir schon etwas sorgen.
aber....die Endrohre sind schön verrust, was sich irgendwie mit Magerlauf (Undichtigkeit) wiederspricht.
Zitat:
Original geschrieben von Trendliner08
....da war ich etwas unsicher, denn ich dachte schon wenn er im Ansaug undicht ist das er mit Fremdluft weiterläuft.
Aber nur mit Fremdluft läuft er ja nicht.
Er brauch schon noch Kraftstoff. Und wenn er den nicht durch den Vergaser ansaugen kann....wovon soll er leben ? Er hat ja nix was er verbrennen kann.
Hm,dann könnte man auch den Vergaser abschrauben und fahren. Spart ne menge Benzin.😉
Vari-Mann
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Aber nur mit Fremdluft läuft er ja nicht.Zitat:
Original geschrieben von Trendliner08
....da war ich etwas unsicher, denn ich dachte schon wenn er im Ansaug undicht ist das er mit Fremdluft weiterläuft.
Er brauch schon noch Kraftstoff. Und wenn er den nicht durch den Vergaser ansaugen kann....wovon soll er leben ? Er hat ja nix was er verbrennen kann.Hm,dann könnte man auch den Vergaser abschrauben und fahren. Spart ne menge Benzin.😉
Vari-Mann
ähm....ja leuchtet ein.
Dann war der Test schon mal für die Katz.
Warum sind denn die Endrohre so verrust obwohl er vermeintlich abmagert???🙂😕
Vermeindlich !!!(also nur rumraterei!) 😉
Du weißt ja gar nicht was er macht.(erkennst du nur mit einem CO Tester)
Überfettet er,rußt er.
Beschleunigerpumpenmege zu hoch und er überfettet auch!😉
10 mal Gasstoß im LL und du fettest jedesmal an mit der Pumpe,das rußt auch.
Zudem laufen unsere Bugs im LL immer fett. 2-4% ! Das macht rußige Rohre.
Selbst ein optimal eingestellter hat Rußrohre.Vergiss wie sie aussehen,das bringt dich kaum weiter.
Die Bugs brauchen das zu Innenkühlung.Magergemisch macht heiß ,verbrannte Ventile und Löcher in Kolben.
Vari-Mann