Zündkerzen wechseln bei Vectra 3.2
Hallo !!
Kann mir jemmand helffen!
SUCHE SEIT 3 STUNDEN ZÜNDKERZEN BEI MEINEM VECTRA 3.2 GTS:!!!!!!!?????????????????
KANN MIR JEMMAND HELLLLLLFFFFFFFFFFFFEN?????????????
alex121022@t-online.de
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Milo150
Wieder mal eine Frage zum thema? Gibt es die grüne Flanschdichtung unter der Ansaugbrücke einzeln?
Laut Aussage meines FOH nicht. Die Dichtung ist auch nicht eingelegt, sondern im Flansch verspritzt. Heisst, dass das Dichtungsmaterial im Spritzgußverfahren mit diesem verbunden wurde. Ob es eine preiswerte Reparaturlösung eines Drittanbieters gibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe die Dichtung bei mir mit Hylomar instandgesetzt.
Pfuschlösung.
Aber der Flansch sollte irgendwas um 200,-€ kosten und ich somit dankend verzichtet. Einziger Nachteil von Hylomar, sollte der Flansch nochmal demontiert werden, müssen die Anlageflächen vollständig von den Resten der Dichtmasse befreit werden. Eine Arbeit die sorfältig zu erfolgen hat und durch die Zähigkeit des Materials viel Zeit in Anspruch nimmt.
Der, der sich die Konstruktion des Ansaugflansches ausgedacht hat gehört "gekitzelt"...eine Demontage ohne Beschädigung der Gummidichtung ist aufgrund derer Filigranität meiner Meinung nach unmöglich. Aber an den Ersatzteilen wird ja erst so richtig verdient. Neufahrzeugverkauf sichert zukünftige Gewinne, da kann man getrost 20% Rabatt gewähren;-)
Mich nervt es einfach nur weil meine Gasanlage ja auch auf der Ansaugbrücke teile verbaut hat und ich kein Bock habe eine Ansuagbrücke zu kaufen, die dann gleich wieder aufgebohrt wird usw...
Da fragt man sich der so etwas plant...
Zitat:
Original geschrieben von Milo150
......Da fragt man sich der so etwas plant...
Die Hersteller natürlich.
Wenn es einfach wäre/sinnvoll wäre, wäre es doch langweilig.
Ahoi zusammen,
also ja - man kann sicher über Sinn/Unsinn dieser Konstruktion diskutieren. Aber sagt mal ehrlich - was macht ihr mit dieser Dichtung denn? Ich habe meine Ansaugbrücke sicherlich schon selbst 5-6 mal demontiert, die Demontagen der div. FOH's nicht berücksichtigt. Die Dichtung ist aber m. E. nach noch immer i. O.. Ich reinige die jedesmal etwas mit einem sauberen Lappen und das wars.
Gruß
Ähnliche Themen
Meine Dichtung sieht trotz 240Tom auch noch gut aus. Am Montag war das Suto jedoch in der Werkstatt und dabei meinten die, die Dichtung sollte neu gemacht werden. Sie haben die teilte aber erstmal drin gelassen und nach dem Zusammenbau hatte ich plötzlich Zündaussetzer.
Nun meint die Werkstatt das es davon kommt. Ich habe zwar auch gesagt das es Quatsch ist.
Da aber eine neue Ansaugbrücke verbaut werden soll, in die neue Injektoren rein sollen würde ich das gleich mitmachen lassen.
Die Fehler:
P0203 und P0204 - Einspritzventil Stromkreis offen nicht vorhanden und
P0301, P0303 und P304 - Fehlzündungen erkannt
Haben doch nichts mit der Dichtung zu tun. Die meinen aber es könnte durch Falschluft entstehen.
Haben
Zitat:
Original geschrieben von Milo150
P0301, P0303 und P304 - Fehlzündungen erkannt
Haben doch nichts mit der Dichtung zu tun. Die meinen aber es könnte durch Falschluft entstehen.
Da hamse recht, aber der Bereich der Dichtung, welcher zu fragil ausgefallen ist, kommt dafür eher nicht in Frage.
Zitat:
Original geschrieben von LittleBigJoe
Laut Aussage meines FOH nicht. Die Dichtung ist auch nicht eingelegt, sondern im Flansch verspritzt. Heisst, dass das Dichtungsmaterial im Spritzgußverfahren mit diesem verbunden wurde. Ob es eine preiswerte Reparaturlösung eines Drittanbieters gibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe die Dichtung bei mir mit Hylomar instandgesetzt.Zitat:
Original geschrieben von Milo150
Wieder mal eine Frage zum thema? Gibt es die grüne Flanschdichtung unter der Ansaugbrücke einzeln?Pfuschlösung.
Aber der Flansch sollte irgendwas um 200,-€ kosten und ich somit dankend verzichtet. Einziger Nachteil von Hylomar, sollte der Flansch nochmal demontiert werden, müssen die Anlageflächen vollständig von den Resten der Dichtmasse befreit werden. Eine Arbeit die sorfältig zu erfolgen hat und durch die Zähigkeit des Materials viel Zeit in Anspruch nimmt.
Der, der sich die Konstruktion des Ansaugflansches ausgedacht hat gehört "gekitzelt"...eine Demontage ohne Beschädigung der Gummidichtung ist aufgrund derer Filigranität meiner Meinung nach unmöglich. Aber an den Ersatzteilen wird ja erst so richtig verdient. Neufahrzeugverkauf sichert zukünftige Gewinne, da kann man getrost 20% Rabatt gewähren;-)
Hat mal jemand, dessen Dichtungsflansch undicht ist, versucht den Flansch vom Y32SE (Omega) zu verbauen? Da ist der Flansch zwar aus Kunststoff, aber die Dichtungen beidseitig lose, also zu wechseln.
ist der Kunststoffflansch des y32se identisch zu dem des x30xe? Wenn ja, kann man da die Ansaugbrücke des z32se nicht befestigen. Siehe Bilder (die kleinen Schraubbohrungen fehlen beim Kunststoffflansch).
einmal x30xe, einmal z32se:
Hallo Leute
Passen Diese Zündkerzen beim Vectra C 3.2 i ( Bosch FLR8LDCU )
Der 3.2 soll ja ziemlich Anspruchs voll sein in Sachen Zündkerzen....
Danke für Antwort Gruss
die passen schon, sind aber eigentlich für die alten x-Motoren mit 60.000er Wechselintervall. Die Serienkerzen vom z32se sind die FGR8KQE0 mit 120.000er Intervall:
Nimm auf jeden Fall die FGR8KQE0 von Bosch und ein kleiner Hinweis für alle, die bei dem Z32SE die Zündkerzen "nicht finden": Bitte nicht weiter suchen und zum Händler damit denn wenn man so was schon nicht findet, sollte man diese Arbeit bei dem Fahrzeug nicht durchführen, ist nicht so einfach wie bei anderen Autos. Hier muss die ganze Ansaugbrücke runter, Benzinleitung ab und wenn man die Schrauben der Brücke nur tick zu doll andreht platzt das Alugewinde auf und ein Teil, dass es nur neu von Opel für 300€ gibt ist hin. Außerdem machen Laien schnell die Dichtungen kaputt was schnell zu unruhigem Lauf usw. führt.
Moin Leute,
habe mich heute auch an meinen Zündkerzen gewagt.
Zum einen muss ich sagen, was ein Mist. 😁
Habe beim 1. mal gut 2 Stunden gebraucht bis ich die Zündkerzen freigelegt habe.
Ja, ich habe die Brücke ein zweites mal runternehmen müssen, da ich dummerweise keine FGR8KQE0 Zündkerzen gekauft habe, weil ich dachte, ok DENSO wird es auch bringen, aber leider nein.
Beim 2. mal habe ich nur 25min gebraucht und die Neuen Zündkerzen waren wieder gegen die Alten getauscht.
Ihr müsst die Benzinleitung NICHT abbauen, man muss nur mit etwas Feingefühl und vor allem keine zwei Linken Hände, die Brücke zur Seite schieben. Habe mal ein Bild angehangen, wie ich es gemacht habe. 😉
Werde zum Wochenende das 3. mal die Brücke runterbasteln und dann kommen Originale Zündkerzen rein.
PS: Ich übernehme KEINE Haftung bei Schäden, wenn ihr es so machen solltet wie ich es gemacht habe.
Wofür ist die Drosselklappe abgebaut?
Die Benzinleitung ist doch in ein paar Sekunden abgeklipst. Generell ist die Brücke, wenn man's Mal gemacht hat, recht fix runter. Da wäre es mir persönlich zu lästig die Brücke da irgendwie zu befestigen.
Sie wie die Brücke auf dem Foto fixiert ist, kommt man ja auch kaum an die hintere Bank zum Zündkerzen wechseln oder sehe ich das falsch? Ich stelle mir das weitaus nerviger vor als die paar Schläuche ab zu machen und dafür einen Freiraum beim Schrauben zu haben.
Die Drosselklappe musste ich abbauen, da ich sonst nicht an der 6. Schraube der Brücke gekommen wäre.
Habe alles versucht, die DK ist doch nur mit 3 Schrauben befestigt und dauert keine Minute bis die Weg ist.
Lieber so, als die Schraube der Brücke Rund zu drehen. 😉
Da die Drosselklappe mit dem Alter eine sehr brüchige Papier Dichtung bekommt, würde ich das nicht empfehlen, wenn man die Dichtung nicht erneuert.
Die 6. Schraube bekommt man ganz einfach mit einem 1/4" Torx- Bit und 1/4" Verlängerung raus ohne Probleme.