Zündkerzen wechseln bei Vectra 3.2

Opel Vectra C

Hallo !!

Kann mir jemmand helffen!

SUCHE SEIT 3 STUNDEN ZÜNDKERZEN BEI MEINEM VECTRA 3.2 GTS:!!!!!!!?????????????????
KANN MIR JEMMAND HELLLLLLFFFFFFFFFFFFEN?????????????

alex121022@t-online.de

54 Antworten

....nicht wäääglaaaauuuufen 😉

....was ist mit der 6, Schraube und der Benzinleitung. Bitte, bitte, bitte...

grüsse

Zerbrösel

Bild 1:

Zeigt den Motor mit demontierter Brücke.
Die roten Punkte zeigen die Gewindelöcher für die Schrauben der Ansaugbrücke!

Bild 2:

Zeigt den Anschluss zum Messen des Kraftstoffdrucks. Das Ding funktioniert wie ein Reifenventil. Hier einfach die schwarze Kappe abdrehen und dann einen Lappen herumwickeln und den Metallstift im Ventil drücken - der unter druck stehende Kraftstoff tritt aus und landet im Lappen.

VORSICHT! Nur bei abgekühltem Fahrzeug durchführen - tropft etwas herunten kann es auf den heißen Auspuff tropen und sich entzünden - und wie eigentlich überall heutzutage - RAUCHVERBOT!

Die Kraftstoffleitung ist mit so einem Clipverschluß an dem Rohr an der Ansaugbrücke angesteckt - links daneben ist eine Schraube - Torx - vorher lösen und dann mit z.B. einem flachen Schraubendreher mit Gefühl einen Clip durch Druck darauf öffnen, den Schlauch um 180 Grad drehen und dabei so halten das der geöffnete Clip offen bleibt und dann den anderen Clip öffnen und dann die Leitungen auseinanderziehen. Draufstecken nachher einfach so weit bis der Verschluss zusammenklickt.

Viel Erfolg.

Amigaman

Z32se-markierung-brueckengewinde
Z32se-markierung-druckmessanschluss

Perfekt!

Danke für die Infos @amigaman. Ich war mir mit der sechsten Schraube immer unsicher. Der Tipp mit der Benzinleitung ist auch sehr brauchbar (wusste gar nicht daß das eine Art Druckventil ist *g*). Nun gut - Kerzen sind bestellt (übrigens, auch hier meinen dank für den tollen Tipp - die sind dort wirklich günstig). Jetzt brauche ich nur noch etwas wärmeres Wetter und die nötige Zeit...

grüsse

Zerbrösel

Huhu,

ich habe den Wechsel nun auch vollzogen und möchte noch einige Bilder und Erfahrungen dokumentieren. Teilweise sieht man auf den Bildern arge Ölverschmutzungen - da besteht noch ein Problem welches ich allerdings nicht hier diskutieren möchte (ich mache dafür ein neues Thema auf).

So - es war ehrlich gesagt schon Krampf und gestaltete sich an einer entscheidenden Stelle sehr schwierig - ich hätte deshalb fast abgebrochen.
Das Problem bestand darin daß ich die Kraftstoffleitung nicht trennen konnte. Meine Injectoren der Gasanlage liegen genau über dem Kraftstoffleitungsstecker. Diese konnte ich nicht verschieben um vernünftig an den Stecker zu gelangen - Ich habs einfach nicht hinbekommen. Den Motorentlüftungsschlauch habe ich ebenfalls nicht demontieren können (Schelle war natürlich ab). Der Schlauch sitzt so fest, daß ich befürchten musste ihn abzureißen. So blieben beide Leitungen dran und ich musste improvisieren. Das Sammelsaugrohr (Ansaugbrücke) ist auch nicht gerade ein Leichtgewicht und beim nächsten mal besorg ich mir eine Hilfe - denn mit den zig Schläuchen drumrum (nebst Gasanlage) ist es nicht einfach eine gute Position zu finden ohne etwas abzureißen oder zu zerstören.

Lange Rede kurzer Sinn, hier nun noch einige Bilder zwecks Doku bzw. für die, die es auch selbst machen möchten und die genaue Position der Teile nicht kennen. Bilder von den Zündmodulen und Kerzen gibt es keine - da waren meine Finger schon so eingesaut, daß ich meine Kamera nicht mehr anfassen wollte 😉

grüsse

1.) Uebersicht.jpg
- 1-6 Position der Schrauben für das Sammelsaugrohr. Nr. 1 ist auf den Bildern von amigaman besser zu sehen.
- ME = Schlauch Motorenentlüftung, unterhalb des Ansaugschlauchs bzw. Drosselklappe
- TE = Tankentlüftung
- TV = Stecker Tankentlüftungsventil
- DM = Stecker Drosselklappenmodul
- KL = Stecker Kraftstoffleitung
- VK = Ventil Kraftstoffdruck
- KS = Kühlmittelschlauch
- UME = Stecker Unterdruckleitung Bremskraftverstärker, Stecker Magnetventil Umschaltklappen, Stecker Einspritzventile.

2.) Drosselklappenmodul.jpg
- Stecker Tankentlüftungsventil, Stecker Drosselklappenmodul

3.) Tankentlüftung.jpg
- Tankentlüftung

4.) Unterdruckleitung.jpg <---jetzt wirds ekelig
- Stecker Unterdruckleitung Bremskraftverstärker, Stecker Magnetventil Umschaltklappen, Stecker Einspritzventile

5.) Kühlmittelschlauch.jpg
- Verbindung Kühlmittelschlauch

6.) Stecker_Benzinleitung.jpg
- hier war für mich kein rankommen

7.) Ventil_Kraftstoffdruck.jpg
- Ventil Kraftstoffdruck

8.) Schlauch_Motorenentlüftung.jpg
- Schlauch Motorenentlüftung

Und wer es bis hierher geschafft hat kann mir vielleicht noch sagen welche beiden Stecker auf meinem unknown.jpg Bild zu sehen sind. Die Position der beiden Stecker ist unterhalb bzw. hinter dem Luftfilterkasten - zwischen Radhaus und Zahnriemen.

9.) unknown.jpg

Uebersicht
Drosselklappenmodul
Tankentlueftung
+6
Ähnliche Themen

Schöne Bilder!

Danke.

Bild 9 ist wohl der Stecker für den Zuheizer bzw die Standheizung. Den hat meiner da auch hängen und ich vermute das er das ist, weil das Teil wohl da sitzen soll.

(Schlagt mich nicht wenn es nicht so ist.)

Gruß,

Amigaman

Schöne Anleitung. ich habe das ganze noch diese oder nächste Woche vor mir... :-(

Hi Milo,

ich hab die Brücke jetzt schon das zweitemal innerhalb weniger Tage runter (ich musste nochmal an die Ventildeckel). Beim zweiten mal klappte das schon wesentlich besser und schneller.
Ich hab auch diesmal die Kraftstoffleitung gelöst bekommen. Du musst unbedingt einen Lappen nehmen. Da kommt schon etwas raus - ist aber nicht schlimm. Die Torxschraube die amigaman links neben dem Verschluss erwähnte, gibt es bei mir nicht - ausklippsen und fertig.
Ich vermute deine Injektoren liegen auch genau über dem Stecker der Kraftstoffleitung - damit du besser an die Kraftstoffleitung kommst empfehle ich die Brücke soweit nach vorne zu legen soweit es die Leitungen erlauben. Dann kommt man auch vernünftig an den Stecker. Ich habs beim ersten mal in der Neutralstellung versucht - no chance!

Solltest du auch Öl in einer oder mehrerer Zündkerzenkammern finden (also richtig viel Öl), dann nicht die Brücke wieder anbauen und gleich die Ventildeckelschrauben entweder nachziehen oder gleich die Dichtung komplett tauschen.

Aufpassen: Die Ventildeckelschrauben mit 8NM max. anziehen. Bei neuer Dichtung zusatzlich Dichtmasse nehmen. Die Punkte zeige ich demnächst in meinem Öl-in-Zündkerzenkammern-Thread.

grüsse

Mal schauen was mein Schrauber sagt, den meine Injektoren sitzen auf der Ansaugbrücke drauf. Mache morgen mal ein Bild und stelle es hier ein. 

Gibt es denn nun die Flanschdichtungen neu. Ich würde die nämlich gerne mit wechseln, da ich ja nun schon 205 tkm weg habe. Und wenn wir nun schon wechseln dann will ich es gleich mit machen. 

Was meinst du mit Flanschdichtung?

grüsse

Na damit meinte ich die Dichtung unter der Ansaugbrücke, die grüne. Musste aber feststellen, das Opel wieder mal sensationelle Verkaufspolitik betreibt, da es die Dichtungen nicht einzeln gibt, sondern nur in Verbindung mit der Ansaugbrücke. Heute wechseln wir nun endlich meine Kerzen. Hoffe wir können dabei gleich einen Kompressionstest mit machen.

So, gestern war es nun endlich so weit. wir haben die Ansaugbrücke nicht ganz abgenommen, sondern uns nur so weit Platzt gemacht, dass wir gut wechseln konnten. 

Als kleine Anleitung hier nochmal ein paar Stichpunkte.

1. Die 5 Schrauben, die hier auch schon auf den Bildern waren heraus drehen. Dafür wird eigentlich schon Spezialwerkzeug gebraucht, da die Schrauben locker 10 cm tief drin sitzen. Bevor man an die 6. Schraube kommt, muss man erst die Drosselklappe abschrauben. dazu sind oben 2 Schrauben und unten dann nochmal eine. Danach kommt man an die 6. Schraube und kann die Ansaugbrücke hoch heben. 

2. Nun haben wir die Ansaugbrücke nach hinten gekippt, vorne noch einen Schlauch abgezogen, der gestört hatte, und die Ansaugbrücke gesichert, dass sie nicht herunter rutscht. Da sich Blätter im Ansaugtrakt befanden haben wir erstmal den Staubsauger angemacht und gesaugt. 

3. Ein Blatt Papier oder ähnliches auf die Ventilöffnungen drauf, das nichts rein fallen kann. Dann die 2 Schrauben der Leiste, wo die Zündkerzen drin sitzen, heraus gedreht und schon hat man die ersten drei Zündkerzen in der Hand. Meine Kerzen waren nun 110tkm auf Gas verbaut. Es waren auch Beru Zündkerzen drin, und nicht die Originalen von Bosch. Lief trotzdem die letzten 4,5 Jahre gut. 

4. Wir haben noch gleich eine Kompressionsmessung gemacht. Alle Zylinder hatten zwischen 13,2 und 14 Bar druck. Scheint also alles i.O. zu sein. 

5. Neue Zündkerzen wieder rein und Brücke wieder vorsichtig herunter lassen. Dann die Schläuche, die das nach vorne Kippen verhindern einfach aus ihren Clips entfernen. Danach lässt sich die Brücke besser kippen. Die hintere Leiste abschrauben (wieder 2 Schrauben, wie vorne) und Zündkerzen wechseln. 

6. Neue rein, Leiste wieder fest Schrauben und Brücke wieder an Ort und Stelle. Vorher natürlich Lappen oder ähnliches wieder raus. Die 6 Schrauben der Ansaugbrücke wieder rein und Die Schläuche wieder fest clipsen. Drosselklappe wieder dran und freuen, das der Motor doch noch anspringt.  😁

Hatten leider die Kamera vergessen, aber es sind ja schon genug Bilder vorhanden. habe knapp 2 stunden gebraucht, wobei wir uns viel zeit gelassen und ein kühles Radler getrunken haben. 

Super Milo...haste fein gemacht. Aber, warum musstest ihr die Drosselklappe abschrauben? Ich kam an die Schraube auch so dran - wobei ich jedem empfehlen kann einen Teleskop-Magneten in der Heimwerkstatt zu haben 😁

grüsse

Die 6. Schraube sitzt doch ungefähr 3 cm unter der Drosselklappe. Hätte nicht gewusst, wie wir da sonst dran kommen sollten. mache bei Gelegenheit mal ein Foto...

hi

Wieder mal eine Frage zum thema? Gibt es die grüne Flanschdichtung unter der Ansaugbrücke einzeln?

Deine Antwort
Ähnliche Themen