Zündkerzen | Wechsel-Intervall

Opel Astra K

Hallo zusammen mein Astra K 1.0 BJ.2016 hat jetzt 60000 km runter und ich dachte mir da könnten ja evtl Mal die Zündkerzen fällig sein. Als ich gegoogelt habe, welche denn die richtigen sind, wurde mir immer wieder angezeigt dass es sich um Iridium Zündkerzen handelt und diese anscheinend ab Werk verbaut wurden? Das wäre erstens schön weil ich schon seit 15 Jahren gute Erfahrungen mit Iridium Kerzen gemacht habe. Zweitens würde es aber auch bedeuten das ein Wechselintervall, den ich ja nicht genau weiß, sinnlos wäre bzw deutlich verlängert. Zb 150k km statt 60k. Da sich ja maximal die Masseelektrode irgendwann etwas abnutzen kann oder es bricht etwas am Isolator raus oder dergleichen. Wer hat evtl mehr Infos dazu? Vielen Dank im voraus🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zündkerzen Wechsel-Intervall 60tkm? Bei Iridium Zündkerzen länger!' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Dass Originalteile in den Markenwerkstätten teurer sind als OEM-Ware am freien Markt sollte hinlänglich bekannt sein. 40 EUR für eine Zündkerze finde ich auch normal. Bei Alfa Romeo sind sie platinbeschichtet und bei den Twin Spark Motoren braucht man derer zwei pro Zylinder. Da kommen ganz andere Summen zusammen.

In der Regel kannst du den Werkstätten das Material stellen. Bei Öl handhabe ich es so, dass ich das Öl selbst einkaufe (8-9 EUR/Liter) und der Werkstatt beistelle (dortiger Preis um 30 EUR/Liter). Geht sicherlich nach Abstimmung mit der Werkstatt auch mit Zündkerzen und Bremsbelägen, wenn du Zeit, Lust und Ahnung hast, um dies zu recherchieren und zu besorgen.

Fast 20 Jahre nach Euro-Umstellung mit DM-Vergleichen zu kommen finde ich schlicht lächerlich. Vergleiche bitte das Gehalt von vor 20 Jahren auf deiner Position mit deinem jetzigen Gehalt, da wird sich sicherlich auch was getan haben.

Also: Durchatmen und beruhigen, Auto alternativ zu einer freien Werkstatt bringen.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Hallo,

es geht ja das "Gerücht" um dass 300% über üblichem Marktpreis schon in Richtung Wucher geht ....

Nachdem die Leute (zumindest die Preissensibleren) -wie auch hier im Thread öfter beschrieben- immer mehr dazu übergehen die bisherige Cashcow Öl selber mitzubringen hat man sich halt was Neues einfallen lassen - Zündkerzen.

Gruß
Uwe

Bzgl. Herabsetzung Wechselintervall auf 60TKM ... ich vermute dass das etwas mit den Verkokungsproblemen bei DI-Motoren zu tun hat.

Ich habe bei meinem Astra J mit 1,4 T/120 PS nach 8 Jahren und 110.000 km zum ersten Mal die Iridium-Kerzen gewechselt. Ein Elektrodenverschleiß war nicht erkennbar. Die Isolatoren hatten die Idealfarbe.
Der entsprechende Satz Bosch-Kerzen kostete 31 € incl. Versand.
Die Iridium-Kerzen sind für mich damit allemal ihr Geld wert (wenn man sie nicht beim FOH kauft).
Das Wechselintervall ist für meinen Astra mit 8 Jahren / 120.000 km angegeben.

Dann scheint es unterschiedliche Kerzen zu geben. Beim letzten Service unseres Astra K 1.4T sind bei 60.000 auch die Kerzen getauscht worden. Auch da hat die Werksatt nur für die Kerzen mal eben 160 Euro netto aufgerufen.

Was VW angeht: Die bekommen seit 20 Jahren kein Geld mehr von mir nach vielen Episoden an Unfug, den diverse Werkstätten praktiziert haben und ein Abgesandter von VAG dann mit einem krachenden Abschluss das Trauerspiel krönend beschlossen hat. Aber das ist ein anderes Thema in der Rubrik "Wie versaue ich es mir nachhaltig mit meinen Kunden". Das kann VW ganz besonders klasse. Opel ist da nicht mehr ganz so weit entfernt von den Leistungen, zumindest hier im Hanauer Umland. Da der Astra aber aus der letzten Garantiezeit nun draussen ist wird er auch nur noch zu einer freien Werkstatt gehen.

Ganz nebenbei: Wenn ich, selbst bei Opel, Preise wie beim Stern bezahlen soll, dann möchte ich auch einen fahren.

Die Iridiums sind in unseren CNG-Doblos, da Erdgas heißer verbrennt als Benzin.
Die Fiat-Werkstatt berechnet 110,- für 4 Stück.
Was aber haben solche Kerzen in einem Nicht-CNG-Opel-Motor zu suchen?

Ähnliche Themen

Spezifikation angepasst.

Fotom,
die ca 160 Euro für die Zündis gehen noch besser-
https://www.ebay.de/.../131803157493
Original -
https://www.ersatzteile-original.com/.../...4128-55490097::286420.html

Wolfgangeupe ,der Wechselintervall beim Astra J sind
alle 60 000 km/48 Monate wie beim K-Astra und bei LPG-Modellen alle 30 000 km/24 Monate

unser K Astra geht am Dienstag zur 4ten Inspektion !

mfg

Ich vermute mal, die machen im Opel das Gleiche wie im Doblo. Das zündfähige Gasgemisch in der Brennkammer zünden ;-)
Die Frage warum die nicht 120 000km drin bleiben können erschließt sich mir jedoch nicht. Glaubt man NGK (Originalhersteller), dann halten die leicht über 120000km.

motor ist nicht gleich motor. beim 1.6 SIDI sind die kerzen mal geschmolzen, softwarefehler....😁

Hallo zusammen,
mein Vater fährt einen Astra K Kombi mit dem 1.4l Turbo 125PS (B14XFL).

Wechselintervall der Zündkerzen dürfte 60.000km sein, ist das richtig?
Kann mir jemand sagen, welche Kerzen da genau verbaut sind? Sind das NGK ILNAR8B7G?

Danke

Jo,sie sind es.

Mfg

http://www.google.com/aclk?...

Ok danke, die haben lt. NGK 100.000 Meilen Intervall. Und Opel will nach 60.000km wechseln? Mach ich nicht.

Zitat-
Ok danke, die haben lt. NGK 100.000 Meilen Intervall. Und Opel will nach 60.000km wechseln? Mach ich nicht.

Wo steht den bei NGK ,
100.000 Meilen ergo 160934,4 kilometer ?
Das halte ich für ein absolutes Ammenmärchen.

Die 60.000 Km sind der Wechselintervall
Laut Hersteller oder 48 Monate bzw 4 Jahre!

Wie man den Motor
dann als Direkteinspritzer tötet,
spielt dann keine "Wiese" mehr .

Die Fachwerkstätten sind wohl absehbar nur noch für die Leasingklientel und deren notwendige Garantiereparaturen und den dafür notwendigen Service da. Als Gebrauchtwagenfahrer wendet man sich bei derartigen Preisen gerne der freien Werkstatt zu, die seit den Autodoktoren zeigt, das Qualität und Service besser sein können und man nicht soviele Falschdiagnosen zur Aufbesserung der Werkstattkasse bekommt. Demnächst können die die Fachwerkstätten gerne zunehmend dicht machen, so etwas brauche ich nicht mehr.....

Gruß

Gravitar

triff sich, solche kunden wie dich brauchen die eh nicht.😉

Zitat:

@getsic schrieb am 16. August 2021 um 09:27:57 Uhr:


Ok danke, die haben lt. NGK 100.000 Meilen Intervall. Und Opel will nach 60.000km wechseln? Mach ich nicht.

Kannst Du gerne machen wie Du willst, schließlich bist Du volljährig.

Heule halt nachher nicht rum, wenn irgendetwas passiert.

Heutige moderne Motoren reagieren wesentlich empfindlicher auf Zündaussetzer - insbesondere bei höheren Drehzahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen