1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra K
  7. Zündkerzen | Wechsel-Intervall

Zündkerzen | Wechsel-Intervall

Opel Astra K

Hallo zusammen mein Astra K 1.0 BJ.2016 hat jetzt 60000 km runter und ich dachte mir da könnten ja evtl Mal die Zündkerzen fällig sein. Als ich gegoogelt habe, welche denn die richtigen sind, wurde mir immer wieder angezeigt dass es sich um Iridium Zündkerzen handelt und diese anscheinend ab Werk verbaut wurden? Das wäre erstens schön weil ich schon seit 15 Jahren gute Erfahrungen mit Iridium Kerzen gemacht habe. Zweitens würde es aber auch bedeuten das ein Wechselintervall, den ich ja nicht genau weiß, sinnlos wäre bzw deutlich verlängert. Zb 150k km statt 60k. Da sich ja maximal die Masseelektrode irgendwann etwas abnutzen kann oder es bricht etwas am Isolator raus oder dergleichen. Wer hat evtl mehr Infos dazu? Vielen Dank im voraus🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zündkerzen Wechsel-Intervall 60tkm? Bei Iridium Zündkerzen länger!' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Dass Originalteile in den Markenwerkstätten teurer sind als OEM-Ware am freien Markt sollte hinlänglich bekannt sein. 40 EUR für eine Zündkerze finde ich auch normal. Bei Alfa Romeo sind sie platinbeschichtet und bei den Twin Spark Motoren braucht man derer zwei pro Zylinder. Da kommen ganz andere Summen zusammen.

In der Regel kannst du den Werkstätten das Material stellen. Bei Öl handhabe ich es so, dass ich das Öl selbst einkaufe (8-9 EUR/Liter) und der Werkstatt beistelle (dortiger Preis um 30 EUR/Liter). Geht sicherlich nach Abstimmung mit der Werkstatt auch mit Zündkerzen und Bremsbelägen, wenn du Zeit, Lust und Ahnung hast, um dies zu recherchieren und zu besorgen.

Fast 20 Jahre nach Euro-Umstellung mit DM-Vergleichen zu kommen finde ich schlicht lächerlich. Vergleiche bitte das Gehalt von vor 20 Jahren auf deiner Position mit deinem jetzigen Gehalt, da wird sich sicherlich auch was getan haben.

Also: Durchatmen und beruhigen, Auto alternativ zu einer freien Werkstatt bringen.

54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 16. August 2021 um 11:15:04 Uhr:


Zitat-
Ok danke, die haben lt. NGK 100.000 Meilen Intervall. Und Opel will nach 60.000km wechseln? Mach ich nicht.

Wo steht den bei NGK ,
100.000 Meilen ergo 160934,4 kilometer ?
Das halte ich für ein absolutes Ammenmärchen.

Die 60.000 Km sind der Wechselintervall
Laut Hersteller oder 48 Monate bzw 4 Jahre!

Wie man den Motor
dann als Direkteinspritzer tötet,
spielt dann keine "Wiese" mehr .

Die 100.000 Meilen stehen beim Hersteller auf der Homepage, du findest es beim konkreten Produkt in den Details. Bei meinem Mitsubishi sind ebenfalls NGK Iridium verbaut, Mitsubishi ist mit 90.000 Intervall etwas "mutiger" als Opel, der dreht auch noch ein gutes Stück höher...

Aber was macht ihr mich eigentlich doof von der Seite an, die Fakten liegen auf dem Tisch soll doch jeder selber interpretieren wie er es gerne hätte. Und wegen Zündkerzen seht ihr mich eh nicht in der Werkstatt, die dreh ich selber schnell rein und raus - und nein, der Motor explodiert deswegen nicht 😉

Also der Service bei meiner Werkstatt hat humane Preise. Bei meinem Rasenmäher wechsel ich die Zündkerze auch selbst. Bzw. dreh sie raus, mach ein bisschen sauber und dreh sie wieder rein. Bei meinem Auto darf das aber ein Mechaniker machen.

Frage zu den Zündkerzen:

Bei dem bereits beschriebenen durchgeführten Wechsel der Kerzen in einem Astra K, 1,4T 150 PS (Modell BHV) sind vom Freundlichen die Kerzen mit der Nummer 55490097 (1214128) verbaut worden, das entspricht den Kerzen ILNAR8B7G oder NGK 91970. Gebe ich die Bezeichnung allerdings bei Brandel oder anderweitig (Amazon) ein dann steht da ständig, dass die Kerzen nicht zum festgelegten Fahrzeug 1,4T passen... 😰 Ja was denn nun?😕

Werden die tatsächlich nur mit etwa 16-20NM eingedreht? Die 90° danach kommen nicht mehr?

Der Astra K ist ja in allen möglichen Belangen eine Diva:
- Codierungen klappen nicht (wobei die in der KI entfallen, da das Große i.V.m. Navi900 verbaut ist),
- für den Luftfilterwechsel muss alles abgeschraubt und abgenommen werden, um die untere Schraube zu erreichen 😰
- der Ölfilter liegt völlig dämlich unten am Motor
- für diesen Motor scheint es unzählige Varianten der Luft- und Ölfilter zu geben...
- genauso wie Ölablassschrauben

Noch einen Opel werde ich mir nach Corsa E und diesem nun wohl nicht mehr antun. Aber: Nur mein Ascona B hat mich vor 30 Jahren jämmerlich im Stich gelassen, bisher ist (ausser dem Corsa) noch keiner richtig stehen geblieben und verreckt.

Zitat:

Kerzen mit der Nummer 55490097

sind richtig, was der zubehörhandel draus macht ist eine andere sache...

Zitat:

Codierungen klappen nicht

wer sein auto hackt tut das auf eigene gefahr und ohne erfolgsgarantie.😉

Zitat:

für den Luftfilterwechsel muss alles abgeschraubt und abgenommen werden

eigentlich nicht, ist 2 minutensache wenn man weiß wie.

Zitat:

der Ölfilter liegt völlig dämlich unten am Motor

der ist sehr gut zugänglich und bei vielen fahrzeugen in dem bereich. für selbstabsauger ohne equipment natürlich doof.

Zitat:

für diesen Motor scheint es unzählige Varianten der Luft- und Ölfilter zu geben...
genauso wie Ölablassschrauben

ähm, nö....? aber auch da gilt wieder:

Zitat:

was der zubehörhandel draus macht ist eine andere sache...

Moin
die oben gennanten Zündis von NGK sind laut meiner Liste
für den B 14 XFT geiegnet(auch für unseren) !

NGK ist eh seit längerer Zeit erstausrüster bei Opel/GM ,
neben anderen Herstellern!
Vergleichsnummern-
BUICK: 55 490 097
CADILLAC: 55 490 097
CHEVROLET: 55 490 097
DAEWOO: 55 490 097
GENERAL MOTORS: 55 490 097
PONTIAC: 55 490 097

die Zündkerzen aber bitte auf einen
Zündkerzenkontaktabstand 0.60 - 0.70 mm einstellen !
Zündkerzen Drehmoment -17 Nm

ein Luftfilter für den Motor wird alle 60 000 km oder 48 Monate erneuert,
das ist ja kein Teil was man jedes halbe Jahr erneuert,
da kann es auch mal länger dauern!
die Zeit zum Wechsel dafür ist 12 Minuten.
für die Zündis übrigens 24 Minuten!

für Codierungen muß man halt etwas Investieren um
sein Fahrzeug Schick zu machen !

Edit-SLV das sehe ich genauso !

mfg

Danke für die Info!

Das mit dem Codieren ist mir im Vergleich zu Mercedes massiv aufgefallen. Geärgert hat es mich besonders beim Radio. Aber Schwamm drüber…

Also alte Kerzen raus, neue mit 17NM rein und fertig. Das ist ja quasi nur handfest. Dehnt sich da noch was aus damit die im Betrieb auch sicher sitzen? Oder sind besondere Dichtungen am Kegelsitz dran?

Bin seit langer Zeit Dieselfahrer und Zündkerzen sind da kein Thema. Die letzten Kerzen die ich wechseln musste waren handfest Eindrehen und dann 90 Grad weiterdrehen. Beim Astra G mit 1,6 Liter war das auch noch so wenn ich mich richtig erinnere…

Guten Morgen,
Möchte das hier gerne noch mal aufgreifen.
Ich hab gestern mit einem Opel Händler telefoniert, bei dem der astra k von einer Freundin schon oft zur Inspektion war. Der Wagen ist jetzt 7 Jahre alt und es wurden noch nie zündkerzen getauscht. Mir wurde gesagt, dass die Kerzen nur nach 60000km ersetzt würden und vorher nur bei defekt.
Ist das denn so richtig, oder hätten die zündkerzen nicht nach 4 Jahren ersetzt werden sollen?

P.S. der Wagen ist ein astra k. 1,0 EZ.: 01/17 und hat jetzt erst ca 25000 km runter

Gruß Jan

Moin

Dann hat Er wohl auch nie einen Innenraumluftfilter oder
den Motorluftfilter erneuert,
weil die sind auch bei 60.000 km drann bzw nach 48 Monaten!

Wie sieht es dann mit der Bremsflüssigkeit aus die alle
alle 24 Monate ohne Kilometerintervall gewechselt wird?

mfG

Zündkerze

alle 60 000 km/48 Monate
bei Betrieb unter extremen Bedingungen häufiger erneuern

Filter, Innenraumluft
60 000 km/24 Monate
bei Betrieb unter extremen Bedingungen häufiger erneuern

Luftfilter/Motor
alle 60 000 km/48 Monate
bei Betrieb unter extremen Bedingungen häufiger erneuern

Zündkerzen verschleißen nur im Betrieb, demzufolge ist das Vorgehen aus meiner Sicht richtig, auch wenn Opel 4 Jahre vorschreibt (bei 50€ pro Kerze ein gutes Geschäft). Den Rest hat der Händler hoffentlich gemacht, wobei man auch bei einem Motorluftfilter grundsätzlich die Kilometer abwarten kann. Beim Innenraumfilter und der Bremsflüssigkeit ist die Zeit natürlich ausschlaggebender (aus hygienischen bzw. Sicherheitsgründen).

Bremsflüssigkeit und Innenraumfilter wurden alle 24 Monate ersetzt. Luftfilter wurde lt. Serviceheft ebenfalls noch nie ersetzt

Deine Antwort
Ähnliche Themen