Zündkerzen - Warum wechseln?

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen,

was genau geht bei Züdkerzen eigentlich kaputt, dass man sie nach etwa 20.000 Km wechseln soll? Ich weiß, dass die Abstände an den Kontaktende größer werden, aber zumindest die könnte man doch einfach neu einstellen, oder nicht?

Gerne kaufe ich mir neue Kerzen, nur würde ich vorab gerne wissen, warum eigentlich :-).

Gruß
der Schwede

Beste Antwort im Thema

Definitiv.
Mir macht nur langsam Angst,das sich Leute hier bei Fahrzeugen von 50.000 Euro und mehr an Neupreisen anpissen wegen 50 Euro für einen Satz Zündkerzen und mit Händen und Füßen dagegen wehren,sich einfach an den regulären Wechselintervall für dieses für den Motor lebenswichtige Bauteil zu halten.

Es könnte so einfach sein,aber Dummheit bekommt man nicht aus den Köpfen raus.

Bin dann mal aus diesem Thema raus.
Es wurde alles Wichtige gesagt.

Martin

35 weitere Antworten
35 Antworten

sorry :-)

Haynes?

Warum verlässt man sich auf Angaben von Drittanbietern? Hole dir eine Serviceliste bei Volvo, oder im Netz - oder frag hier. Ich kenne das auch nur mit 60000km - wie auch bei den meisten anderen Autos.

gruß

Hallo Schwede,
Der Grund ist, dass die Kerze ständig funken muss um das Gemisch zu entzünden und somit abbrennt.
Das hängt von mehreren Faktoren ab, wie schnell das geht.
Eine Zündung arbeitet im KV Bereich, also mehrere tausend Volt. ( Secundär)
Es ist aber möglich die Kerze, bis zum völligen Verschleiß der Mittelelektrode, nachzustellen.
Erfahrungen haben gezeigt, dass 300 000 km möglich sind, ist die Elektrode allerdings abgebrannt fällt dir der Zylinder aus.
Also, lass es nicht darauf ankommen.

Seit ich Westautos fahre, wechsel ich bzw. lasse sie entsprechend dem Intervall wechseln. Ist warscheinlich Quatsch, früher abgebürstet und nachgestellt und wieder rein. Wir hatten ja nüscht da drüben. Aber ich vermute das man es heute genau so machen könnte und keine 3elektrodentitaniumtralllala Kerzen braucht. Guckt ins Handbuch da steht was für ein Abstand gefordert ist, mit Fühllehre einstellen und weiterfahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Knetekasper


Aber ich vermute das man es heute genau so machen könnte und keine 3elektrodentitaniumtralllala Kerzen braucht. Guckt ins Handbuch da steht was für ein Abstand gefordert ist, mit Fühllehre einstellen und weiterfahren.

Sorry,aber das ist am falschen Ende gespart.

Wir sprechen hier von einem Fahrzeug mit 50.000 Euro und mehr an Neuwert.

Da will doch nicht wirklich an Zündkerzen für 50 Euro sparen,oder????

Da wird nicht gebürstet und nachgestellt,da wird GEWECHSELT!

Und ja,die Turbo brauchen PLATIN-Kerzen,allerdings nur mit einer Elektrode.

Martin

OK. Ich wechsel ja auch immer einfach. Aber die sehen immer noch brauchbar aus. Was geht da bitte kaputt? Da brennt es etwas weg und es liegt etwas Verbrennungsrückstand drauf. Ich bin immer noch der Meinung man könnte ein paar mal nachbiegen. Macht aber niemand mehr.

Ok,bitte nicht mehr diskutieren.
Du biegst nach,ich wechsele.

Ich wechsel ja. Mann! Ich machte mir nur Gedanken, ob es eventuell nur aus unserer Überflußgesellschaft geborener Irrglaube ist und die hinter der Oder totlachen und biegen und noch 50000 fahren!

Oh,Mann.
Kerzen unterliegen einem VERSCHLEIß,wie jedes Bauteil am Fahrzeug.
Du kannst auch den Ölfilter auswaschen und weiterverwenden.

Also, wir machen das täglich, im Intervall von ca 60 000 Km.
Der Bereich der Verschleißgrenze, liegt bei vier bis fünf mal und daraus resultieren dann ca 300000 Km.

Aufgrund der Zuverlässigkeit, würde ich, dass bei einem KFZ aber nicht machen.

Jaaaaaaaa, die Mittelelektrode brennt runter. Gut und da biege ich wieder auf Sollmaß. Und das vielleicht 2x und dann wechsel ich. ( mach ich nicht, ich kaufe Neue) Wo zur Hölle ist da noch Verschleiß? Innen drinne? Am Gewinde? Da geht nur Hochspannung durch. Und vorne funkts. Alle bisher gewechselten, turnusmäßig gewechselten, sahen auch vom Maß gut aus. Und nur deshalb stellte ich hier diese Überlegungen an. Ich glaube ich wiederhole mich. Egal. Wir wechseln weiter....weil da Verschleiß ist. Klappe zu! (Motorhaube, nicht respektlose Diskussionsbeendigungfloskel)

Knetekasper,
man kann nachstellen, bis die Mittelelektrode weg ist.
Sonst gibts da kein Verschleiß, wenn nicht der Wiederstand kaputt geht.

Wirklich spannend mit Bildern und viel Hintergrundinfos:
http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCndkerze#Das_Z.C3.BCndkerzenbild
http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCndkerze#Elektrodenabstand

Zitat: "Elektronisch gesteuerte Zündkerzen unterliegen heutzutage keinem nennenswerten Verschleiß mehr."
...früher war das vermutlich noch anders, als sich noch keine komplexe Elektronik um alles kümmerte und ein einfacher Vergaser das Gemisch machte...

Bei unserem Elch (knapp 215tsnd auf der Uhr) wurden noch nie die Zündkerzen gewechselt und der läuft immernoch ... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen