Zündkerzen vs. Anfänger
Bitte lacht jetz net , aber ich hab am Wochenende vor, meine Zündkerzen zu wechseln. Muß ich da irgendwas besonderes beachten? Zum Beispiel bei den "Steckern" ? Was brauch ich eigentlich für nen Schlüssel um die Kerzen rauszukriegen ?
18 Antworten
Ich schlage dir vor, daß du, wenn du solche einfachen Wartungsarbeiten machen möchtest, dir das passende Buch aus der Serie "Jetzt helfe ich mir selbst" oder "So wird's gemacht" besorgst. Da wird so etwas leicht verständlich und mit Bildern sowie Hintergrundinfos (warum man was macht) beschrieben.
Ich hoffe ja, du hast dir die passenden Kerzen besorgt.
Für den Wechsel der Zündkerzen benötigst du z. B. eine 1/4-Zoll-Knarre mit langer Verlängerung sowie eine spezielle Zündkerzen-Nuss mit einem Gummieinsatz, damit der isolierende Porzellankörper der ZKs nicht beschädigt wird.
Zuerst ziehst du die Stecker (am Stecker, nicht am Kabel!) einfach nach oben ab. Allerdings solltest du darauf achten, nicht die Kabel zu vertauschen. Am besten markierst du sie vorher mit nummerierten Klebebandfähnchen.
Dann sollte man die Kerzen einige Umdrehungen lösen, aber noch nicht herausnehmen, weil zuerst der Dreck, der sich gerne in den Kerzenbuchten ablagert, entfernt werden muss, da er sonst beim Abnehmen der Kerze in den Zylinder fallen kann. Und der wirkt dort seeeehr verschleißfördernd.
Das kann man am besten mit Drucklust, aber evtl. auch mit einem Pinsel machen. Die eigene Puste reicht jedenfalls nicht aus.
Die neuen Kerzen dann gerade ins Loch setzen (lacht nicht, hier gab's schon "Schrauber", die haben die Kerze schräg in das Loch geschraubt!).
Beim Festziehen der Kerzen ist auf das richtige Drehmoment zu achten, denn die Dinger sind wegen ihres weichen Metalls schnell abgedreht - und dann wird's schwierig ...
Also entweder hast du die ca. 25 Nm (genauer Wert steht z. B. in so einem Schrauberbuch) im "Gefühl" (das ist bei einer ca. 25 cm langen Knarre eine Kraft, die der entspricht, die du spürst, wenn du einen 10 l Eimer voller Wasser hälst) oder du benutzt einen Drehmomentschlüssel.
Der erste Weg funktioniert mal mehr, mal weniger gut (kommt auf dein Gefühl an), der zweite ist eindeutig zu bevorzugen. (Hinweis: Die billigen Drehmomentschlüssel, die man ab und zu bei Lebensmitteldiscountern findet, sind sehr ungenau (taugen noch zum Radwechsel) aber beginnen insbesondere oft erst bei 40 Nm.)
Na dann viel Erfolg.
Schönen Gruß
Okay also gute Ratschläge hast du da für mich ! Merci vielmals ! Ne Frage noch: Welches sind die richtigen kerzen ? War im Baumarkt da gibts von Bosch 2 verschiedene für meinen 1,6 74 Kw
Wahrscheinlich sind das nur unterschiedliche Bauformen, die aber beide von den Abmessungen und vom Wärmewert her für deinen Motor passen: Die eine Sorte hat z. B. nur eine Masselektrode, die andere derer drei, oder die Mittelelektrode besteht aus beständigerem Material. (In den o. a. Schrauberbüchern stehen übrigens die exakten Bezeichnungen der passenden Kerzen der gängisten Produzenten sowie ihrer Wechselintervall aufgelistet.) Zu Hause könnte ich mal in meinem schlauen Buch nachschauen - aber erst heute Abend.
Dann wird das Wechselintervall vielleicht auch unterschiedlich sein (z. B. Kerze mit 1 Masseelektrode: 15.000 km, Kerze mit 3 Masseelekroden: 30.000 km). In deinem Fall wird wenn, die teurere der beiden Bosch-Kerzentypen das längere Wechselintervall oder (angeblich) den auch im Alter noch konstant kräftigen Funken haben.
Wenn du möglichst schnell sicher gehen willst, kauf' die Dinger im Auto-Zubehörhandel oder bei VW. Die schauen im Computer nach und fragen dich bei Alternativen, welche du denn haben möchtest und können dir auch den Unterschied erläutern. Von welcher Firma diese Standardkerzen sind (Bosch, Beru, NGK etc.) ist eigentlich schnuppe. Die sind alle gut - auch wenn es deswegen hier schon "Glaubenskriege" gegeben hat.
Schönen Gruß
Feindrehmomentenschlüssel gibs zum Beispiel hier
http://www.louis.de/.../index.php?...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von golfmonster53
Okay also gute Ratschläge hast du da für mich ! Merci vielmals ! Ne Frage noch: Welches sind die richtigen kerzen ? War im Baumarkt da gibts von Bosch 2 verschiedene für meinen 1,6 74 Kw
1. Tip:
vergiss nicht die Kuperpaste auf das Gewinde der neuen Kerzen zu streichen (sonst kriegste sie nie mehr raus evtl.)
2. Tip:
geht auch ohne Drehmomentschlüssel: neue Kerze handfest (ohne Verlängerung) anziehen und dann noch 45 Grad weiter festziehen (wenn die alten Kerzen wiederreinsollen nur 15 Grad)
3. Tip:
vergiss Bosch! gibt hier etliche threats dazu...
nimm NGK (die baut VW auch rein), bekommste beim Teilehändler, zur Not auch im Internet (z.B. www.duwrepair.de)
Zitat:
Original geschrieben von golf-b52
1. Tip:
vergiss nicht die Kuperpaste auf das Gewinde der neuen Kerzen zu streichen (sonst kriegste sie nie mehr raus evtl.)
Aber nur
hauchdünn, denn die Kupferpaste senkt die Reibung im Gewinde, die bei der Berechnung des notwendigen Anzugs-Drehmomentes für das
trockeneGewinde berücksichtigt wurde. Bei geringerer Reibung erhöht sich dadurch beim Anziehen die Längskraft im Metallkorsett der ZK, was dieses evtl. nicht aushält! Am Fahrzeug befindet sich nur eine Schraube, die vor dem Anziehen mit reibwertsenkenden Mitteln versehen wird und deren Anzugsdrehmoment dementsprechend berechnet ist: Die Zylinderkopfschraube!
Und evtl. bröselt dir das trockene Zeug beim Lösen der Kerzen aus dem Gewinde in den Zylinder!
Im übrigen wundert mich der Tipp, da z. B. ich in über 25 Jahren meine Zündkerzen immer ohne Kupferpaste eingesetzt habe und in dieser Zeit nie Probleme hatte, sie wieder zu lösen. Voraussetzung ist natürlich, daß man sie nur mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festzieht!!!
Zitat:
Original geschrieben von golf-b52
2. Tip:
geht auch ohne Drehmomentschlüssel: neue Kerze handfest (ohne Verlängerung) anziehen und dann noch 45 Grad weiter festziehen (wenn die alten Kerzen wiederreinsollen nur 15 Grad)
Von dieser Bauernregel halte ich nichts, denn ich habe sie hier auch schon mit 90 Grad gelesen. Was also stimmt denn nun? 😕
Zitat:
Original geschrieben von golf-b52
3. Tip:
vergiss Bosch! gibt hier etliche threats dazu...
nimm NGK (die baut VW auch rein), bekommste beim Teilehändler, zur Not auch im Internet (z.B. www.duwrepair.de)
Hab ich's nicht gesagt: Um die richtige Marke existiert hier ein Glaubenskrieg. Und NGK scheint da manchmal "hipp" zu sein. Habe aber im BMW-Forum auch schon Gruselgeschichten über NGK-Kerzen gelesen (die baut BMW auch rein 😉), wo dann speziell die Bosch-Kerzen empfohlen wurden. 😕 Und unser Ex-Öl-"Guru" Sterndocktor, der bei der bekannten deutschen Automobilmarke mit dem Stern sich beruflich mit allem beschäftigt, was Motoren am Laufen hält, empfahl einmal explizit die Bosch-Zündkerzen.
Nochmal: Gute Standardkerzen können die bekannten Markenhersteller alle bauen, egal ob Bosch, Beru, NGK oder Champion.
Hier noch die Angaben aus dem "So wird's gemacht" zu den richtigen Zündkerzen für die 1,6-l-Motoren mit 74 kW (den richtigen Motorkennbuchstaben (MKB) findest du auf dem Daten-Aufkleber vorne im Serviceheft oder hinten im Kofferraum):
Hubraum / Leistung / MKB / Bauzeitraum / BOSCH / BERU / CHAMPION / NGK / Wechselintervall / Anzugsdrehmoment:
1,6 l / 74 kW / AEK / 8.94-10.95 / - / - / - / BKUR5ET / 60.000 km / 30 Nm
1,6 l / 74 kW / AKS / 7.97-12.98 / wie vor
1,6 l / 74 kW / AFT / 11.95-6.97 / F7LTCR / - / - / BKUR6ET-10 / 60.000 km / 30 Nm
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Sterndocktor, der bei der bekannten deutschen Automobilmarke mit dem Stern sich beruflich mit allem beschäftigt, was Motoren am Laufen hält, empfahl einmal explizit die Bosch-Zündkerzen.
Nochmal: Gute Standardkerzen können die bekannten Markenhersteller alle bauen, egal ob Bosch, Beru, NGK oder Champion
Schön, das mag für die meisten Motoren gelten, doch keineswegs für
sämtliche"Brot-und-Butter"-Motoren: Die Zündanlage meines 13 Jahre jungen Saab funktioniert ausschließlich mit einem einzigen Kerzentyp ohne Störungen:
NGK BCPR7ES-11.
Auch Bosch bietet Kerzen explizit für meinen 2.0 Turbo an - doch die Erfahrungsaustausch mit anderen "Saabisten" zeigt, dass die Bosch-Kerzen mittelfristig die Einzelzündspulen der Zündkassette ruinieren bzw. regelt die Motorsteuerung unter Volllast den Ladedruck zurück (d.h. Leistungseinbußen).
Gruß
Rigero
@unbrakeable
Eine Halbzoll Knarre/Ratsche ist doch wohl das bessere Instrument als das von dir empfohlene Feinmechaniker Werkzeug.
Warum trifft man sich nicht in der Mitte? 😁 3/8 sollte es schon sein. 😉
Und wenn man auch was davon haben will, sollte man nicht den 150-Teile-Knarrenkasten von OBI für 15,50 € nehmen....
Also 3/8-Zoll habe ich gar nicht. Mein Werkzeug ist überwiegend 1/2 Zoll und der ganze kleine Mist bis SW13 habe ich auch noch in 1/4 Zoll. Aber 3/8 ist ja so ein beschissenes Maß...
Sven
In meiner früheren BMW Zeit, haben neue Zündkerzen von NGK nach wenigen hundert km wirklich sichtbare risse an der Keramik bekommen. Aber bei meinem Vento hatte ich auch noch nie probleme mit NGK.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von golf-b52
1. Tip:
vergiss nicht die Kuperpaste auf das Gewinde der neuen Kerzen zu streichen (sonst kriegste sie nie mehr raus evtl.)
2. Tip:
geht auch ohne Drehmomentschlüssel: neue Kerze handfest (ohne Verlängerung) anziehen und dann noch 45 Grad weiter festziehen (wenn die alten Kerzen wiederreinsollen nur 15 Grad)
3. Tip:
vergiss Bosch! gibt hier etliche threats dazu...
nimm NGK (die baut VW auch rein), bekommste beim Teilehändler, zur Not auch im Internet (z.B. www.duwrepair.de)
Zitat:
Original geschrieben von Bardou
1. KEINE Paste irgendwelcher Art auf das Kerzengewinde!! 2. Die Angaben, die hier zu den Anzugsdrehmomenten gemacht wurden sind korrekt. 3. Die Qualität der Kerzenhersteller Bosch, NGK und BERU ist durchweg völlig OK! Qualitätsunterschiede bewegen sich im Promille-Bereich. B.
also ich hab auch einen AKS 74KW und mir hat mein teiledealer die NGK BKUR5ET empfohlen und ich hab se mir auch gekauft"!
nur ist mir aufgefallen, das die ansaugbrücke über der 2 und der 3 kerze ist! an die 2. kommst du noch gerade so mit normalem werkezeug aber was machst du bei der dritten???
also ich hab se noch net gewechselt, weil ich drauf warte das mein kollege endlich mal n bissl zeit findet mir mit seinem werkzeug ein bisschen zu helfen!
und zum drehmoment, wir haben beim kumpel seim passat die kerzen bissl fester wie handfest, fest gemacht und die haben seit 40000 km keine probleme...
MfG