Zündkerzen vs. Anfänger

VW Vento 1H

Bitte lacht jetz net , aber ich hab am Wochenende vor, meine Zündkerzen zu wechseln. Muß ich da irgendwas besonderes beachten? Zum Beispiel bei den "Steckern" ? Was brauch ich eigentlich für nen Schlüssel um die Kerzen rauszukriegen ?

18 Antworten

@Questor:
Du hast recht, das war mir noch gar nicht aufgefallen. Ich meinte natürlich auch einen 1/2-Zoll-Antrieb!

@Rigero:
Wusste gar nicht, dass Saab so divenhafte Motoren baut ... 😉 Wobei mir ja nicht einleuchtet, wie die Zündkerzen die Zündspulen ruinieren können. Bist du dir da ganz sicher, dass ihr euch da nicht euer eigenes (Vor-)Urteil bestätigt?

Im übrigen fahre ich z. Zt. meinen Vento auch mit NGK-Zündkerzen - ohne Probleme. Der Grund für deren Kauf war aber äusserst profan: Die konnte ich bei meinem Autoteilehändler (mit Firmenprozenten) günstig bekommen.

@PoloFr2ak:
Tja, über die Tricks, beim AFT alle Kerzen zu wechseln müssen sich hier die "Leidensgenossen" austauschen.

Aber zum Festziehen kann ich noch etwas sagen: Bei meines Vaters ersten Auto (einem 77er Audi 80 mit 1,3-l-Motor und 40 kW) haben wir auch die Zündkerzen Pi mal Daumen angezogen. Wir hatten nicht einmal Kenntniss vom korrekten Wert des Anzugsdrehmoments.

Aber glaube mir, ein Drehmoment auch nur ungefähr zu schätzen, das ist selbst für geübte Bastler schwierig - auch für mich 😉! Und hier liest man allenthalben von abgerissenen Kerzen ... Wozu also das Risiko bei dieser und anderen Verschraubungen eingehen und sich keinen Drehmomentschlüssel zulegen? Der macht sich auf Dauer bezahlt und gibt einem ein gutes Gefühl. 😁

Schönen Gruß

Da muss ich noch etwas "gestehen", das mir heute morgen einfach nicht eingefallen ist:

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


[B... Aber zum Festziehen kann ich noch etwas sagen: Bei meines Vaters ersten Auto (einem 77er Audi 80 mit 1,3-l-Motor und 40 kW) haben wir auch die Zündkerzen Pi mal Daumen angezogen. Wir hatten nicht einmal Kenntniss vom korrekten Wert des Anzugsdrehmoments. ...

Einmal ist es mir gelungen, eine Zündkerze beim Festziehen "nach Gefühl"

abzudrehen

! Ja, richtig gelesen: Den Porzellanteil mit dem Sechskant konnte ich einfach wieder herausnehmen, das Gewinde dagegen mit der Masselektrode steckte noch im Kopf. Zum Glück gibt es dann einen einfachen, aber wirksamen Trick: Einen breiten Schlitzschraubendreher in die aus weichem Metall bestehende Gewindehülse schlagen und das Ding herausdrehen. Das ging ganz leicht, da das gegenhaltende Teil (was quasi bei einer Schraube dem Kopf entspricht) ja abgebrochen war.

Ein anderes mal versagte der Kerzenschlüssel, den ich billig in einem Baumerkt erstanden hatte (der bestand aus Knarre, Verlängerung und Kerzennuss), weil sich beim Lösen einer Kerze die Verlängerung abdrehte. Tja, wer billig kauft, kauft zwei mal. Und: Es gilt eben noch immer: Nach "fest" kommt "ab" - wenn auch erst beim Lösen. 😁

Soviel zum Festdrehen "nach Gefühl". Wie gesagt: Seitdem ich Drehmomentschlüssel verwende, blieben mir solche Überraschungen erspart.

Schönen Gruß

Mit der Grundregel "Handfest eindrehen und dann mit Werkzeug eine knappe Vierteldrehung bzw. 90° weiter (gültig für neue Kerzen, gebrauchte Kerzen mit plattgedrücktem Dichtring nur um 15°)" bin ich bisher gut gefahren.

Auch beim nächsten Wechsel gibt es dann keine Schwierigkeiten (zu stark angezogen sitzen sie sonst oft wie eingenietet fest).

Ich verwende übrigens auch einen Drehmomentschlüssel, leider sind Werte unter 28 Nm nicht einstellbar - ist gegenüber den Sollwerten etwas zuviel, aber ein versehentliches Abdrehen kann damit trotzdem kaum passieren. Meistens löst der Schlüssel auch nicht aus, da die 90° vorher erreicht sind.

kennt jemand tricks wie man beim AKS am besten die kerzen wechselt???

MfG

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen