Zündkerzen
Hallo,
wer hat Erfahrungen gesammelt,welche Zündkerzen am Besten im 2,2l Benziner (ich weiß, das ich einen Diesel habe,der Benziner ist von meinem Schwiegervater) laufen.
Ich habe bei meinem BMW festgestellt,daß er mit NGK-Kerzen am Besten läuft und anspringt.
Früher bei meinem Kadett D (ist schon etwas her) liefen Champion immer ganz gut.
Git es solche Erfahrungen auch beim Opel 2,2 l ?
22 Antworten
Zum "retten" von vergnaddelten Gewinden stand in der Oldtimer Praxis 2/07 ein Artikel über einfache Gewindenachschneidmuttern und -bolzen die die US Army angeblich allen ihren Mechanikern mitgibt. Dabei schneiden die nicht, sondern formen eher das Gewinde wenn ich es richtig verstanden habe. Hier unter Gewindereparatur findet Ihr auch ein Werkzeug für Zündkerzengewinde. Wenn die Kerze noch rausgeht und keine Gewindegänge ausgerissen sind, ist das vielleicht eine Option ohne Materialabtrag wie beim Nachschneiden.
Gruß Chuck
PS. Die haben auch die linksschneidenden Bohrer die hier mal jemand für die Stehbolzen suchte (Werkstattausstattung)
leihst du mir das Teil mal aus? 🙂
bin mir nicht sicher, ob das noch funzt, da war schon reichlich Aluschmiere an der Kerze...
Ich hab das Teil ja auch nicht 🙁, hab es wie gesagt nur gelesen und fand die Idee interessant.
Gruß Chuck
Das hatte ich mal in einer früheren Frage dazu zitiert.
Hier mal was Etzold dazu schreibt :"Falls festgestellt wird, daß das Zündkerzengewinde defekt ist, muß dieses erneuert werden. Dazu gibt es unter anderen von BERU einen entsprechenden Werkzeug-und Reparatursatz. Mit einen Spezialbohrer wird das alte Gewinde herausgeschält, der Zylinderkopf muß dazu nicht ausgebaut werden. Anschließend wird ein neues Gewinde in den Zylinderkopf geschnitten und die Zündkerze mit einen speziellen Gewindeeinsatz reingedreht. Nachträglich eingebaute Zündkerzengewindeeinsätze sitzen sicher und sind kompressionsdicht."
Die Frage wegen der Späne stellt sich bei jeder Gasumrüstung. Dort werden die Ansaugkanäle in der Nähe der einzelnen Zylinder gebohrt. Und es sind die wenigsten Umrüster, die die Ansaugbrücke runter nehmen.
Ähnliche Themen
Es soll selbstsaugende Bohrer geben, oder so etwas änliches ? Außerdem kann man das nach dem bohren aussaugen. Die Ansaugbrücken vieler Hersteller sind außerdem aus Plastik/Kunststoff. Keine Ahnung ob da ein Span im Brennraum wegschmilzt ?
"selbst(an)saugend" kannte ich bisher nur von Pumpen 🙂
Wir lassen die Kerze nu erstmal drin. Sollte nicht jeder Bosch Dienst mit dem Werkzeug ausgestattet sein?
http://cgi.ebay.de/...0085913515QQihZ001QQcategoryZ83624QQcmdZViewItem
Da ich nicht vorhabe, noch mehr Gewinde zu vergniesgnaddeln, möchte ich so´n Set eigentlich nicht kaufen.
Liegt schon genug Werkzeug rum, und das Sammeln hab ich aufgegeben.
Gerade die neueren V6 (Y26/32SE) reagieren derartig zickig auf Zündkerzen, dass ich hier ausschließlich Originalware kaufen würde (und das ist Bosch FGR8KQE0, wird verkauft unter GM 12 14 011). Diese Kerzen gibt es beim FOH (6 Stück) für über 70€. Einige FOHs (z.B. Dello) bieten diese Kerzen zum halben Preis an (also unter 40€ für den Satz).
Was anderes würde mir nicht reinkommen - die Foren (i500-forum, vectraC.com) sind voll von Leistungsverlusten, Ruckeln, deutlichen Multiramübergängen usw. mit anderen Kerzen.
WIe es beim 2.2er aussieht, vermag ich nicht zu sagen.