Zündkerzen
Hallo
welche Zündkerzen sind beim tt 1.8 turbo bj 99 die besten.Motor AJQ
26 Antworten
..nix! wil der kommt oft teurer!😁
BERU NO WAY! Hätte schon bei Audi angerufen..
Es gibt von BOSCh noch Platinkerzen, die SUPER4, haben allerdings ein Wechselintervall von 20000km und einen etwas anderen Wärmewert.
Kupferkerzen? was fürn blödsinn!
Stay OEM!
Zitat:
Original geschrieben von gixer
Also das in dem Link ist ja wohl von der Webseite von NGK, es dürfte ja wohl klar sein das dort keine BERU Zündkerzen gelistet sind !!!
Schau mal hier, hier gibt es keine NGK, sondern nur BERU :-)
KLICK KLICK KLICK
Normalerweisespricht nichts gegen einen anderen hersteller, insofern die passend sind. (ist meine Meinung)
Hab gerade mal auf der beru seite gelesen das die Beru ultra eine kupfer-zündkerze ist...
und die NGK ist aus platin. würd an deiner stelle mal bei beru anrufen und mal fragen wiso die ne kupferkerze für ein turbo-motor empfelen?
mfg Richi
Mein Haus und Hoftuner schwört bei Leistungsgesteigerten Fahrzeugen auf die Bosch F5DPOR, sind auch Platin Kerzen - gleicher Wärmewert. Waren in den alten Quattros drin.
lest mal das hier.. würds selber nicht testen aber...
http://forums.audiworld.com/a4/msgs/1541554.phtml
Im Falle einer unlösbaren Frage kann man sich mit einerbegründeten Frage aber immer an den Audi Kundendienst wenden. Die nehmen sich solcher Fragen an..😉
und werden wenn man genau und begründet fragt auch ne passende Antwort liefern. die NGK halten halt ewig und das tun die wenigsten. wenn man seine kerzen 1x jährlich wechselt(mach ich zb..) könnte man bestimmt auf andere ausweichen.
ist halt immer fraglich,ob serientrimm oder Monsterumbau, da sich die Wahl der Kerzen auch nach den im Motor herrschenden Gegebenheiten richtet. von den oftmals empfohlenen Denso Itridium würd ich die Finger lassen..die brät es schon mal in Rasenmähern durch..
Ähnliche Themen
hallo,
habe andere zündkerzen von bosch FR7DPP33 Platin. passen die auch, weiss das zufällig jemand?
"passen" tun die schon aber funktionieren warschens nicht richtig . zumindest ist der wärmewert schlechter .
gibt´s hier eigentlich aktuell noch Bedenken? Ich habe meinen Wagen heute in der Inspek und brauche auch neue Kerzen.
Was sind denn laut Stand von heute die Richtigen und welche sind definitif falsch?
Ich Greif das Thema nochmal auf:
NGK PFR6Q:
Ist die richtige und „einzige“ Zündkerze, die man fahren sollte. (Bei Serie)
Hat jemand Erfahrung mit der PFR7Q?
Hat einen höheren Kältewert und soll bei Mehrleistung verwendet werden.
Und was ist bei Serienleistung mit der Kerze?
Gruß
Paul
Ich beantworte die Frage mal selbst, da ich einen Facebook Post einer Firma gefunden habe, welche verschiedene Zündkerzen explizit beim TT 8n getestet hat.
Text ist kopiert!
Wie bereits angekündigt hier noch passend zum Jahresabschluss unser erster (und wahrscheinlich nicht letzter) Zündkerzentest.
Getestet wurde an einem 1.8T BAM Motor mit K04 Hybrid-Lader. Für den Test wurde ein Datenstand erzeugt, der verlässlich wiederholbare Ladedruck-Niveaus produziert. Diese lagen bei 1,4 bar. Der Motor leistet damit rund 300 PS und 400 Nm und eine Abgastemperatur zwischen 800 und 850° C bei Lambda 0,88 am Ende des dritten Gangs. Auf diese Weise wird ein Einfluss auf die Test-Ergebnisse durch Anfettung wegen Bauteilschutz verhindert.
Um überhaupt vergleichen zu können welche Zündkerze besser funktioniert wurde die Zündung im Datenstand so lange angehoben bis sich mit den Serienkerzen eine Zündwinkel-Rücknahme (ZWR) von ca 3-5° einstellte. Dieser Datenstand wurde während des Tests logischerweise nicht modifiziert.
Der Prüfablauf erfolgte immer nach demselben Prinzip:
-Zündkerzen einbauen
-Zur Teststrecke fahren
-Adaptionswerte löschen
-3 x Vollast-Fahrt 3. Gang in definierten Abständen
-Rückfahrt
-Ausbau und Begutachtung
Die Umweltbedingungen lagen bei 5,5°C und einem Luftdruck zwischen 993 und 997 mbar so gesehen konstant.
Als Bewertungskriterium sind in den Tabellen folgende Werte der Vollast-Läufe eingetragen:
-Zylinderindividuelle maximale Zündwinkel-Rücknahme in jedem Lauf.
Diese nehmen logischerweise von Lauf zu Lauf ab, da das Steuergerät die Zündwinkel entsprechend adaptiert.
-Abgastemperaturen am Ende des Laufs
-Summe der Zündwinkelrücknahmen als "schneller" Überblick
Allgemeines zu Zündkerzen:
Zündkerzen unterscheiden sich im allgemeinen primär durch ihren Wärmewert. Dieser wird immer von der Zahl angegeben. bei NGK sind größere Zahlen kälter, niedrigere Wärmer! Bei Bosch ist es genau umgekehrt. Doch was bedeutet der Wärmewert genau? Im Prinzip beschreibt er lediglich die Möglichkeit/Willigkeit der Zündkerze die Wärme weg von der Elektrode zu transportieren. Dies geschieht durch den Querschnitt als auch die Materialwahl im Inneren der Kerze.
Warum überhaupt kältere Kerzen?
Wenn eine Zündkerze zu heiß ist kann sie die Wärme nicht ausreichend abführen. Folge kann eine zu hohe Elektrodentemperatur sein, welche die Entzündung des Gemischs bereits vor dem eigentlichen Zündzeitpunkt auslöst oder im worst case kann die Elektrode sogar schmilzen! Dies führt u.U. zum kapitalen Motorschaden.
Leistungsgesteigerte Motoren erzeugen bedingt durch die höhere Zylinderfüllung auch mehr Wärme - der Einsatz einer kälteren Kerze ist dann also sinnvoll. Die Grenze ins andere Extrem - nämlich zu einer zu kalten Zündkerze wird durch die Reinigungsfähigkeit der Zündkerze begrenzt. Wenn sie es nicht mehr schafft die Ablagerungen frei zu brennen endet das mit Zündaussetzern und dem frühzeitigen Ableben der Kerzen (moderne Kerzen sollten auf keinen Fall mechanisch gereinigt werden!).
Die Kandidaten:
-Serienkerze (NGK PFR6Q bzw. Bosch FR5KPP)
-Audi RS4 B5 (PFR7Q). Wer den 1.8T und den großen Bruder, den von Cosworth modifizierten 2.7T aus dem Audi RS4 kennt, weiß dass hier aufgrund der höheren Literleistung ( 141PS/l beim RS4 vs 125PS/l beim 1.8T 225PS) bereits einige Vorkehrungen getroffen wurden um deutlich mehr Leistung zu generieren. Häufig können diese direkt auf den 1.8T übertragen werden! Ist dies auch bei den Zündkerzen der Fall?
-BR7E - ein Tipp der sich eher im amerikanischen Raum, z.B. dem VW Vortex findet! Diese Kerze verfügt über einen Kupferkern, der die Zündwilligkeit erhöhen soll und dennoch die Wärme gut abführen soll. Dazu sind diese Kerzen extrem günstig (2,50€ /Stck.) aber auch nicht so langlebig. Sie sollten bei jedem Ölwechsel getauscht werden.
-BKR7EIX - die High-Performance-Variante der BKR7E. Sie verfügt über eine gerade mal 0,6mm starke Draht-Elektrode. Diese Bauform wird nur durch den Werkstoff Iridium ermöglicht. Durch diesen extrem temperaturfesten (2200°C), aber auch teuren Werkstoff steigt der Preis der Kerze deutlich an. Interessant hierbei: bringt die High-End Kerze denn einen wirklichen Vorteil zum Low-Budget Produkt bzw. zu den anderen Konkurrenten?
Die Ergebnisse:
PFR6Q: Anhand der Tabellen lässt sich gut erkennen dass die Serienkerzen wirklich alt aussehen im Vergleich zu ihren kälteren Konkurrenten! Zündwinkelrücknahmen bis zu 4,5° markieren den (negativen) Spitzenwert im Test. Sobald Ladedruck anlag musste das Steuergerät bereits Zündwinkel zurück nehmen (zwischen 4000 bis 6500 1/min bis zu 3°, darüber 4,5°!)
Die PFR7Q überzeugt durch ein durchweg sauberes Ergebnis von Anfang an. Bis zu 6500 1/min nahezu kein Klopfen im Vergleich zu den Serienkerzen (1,5° Rücknahme). Die etwas höheren Werte in der Tabelle verdankt sie der Rücknahme oberhalb von 6500, welche allerdings auch deutlich niedriger ausfällt als bei den PFR6Q!
Die BKR7EIX startet absolut gut in den Test...Auf 3 Zylindern lediglich 1,5° Rücknahme im ersten Lauf markieren bisher den Spitzenwert. Problem: Die Kerze kann diese guten Werte nicht halten. Trotz der Adaption durch das Steuergerät stehen im 3. Lauf plötzlich insgesamt stärkere Rücknahmen auf dem Schirm (leicht zu erkennen an der Summe der Rücknahme). Der Verdacht, der sich beim Begutachten der Daten einstellt wird vom optischen Bild der Kerzen bestätigt! Teilweise schneeweiße Elektrodenbügel sowie deuten auf zu hohe Temperaturen hin.
Hier schneidet die PFR7Q im Vergleich deutlich besser ab!
Auf den Test der BKR7E haben wir daher kurzerhand vorsichtshalber (vorerst) verzichtet. Im Nachhinein betrachtet könnte sie aber auch besser funktionieren als das Iridium-Derivat, weshalb wir diesen Test womöglich noch nachholen werden!
Falls weitere "Geheimtipps" existieren - teilt sie uns mit, da solche Tests aber immer auch mit finanziellem sowie zeitlichem Aufwand verbunden sind können wir vermutlich nicht jede Kerze auf jedem Motor testen.
Mit diesem kleinen Geschenk verabschieden wir uns für dieses Jahr und hoffen dass wir mit euch nächstes Jahr noch mehr durchstarten können!
In diesem Sinne - rutscht gut rein 🙂
Nun ja, was sagt dir das?
Das ne Serienkerze in einem getunten Motor älter als ne kältere Kerze aussieht, ist doch wohl klar.
Und das ne kältere Kerze in deiner Seriengurke eine höhere Verrussungsneigung hat, sollte auch klar sein.
Den Schluss zieh nun selber.