Zündkerzen getauscht - Unterschied wie Tag und Nacht
Moin,
wollte nur mal kundtun, was sich bei meinem 328i Coupe verändert hat, nachdem ich die Zündkerzen von NGK BKR6EK auf NGK BKR6EQUP gewechselt habe:
- Motor springt sofort an (vorher langes Orgeln und manchmal 2 Versuche notwendig)
- Leerlauf total ruhig (vorher unregelmäßig und sporadisch kurze Stöße)
- Nach Gasgeben im Stand gleichmäßiger Abfall der Drehzahl (vorher Ruckeln und manchmal Abfallen bis unter 500U/min)
Habe mich so darüber gefreut, dass so ein kleiner "Eingriff" soviel Wirkung haben kann, dass ich es kurz kundtun musste.
Greetz
Beste Antwort im Thema
Erfahrungsgemäß haben manche B28 und B25 (M52) Motoren Probleme mit NGK Zündkerzen.
Unruhiger Leerlauf, ca. alle 10 Sekunden ein "spucken" aus dem Endschalldämpfer verbunden mit einen kleinen Schlag der durchs ganze Auto geht (Zündaussetzer).
Dieses Phänomen beobachte ich seit Jahren immer wieder. Ich habe bereits die komplette Sensorik im Motorraum getauscht, neue Bremi Zündspulen eingebaut usw, usf.
Am problemlosesten läuft der Motor mit Beru Ultra X Titan Kerzen...und JA ich weiß, von BMW wird ausdrücklich die BKR6EKQUP von NGK empfohlen.
Am Schlimmsten ist es im Übrigen mit Bosch-Kerzen.
69 Antworten
Also, wenn LMM angeschlossen und abgeschlossen gleich ist, dann liegt es nicht am LMM.
Ich weis es nicht genau, aber kann das auch von der Drosselklappe kommen?
Aber wie alle es schon sagen, wechsel mal die zündkerzen und prüf mal die zündspulen.
Ein heiler LMM sollte beim Ab- und Anstecken reagieren. so zumindest bei meinen Beiden, b25tü und b28.
Und das BMW jedes gelieferte Zulieferteil selbst prüft halte ich für ausgeschlossen, viel zu aufwändig und zu teuer. Stichproben ja aber keine Fortlaufende.
Interessantes Thema. Habe quasi die gleichen probleme wie der TE gehabt, ebenfalls mit den gleichen NGK Kerzen.
Habe jetzt am Wochenende den LMM getauscht und mein Auto läuft um einiges ruhiger. Kein "ploppen" mehr aus dem Endtopf, kein schütteln im Stand und auch ein besserer bzw. gleichmäßigerer Durchzug beim Beschleunigen.
Da mein Verbrauch ebenfalls unglaublich hoch war hoffe ich jetzt das sich die Sache bessert. Allerdings muss ich noch eine Lambdasonde wechseln, diese gibt kein Signal mehr - und dann ist hoffentlich wieder alles im grünen Bereich.
Das solltest du natürlich unbedingt tun.
Hab beim M50B25Tü den LMM getauscht, Verbrauch ist um ca. 1-1,5 Liter runter.
Aber leider immer noch zu hoch.
Lambda wurde auch bereits getauscht.
Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher wie ich weiter vor gehe. EV oder Vanos. Leider kann ich mit INPA die Vanos wie beim M52B28 nicht ansteuern und somit testen.
Wenn da einer eine Testvorgehensweise hätte, dann bitte her damit.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 6. Juni 2017 um 10:22:18 Uhr:
Wenn da einer eine Testvorgehensweise hätte, dann bitte her damit.
Wo genau liegt das Problem 12V auf das Magnetventil zu geben?
Zitat:
Und das BMW jedes gelieferte Zulieferteil selbst prüft halte ich für ausgeschlossen, viel zu aufwändig und zu teuer. Stichproben ja aber keine Fortlaufende.
Muss wohl so sein, wenn du das so sagst. In dem Fall verlass ich mich aber lieber auf die Aussage von jemand, der schon für BMW gearbeitet hat.
Zitat:
Ein heiler LMM sollte beim Ab- und Anstecken reagieren.
Der LMM reagiert überhaupt nicht, wenn dann reagiert die Motorsteuerung auf nicht vorhandene bzw. plötzlich wieder auftauchende Eingangsgrößen.
Bei beiden LMM's passiert überhaupt nichts wenn ich sie abziehe. Weder der originale BMW (Siemens) noch der OEM LMM (VDO).
Das ist aber nicht weiter überraschend, da im Leerlauf das plötzliche Ausbleiben einer Eingangsgröße nicht problematisch ist und die Motorsteuerung sofort nachmodelliert. Normalerweise auf Idealwert wie im Kennfeld abgelegt. Ein funktionierender LMM wird keine sonderlich großen Abweichungen hierzu liefern.
Anders sieht es beim Anstecken aus. Wer weiß, wie so ein LMM funktioniert, und wie die Motorsteuerung daraus ein verwertbares Signal bastelt, dem ist auch klar, warum die Drehzahl plötzlich absackt und sich dann wieder fängt.
Zusammengefasst lässt sich also festhalten: Beim Abziehen darf so gut wie nichts passieren, sonst liefert das Teil da schon falsche Werte beim Anstecken muss eine heftige Reaktion erfolgen, sonst liefert der LMM garkeine oder falsche Werte.
Wie du meinst, mir auch egal.
Ich sag nur wie es bei meinen beiden ist und die reagieren auf ab- und anstecken und merkst kurzzeitig am veränderten Motorlauf bis er sich eingeregelt hat.
Das ich da nicht selber drauf gekommen bin mit 12 V aufs Magnetventil, ts ts ts.😉
Zitat:
@328driver schrieb am 6. Juni 2017 um 00:37:06 Uhr:
Also, wenn LMM angeschlossen und abgeschlossen gleich ist, dann liegt es nicht am LMM.
Ich weis es nicht genau, aber kann das auch von der Drosselklappe kommen?
Aber wie alle es schon sagen, wechsel mal die zündkerzen und prüf mal die zündspulen.
Ist es nicht genau umgekehrt? Würde Leerlauf und Beschleunigung mit und ohne funktionierenden LMM gleich sein - wofür brauch ich dann überhaupt den LMM? Irgendwas muss sich doch ändern - gerade weil ein kaputter LMM sich durch unrunden Leerlauf und Leistungsverlust bemerkbar macht. Oder habe ich hier einen Denkfehler?
Zitat:
@BMW325i_Cabrio schrieb am 5. Juni 2017 um 23:11:32 Uhr:
Wahrscheinlich weit mehr noch. Schau mal bei Leebmann.
Jetzt teste doch erst mal die Kerzen...
Ich habe wie gesagt bereits die 4-poligen verbaut. Bei unrundem Leerlauf mit den 2-poligen NGK wurden immer wieder die 4-poligen NGK empfohlen. Die habe ich jetzt und das Problem besteht weiterhin. Von daher schließe ich die Kerzen erstmal aus. Werde erstmal den LMM die Tage reinigen und schauen, ob das vllt schon etwas bringt.
Ich sagte doch bei meinem ersten Post schon, dass das Problem auch mit den BKR6EQUP besteht. Das sind die mit den 4 Masselektroden. Die BKR6EK sind mit 2 Masseelektroden. Du brauchst die Beru Ultra X Titan.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 6. Juni 2017 um 08:51:23 Uhr:
Ein heiler LMM sollte beim Ab- und Anstecken reagieren. so zumindest bei meinen Beiden, b25tü und b28.Und das BMW jedes gelieferte Zulieferteil selbst prüft halte ich für ausgeschlossen, viel zu aufwändig und zu teuer. Stichproben ja aber keine Fortlaufende.
Habe den LMM mit LMM-Reiniger gereinigt. Dann Ab- und Anstecken im Leerlauf getestet - reagiert bei beidem, beim Anstecken stärker. Scheint zumindest dann nicht der LMM zu sein, denn Leistung nachwievor unterirdisch.
Kraftstofffilter wollte ich heute noch wechseln, aber die Schraube ist mit der Mutter verwachsen, keine Chance abzubekommen. Muss ich kommendes WE mit auf die Bühne und von da probieren.
Kerzen probier ich die Woche die Beru aus. Lambdas habe ich auch noch in Verdacht, aber da ist ja mal richtig kacke mit rankommen. Was muss dazu alles raus?
Kraftstofffilter ist gewechselt. Aus dem alten kam gut ein Glas schwarze Suppe raus. Leider ist der Kraftstoffschlauch zum Motor hin undicht und die neue Schelle (kfzteile24) ist zusätzlich auch gleich überdreht. Der Vorbesitzer hatte einen textilummantelten Schlauch drangemacht. Will daher auch gleich nen neuen Schlauch nehmen.
Taugen die BMW-Schellen was oder sollte man gleich ganz andere Schellen nehmen? Welchen Schlauch sollte man nehmen? Jemand einen Tip?
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 11. Juni 2017 um 08:15:41 Uhr:
Benzinfeste Schläuche und Schellen aus dem Zubehör.
Hab jetzt von Leebmann bestellt - teuer aber sollte dann auch dicht halten. Wie stark zieht man Schellen an der Kraftstoffleitung grundsätzlich an? Handfest reicht ja nicht wirklich...
Mehr Schellen als benötigt kaufen,wenn du dann zu fest zudrehst,weißt du es. 😉
Ich persönlich habe die Schellen so weit angezogen,das sich die Schelle gerade so in den Gummi drückt und weder heraussteht noch drin versinkt.Ich hoffe,die Beschreibung ist verständlich,ich habe dazu nämlich keinerlei Bilder.
Greetz
Cap