Zündkerzen getauscht - Unterschied wie Tag und Nacht
Moin,
wollte nur mal kundtun, was sich bei meinem 328i Coupe verändert hat, nachdem ich die Zündkerzen von NGK BKR6EK auf NGK BKR6EQUP gewechselt habe:
- Motor springt sofort an (vorher langes Orgeln und manchmal 2 Versuche notwendig)
- Leerlauf total ruhig (vorher unregelmäßig und sporadisch kurze Stöße)
- Nach Gasgeben im Stand gleichmäßiger Abfall der Drehzahl (vorher Ruckeln und manchmal Abfallen bis unter 500U/min)
Habe mich so darüber gefreut, dass so ein kleiner "Eingriff" soviel Wirkung haben kann, dass ich es kurz kundtun musste.
Greetz
Beste Antwort im Thema
Erfahrungsgemäß haben manche B28 und B25 (M52) Motoren Probleme mit NGK Zündkerzen.
Unruhiger Leerlauf, ca. alle 10 Sekunden ein "spucken" aus dem Endschalldämpfer verbunden mit einen kleinen Schlag der durchs ganze Auto geht (Zündaussetzer).
Dieses Phänomen beobachte ich seit Jahren immer wieder. Ich habe bereits die komplette Sensorik im Motorraum getauscht, neue Bremi Zündspulen eingebaut usw, usf.
Am problemlosesten läuft der Motor mit Beru Ultra X Titan Kerzen...und JA ich weiß, von BMW wird ausdrücklich die BKR6EKQUP von NGK empfohlen.
Am Schlimmsten ist es im Übrigen mit Bosch-Kerzen.
69 Antworten
Habe heute durch einen Bekannten Fehlerspeicher auslesen lassen. Ergebnis: Nockenwellen - Geber wird angezeigt. Gelöscht, Motor angeschmissen, taucht gleich wieder auf. Man konnte auch schön sehen, dass der Wert für die Position der Nockenwelle beim Gasgeben sich nicht verändert. Werde den dann die Woche tauschen und berichten.
NWS habe ich nun getauscht und das WE getestet. Er springt nun sofort an - kein langes Leiern mehr. Der Leerlauf ist nun absolut ruhig - keine Stöße, rein hektisches Hoch- und Runterregeln. Die Leistung ist etwas besser. Ich sage etwas, weil wieder Beschleunigung von 80-120kmh im vierten gemessen: immer genau 9.7sec. Das ist besser als 10.9 aber immer nicht 7.6sec wie offiziell angegeben für das 328er Coupe.
Jetzt mal ohne Scheiß - wie würde ich erkennen, wenn da kein 328er Motor mehr drin ist? So langsam verzweifel ich mit dem Wagen. Kann man das übers Auslesen feststellen?
Weitere erwähnenswerte Dinge:
Teerähnliche Rückstände im Entlüftungsschlauch von der Zylinderkopfhaube. Ploppen wenn man den Ölmessstab abzieht und der Stab ist mit oben hin mit Öl voll - wie als wenn halt Überdruck herrscht. Deutet das auf KGE hin???
Öffne bei laufendem Motor mal den Öldeckel.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 25. Juni 2017 um 20:36:27 Uhr:
Mach ich morgen Abend mal und berichte. Kann, wenn es denn so ist, ne defekte KGE überhaupt Ursache für Leistungsverlust sein?
Das öffnen des Öleinfülldeckels,so wie das ziehen des Ölpeilstabs bei laufendem Motor bringt folgendes Ergebnis,das sich der Motor schüttelt,weil hier der Unterdruck flöten geht,den er zum ruhigen laufen benötigt.
Eigenart des M52 und nicht aussagekräftig in Hinsicht auf irgendwelche Defekte......außer man legt seine Hand auf die Öleinfüllöffnung und fühlt mal,wie stark er saugt.Ein leichter Ansaugeffekt sollte spürbar sein,mehr nicht.
Bezüglich "drückt Öl an der Peilstaböffnung heraus" wurde hier schonmal was erwähnt,es sollte mithilfe der Suche hoffentlich was zu finden sein.
Normal isses jedenfalls ned und es könnte durchaus an der KGE liegen,das er hier Öl rausdrückt....
Greetz
Cap
Teerartig sollte da bei der KGE nichts sein, eher schleimig schlammig. Das wäre in gewissem Rahmen ok, sollte aber nicht zu stark sein.
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 25. Juni 2017 um 21:55:48 Uhr:
KGE inkl. der beiden Schläuche ist getauscht. Habe auch gleich noch das feste Verbindungsstück am Rohr vom Ölpeilstab gereinigt - das war auch etwas zugeschlammt. An der Leistung hat das nix verändert - drückt aber zumindest nicht aus dem Peilstab mehr raus.
Mir ist beim Basteln aufgefallen, dass der Gaszug ein wenig Spiel hat - heißt der Bowdenzug liegt nicht eng an. Man muss so 0,5 - 1cm ihn ziehen damit er tatsächlich "zieht": Wie muss der eingestellt sein?
Ansonsten habe ich zwecks der fehlenden Leistung keine Idee mehr. Fällt euch noch was ein? Er springt wie gesagt mit dem neuen NWS sofort an und der Leerlauf ist absolut ruhig ohne irgendwelche Mucken...
Konkreten Wert für das Spiel im Bowdenzug kenne ich nicht, Spiel ist mir jedoch bei vielen unterschiedlichen Fahrzeugen aufgefallen ... würde sagen ~ +/- 5mm Spiel sind normal. So eine Drosselklappe ist sehr empfindlich und im Motorraum herrschen teilweise extreme Temp-Schwankungen, "stramm" sollte der Zug in Ruhestellung auf keinen Fall sein, ansonsten hat man im Winter eine zusätzliche Leerlauferhöhung 😛
Zitat:
Hab's eben auch nochmal getestet. Wenn das Gaspedal durchgetreten wird, ist die Drosselklappe komplett offen - passt also!
Noch ne Idee zwecks dem Leistungsverlust? Fehlerspeicher zeigt nix an.