Zündkerze nur schwacher gelber Funke - Motorrad zündet nicht
Hallo zusammen,
die Kawa Z125 meiner Tochter zündet nicht mehr.
Nach etlichen Prüfungen von verschiedenen Dingen habe ich festgestellt, dass die Zündkerze (neu) nur leichte gelbe Funken abgibt. Diese sollten aber, nach allem was ich bisher gelesen habe, blau und kräftig sein - eben Hochspannungsfunken. Nun habe ich mal die Zündspule durchgemessen und habe auf der Primärwindung einen Widerstand von 2,5 Ohm und auf der Sekundärwindung 14,55 kOhm. Leider habe ich kein Werkstatthandbuch und kann daher die Werte nicht vergleichen. Aber vielleicht hat ja hier jemand Vergleichswerte oder eine Idee, woran es noch liegen könnte, wenn nicht an der Zündspule.
Danke für jeden Tipp :)
VG
Disto
36 Antworten
Ich werde hier noch verrückt mit dem Motorrad.
Versuch 1:
Zündung eingeschaltet
Benzinpumpe pumpt (2-3 Sekunden)
Motorrad lässt sich starten
Versuch 2:
Zündung eingeschaltet
Benzinpumpe pumpt (2-3 Sekunden)
Startvorgang bricht ab, Finger zu früh vom Anlasser genommen (klang als würde sie schon laufen)
Motorrad geht wieder aus
Versuch 3 und folgende:
Zündung eingeschaltet
Benzinpumpe pumpt nicht mehr
Motorrad zündet nicht mehr
Anlasser und Motor drehen
gerade nach 10 Minuten erneut versucht
Zündung eingeschaltet
Benzinpumpe pumpt (2-3 Sekunden)
Motorrad zündet nicht mehr
Anlasser und Motor drehen
Du brauchst einen Exorzisten!
😀
Im Moment kann ich mir da auch keinen Reim daraus machen. Müsste man selbst sehen, hören, gucken, messen...
Mfg
Jo, also jetzt wirklich, sobald die wieder anspringt, ab zu Kawasaki, sollen die sich mal den Kopf zerbrechen... ich berichte dann gern hier über das Ergebnis..
@Alex1911 schrieb am 7. Juli 2025 um 18:43:02 Uhr:
... Die Kawasaki Fachwerkstatt besitzt das geeignete Testequipment, die technischen Unterlagen sowie das Know-how, um das Problem eindeutig zu identifizieren und abzustellen. 👍
Gruß Wolfi
Hi Disto,
schön, daß du meinem Rat folgst. 😉
Gruß Wolfi
PS: Benutze mal die sog. Anti-Flood Funktion. Damit wird ein gegebenenfalls "abgesoffener" Motor von überschüssigem Kraftstoff im Zylinder befreit, indem bei voll geöffnetem Gasdrehgriff die Einspritzimpulse durch die ECU unterdrückt werden; diese Funktion ist selbstredend nur bei Starterdrehzahl verfügbar.
Die Gründe für einen überfetteten Motor können bspw. an einer Signalstörung des Kühlmitteltemperatursensors, einer tropfenden Einspritzdüse oder auch an einer Zündstörung liegen. Ebenso kann eine sporadische Fehlfunktion oder mangelnder Kraftstoffdruck der Benzinpumpe (soll i.d.R. bei ca. 3 bar liegen) zu Startschwierigkeiten führen.
Ähnliche Themen
Ich schreibe es nochmal. Kurzes laufenlassen ist Schrott und führt genau zu dem, was du schreibst.
Die sind divas und wenn sie laufen, dann wollen sie laufen und nicht wieder ausgeschaltet werden.
Die Maschine hier ist vermutlich einfach nur abgesoffen.
Und wenn man nach einwenig Orgeln dann auch noch weniger batterieleistung hat, dann will sie auch nicht mehr richtig zünden.
Starterbatterie von einem fremdfahrzeug anschließen, Motor dessen aber nicht laufen lassen, sofern Auto oder größer, und dann Gas komplett auf und einfach Orgeln lassen. Ruhig mal 20 bis 30 Sekunden mit 2 bis drei wiederholungen.
Wenn du nun richtig sicher gehen willst, dann die Maschine über Nacht stehen lassen.
Nächsten Tag dann Gas zu, komplett zu, und probieren.
Wenn Sie gekommen ist, ruhig mal eine ordentliche Probefahrt machen, dass der Motor richtig warm ist.
Viel Erfolg
Also Problem besteht weiterhin, auch wenn ich 30 Minuten gefahren bin.
Sie springt nicht zuverlässig an und nach 1-2 erfolglosen Startversuchen bleibt auch die Kraftstoffpumpe still.
Es kann dann sein, dass sie nach einigen Stunden wieder anspringt, aber auch dafür gibt's keine Garantie.
Für mich klingt das ja auch nach "absaufen" beim Start, nur warum ist das so?
Das kenne ich, wie gesagt, von keiner anderen meiner Bikes. Die könnt ich auch 20x starten und ausschalten und sie sprängen immer noch zuverlässig an.
Egal: Montag ist nun Termin zur Jahresinspektion und zur Fehlersuche durch die Fachwerkstatt.
Korrektur:
In einem vorherigen Beitrag hatte ich behauptet, das Bike wäre vergangenes Jahr nicht zur Inspektion gewesen. Stimmt aber nicht, meine Tochter hatte nur das Service-Heft nicht dabei, muss nur noch nachgetragen werden. Den Werkstatt-Beleg dafür habe ich auch gefunden. Also alles scheckheftgepflegt, wie man so schön sagt...
VG
Disto
Guten Abend zusammen,
entschuldigt die späte Rückmeldung... Urlaub und Warten auf Antwort aus der Werkstatt...
Das Bike war jetzt seit Anfang Juli bei Kawasaki. Heute habe ich endlich die abschließende Information bekommen, dass wohl tatsächlich die Benzinpumpe das Problem sein soll. Ist mir unerklärlich, wie nach gerade 12 Tkm und nicht einmal 3 Jahren die Benzinpumpe defekt sein kann.
Da bin ich tatsächlich gespannt, ob das Problem dann abschließend behoben sein wird...man darf gespannt sein und möglicherweise ist das ja doch "to be continued..."
VG
Dirk