Zündkerze nur schwacher gelber Funke - Motorrad zündet nicht

Kawasaki Z

Hallo zusammen,

die Kawa Z125 meiner Tochter zündet nicht mehr.

Nach etlichen Prüfungen von verschiedenen Dingen habe ich festgestellt, dass die Zündkerze (neu) nur leichte gelbe Funken abgibt. Diese sollten aber, nach allem was ich bisher gelesen habe, blau und kräftig sein - eben Hochspannungsfunken. Nun habe ich mal die Zündspule durchgemessen und habe auf der Primärwindung einen Widerstand von 2,5 Ohm und auf der Sekundärwindung 14,55 kOhm. Leider habe ich kein Werkstatthandbuch und kann daher die Werte nicht vergleichen. Aber vielleicht hat ja hier jemand Vergleichswerte oder eine Idee, woran es noch liegen könnte, wenn nicht an der Zündspule.

Danke für jeden Tipp :)

VG

Disto

36 Antworten

Dann prüft mal das ladesystem. Wird also die Batterie überhaupt geladen?...

Auch das habe ich anfangs bereits vermutet und geprüft. Und auch mit geladener Batterie startet sie aktuell ja nicht. Außerdem würde ich dann erwarten, dass sich das Problem grundsätzlich mit Starthilfe lösen lässt. Im Moment habe ich ja nun auch das Problem mit der Kraftstoffpumpe. Mal schauen, ob ich heute einen Fehler auslesen kann.

Naja, zuviel Orgeln führt auch zu kaputten Kerzen. Und der Motor verschmoggt. Da hilft eine neue Batterie dann auch nicht mehr.

Wie hast du denn das ladesystem geprüft?

Es können auch mehrere Fehler sein.

@DistoSXF schrieb am 6. Juli 2025 um 19:50:40 Uhr:
... Sonst bin ich echt ratlos und muss wohl zu Kawasaki und Geld da lassen..

Hi Disto,

der obige Satz impliziert für mich, daß das Bike nicht regelmäßig zur Inspektion in der Fachwerkstatt abgeliefert wird.

Wie sieht es mit der vorgeschriebenen Ventilspielkontrolle/-einstellung aus, wurde das fristgerecht im Rahmen einer regulären Wartung in der Werkstatt gemacht?

Gruß Wolfi

PS: Ob die Zündfunken generell nicht die erforderliche Energie zur Entflammung des Kraftstoff-/Luftgemisches im Brennraum bereitstellen, das könntest du beispielsweise durch das Einspritzen von Startpilot in den geöffneten Luftfilterkasten testen.

Hast du mal den ZZP mit einer Stroboskoplampe überprüft?

Ähnliche Themen

Guten Abend,

gerade habe ich die Zündung eingeschaltet und siehe da, wie durch Zauberei ertönt ein sanftes Surren der Kraftstoffpumpe - ohne, dass ich irgendwas am Bike gemacht habe. Schlüssel gedreht und sie springt an. Zwei mal erfolgreich versucht. Beim dritten Einschalten der Zündung springt die Kraftstoffpumpe wieder nicht an.... Was auch immer der Grund ist, weshalb sie beim Einschalten der Zündung nicht aktiviert wird. Es ist auch keine Motormanagementkontrollleuchte aktiv, wenn der Motor läuft. Mein Gerät kann leider nicht mit der Kawa kommunizieren, falscher Standard..
Am Mittwoch werde ich die Maschine zu Kawasaki fahren, sollte sie dann wieder anspringen. Es sei denn, jemand hat noch wertvolle Tipps, woran das liegen könnte...

VG

Disto

Zitat:
@Forster007 schrieb am 7. Juli 2025 um 10:05:37 Uhr:
Wie hast du denn das ladesystem geprüft?

Ich habe gemessen, ob die Spannung steigt, wenn der Motor läuft - tut sie auch. Aber völlig unabhängig davon funktionierten auch neue, volle Batterien und Starthilfe nicht zuverlässig. Also selbst wenn sie beim Fahren die Batterie nicht laden würde, sollte sie sich mit den anderen Mitteln starten lassen. Aber ich denke auch, nach den heutigen Tests kann ich das Ganze auf die Kraftstoffpumpe/Elektrik eingrenzen.

Zitat:
@Alex1911 schrieb am 7. Juli 2025 um 11:30:36 Uhr:
Hi Disto,
der obige Satz impliziert für mich, daß das Bike nicht regelmäßig zur Inspektion in der Fachwerkstatt abgeliefert wird.

Im vergangenen Jahr war sie tatsächlich nicht zu Inspektion, diese wäre also ohnehin fällig. Mir geht's auch gar nicht darum nicht für notwendige oder sinnvolle Dinge Geld auszugeben - aber wenn es sich vermeiden lässt, sage ich nicht nein - das in Bezug auf die Reparatur nicht die Inspektion. Es ist auch nicht mein Bike 😉Und die lieben Kinder erreichen ja auch mal ein Alter, ab dem sie sich selbst um Dinge kümmern müssten 😆

Wie sieht es mit der vorgeschriebenen Ventilspielkontrolle/-einstellung aus, wurde das fristgerecht im Rahmen einer regulären Wartung in der Werkstatt gemacht?

Das kann ich nicht sagen.

PS: Ob die Zündfunken generell nicht die erforderliche Energie zur Entflammung des Kraftstoff-/Luftgemisches im Brennraum bereitstellen, das könntest du beispielsweise durch das Einspritzen von Startpilot in den geöffneten Luftfilterkasten testen.

Ja, das wurde mir auch schon empfohlen.

Hast du mal den ZZP mit einer Stroboskoplampe überprüft?

Nein, habe ich nicht überprüft.

VG

Disto

@DistoSXF schrieb am 7. Juli 2025 um 17:23:15 Uhr:
... Beim dritten Einschalten der Zündung springt die Kraftstoffpumpe wieder nicht an.... Was auch immer der Grund ist, weshalb sie beim Einschalten der Zündung nicht aktiviert wird.

Hallo Disto,

die Elektrokraftstoffpumpe wird beim Einschalten der Zündung durch die ECU für einige Sekunden angesteuert. Danach stoppt das Motorsteuergerät die Bestromung der Benzinpumpe, weil es einerseits unsinnig ist, den nicht unerheblichen Stromverbrauch der Pumpe unnötig lange durch die Batterie bereitstellen zu müssen und andererseits bei einem Defekt am Einspitzventil eine Überflutung des Zylinders mit Kraftstoff wirksam verhindert werden soll (sog. Volllaufsicherung).

Sobald der Anlasser den Motor zu drehen beginnt, registriert das Motorsteuergerät (ECU) anhand des Signals vom Kurbelwellensensor den Startvorgang und schaltet sofort wieder die Kraftstoffpumpe ein.

Es ist nun aber so, daß es bei mehrfach in sehr kurzen Zeitabständen hintereinander durchgeführten Ein-/Ausschaltvorgängen am Zündschloßschalter durchaus passieren kann, daß die Pumpe nicht jedesmal für einige Sekunden losläuft. Das ist kein Fehler in dem Sinne und kann bei einem Laien den Eindruck erwecken, die Pumpe würde nicht angesteuert. Zur korrekten Analyse, ob tatsächlich ein Ansteuerungsproblem vorliegt, muß daher immer der Anlasserknopf gedrückt werden; allerdings ist dabei eine akustische Überprüfung der Pumpenfunktion erschwert bzw. kaum möglich.

Man sollte daher zur gezielten Fehleranlalyse ein geeignetes Meßinstrument, z.B. eine Prüflampe, ein Multimeter oder eine Strommeßzange einsetzen und sich nicht ausschließlich auf das Gehör verlassen. Aber ohne die grundlegenden Basics zu elektronischen Zünd-/Einspritzanlagen und sinnvollerweise auch dem passenden Schaltplan resp. einem WHB mit klaren Prüfanweisungen, Beschreibungen von Einbaupostionen der einzelnen Komponenten usw. usf., tut sich ein Hobbyschrauber schwer. Die Kawasaki Fachwerkstatt besitzt das geeignete Testequipment, die technischen Unterlagen sowie das Know-how, um das Problem eindeutig zu identifizieren und abzustellen. 👍

Gruß Wolfi

PS: Rein ins Blaue geschossen, könnte beispielsweise das Kraftstoffpumpenrelais einen "Knacks" haben. Die Einbauposition befindet sich im Heck der Kawasaki Z125 (s. angehängte Skizze). Dieses Relais wird durch die ECU angesteuert, weil die Benzinpumpe ordentlich Strom zieht und dieser höhere Strom nicht durchs Motorsteuergerät fließen soll.

Elektrik Equipment
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 7. Juli 2025 um 18:43:02 Uhr:
Hallo Disto,
die Elektrokraftstoffpumpe wird beim Einschalten der Zündung durch die ECU für einige Sekunden angesteuert. Danach stoppt das Motorsteuergerät die Bestromung der Benzinpumpe, weil es einerseits unsinnig ist, den nicht unerheblichen Stromverbrauch der Pumpe unnötig lange durch die Batterie bereitstellen zu müssen und andererseits bei einem Defekt am Einspitzventil eine Überflutung des Zylinders mit Kraftstoff wirksam verhindert werden soll (sog. Volllaufsicherung).
Sobald der Anlasser den Motor zu drehen beginnt, registriert das Motorsteuergerät (ECU) anhand des Signals vom Kurbelwellensensor den Startvorgang und schaltet sofort wieder die Kraftstoffpumpe ein.
Es ist nun aber so, daß es bei mehrfach in sehr kurzen Zeitabständen hintereinander durchgeführten Ein-/Ausschaltvorgängen am Zündschloßschalter durchaus passieren kann, daß die Pumpe nicht jedesmal für einige Sekunden losläuft. Das ist kein Fehler in dem Sinne und kann bei einem Laien den Eindruck erwecken, die Pumpe würde nicht angesteuert.

Danke für die wirklich ausführliche Erläuterung. Tatsächlich war ich gerade am Bike, bevor ich den Beitrag gelesen habe und habe die Zündung mehrfach nacheinander betätigt, ohne zu starten und jedes mal lief auch die Kraftstoffpumpe an. Ich konnte das Bike jetzt auch 2 mal nacheinander wieder ohne Probleme starten. Ich werde mal eine kleine Testrunde drehen und dann mal erneut mehrfach das Starten prüfen. Ich habe dann aber wirklich keine Erklärung, weshalb das Bike vorher über mehrere Tage nicht gestartet ist, bzw. nicht gezündet hat. Wie schon erwähnt, der Anlasser ließ sich immer drehen und auch der Motor drehte sich, es wurde einfach nicht gezündet.

Ihr dürft mir wieder die Daumen drücken 😆

Und dann möchte ich schon einmal allen DANKE sagen, die hier ihr know how einbringen und mit Ideen und Tipps Ratschläge geben und ihre wertvolle Freizeit dafür opfern, andere wie mich zu unterstützen. Ich weiß das wirklich sehr zu schätzen.

VG

Disto

So, Probefahrt erfolgreich beendet. Sowohl davor als auch danach startet sie wie früher, keine Zündprobleme mehr und die Kraftstoffpumpe läuft bei jedem Einschalten der Zündung an. Das gibt's doch gar nicht..?! Kann ich mir nicht erklären und ich traue dem Ganzen noch nicht so recht.. Meine Tochter wird morgen auch mal einige Proberunden drehen und wir beobachten das mal einige Tage.

Nochmal bis hierhin allen DANKE!

War doch der Killschalter 😃

Zitat:
@kawastaudt schrieb am 7. Juli 2025 um 23:30:20 Uhr:
War doch der Killschalter 😃

Ich kenne ja Dein Motorrad nicht, aber bei all meinen Maschinen, dreht weder der Anlasser noch der Motor, wenn der Killschalter umgelegt ist und das war hier der Fall. Das hatte ich so auch geschrieben - Killschalter kann man also ausschließen 🙂 Auch die Benzinpumpe muss gearbeitet haben, da ja im Luftfilter genug davon vorhanden war 😆

Aber wenn du noch andere zielführende Ideen hast, dann gern her damit 😜

Viele Grüße

Disto

War mehr als Gag gemeint, ist aber auch ein Stück Wahrheit, dass die Fehlerbeschreibungen von Themenerstellern oft nicht korrekt wiedergegeben werden und die Fehler oft banal sind.

Nicht persönlich gemeint!

Mfg

Wie ist denn der aktuelle Stand der Dinge? Funktioniert das Mopped jetzt zuverlässig, oder spinnt die Zündung immer noch? Hab mir jetzt alle DEINE Antworten noch einmal durchgelesen.

Wenn ich mal ein paar Minuten Zeit übrig habe, gucke ich noch mal nach, wie genau das gesamte Zündsystem bei dem "neumodischen Einspritz- und Zündgeraffel" gemacht ist.

😀

Mfg

Zitat:
@kawastaudt schrieb am 10. Juli 2025 um 09:09:18 Uhr:
War mehr als Gag gemeint, ist aber auch ein Stück Wahrheit, dass die Fehlerbeschreibungen von Themenerstellern oft nicht korrekt wiedergegeben werden und die Fehler oft banal sind.
Nicht persönlich gemeint!
Mfg

Hi, hatte ich auch so verstanden, deshalb auch die smileys in meiner Antwort - keine Sorge 😉

Ich muss gestehen, meine Tochter war noch nicht unterwegs damit.. aber heute sollte sie mal eine Probefahrt machen, ich geh mal schauen, ob die Kawa anspringt...

VG

Disto

Deine Antwort
Ähnliche Themen