Zündkerze nur schwacher gelber Funke - Motorrad zündet nicht

Kawasaki Z

Hallo zusammen,

die Kawa Z125 meiner Tochter zündet nicht mehr.

Nach etlichen Prüfungen von verschiedenen Dingen habe ich festgestellt, dass die Zündkerze (neu) nur leichte gelbe Funken abgibt. Diese sollten aber, nach allem was ich bisher gelesen habe, blau und kräftig sein - eben Hochspannungsfunken. Nun habe ich mal die Zündspule durchgemessen und habe auf der Primärwindung einen Widerstand von 2,5 Ohm und auf der Sekundärwindung 14,55 kOhm. Leider habe ich kein Werkstatthandbuch und kann daher die Werte nicht vergleichen. Aber vielleicht hat ja hier jemand Vergleichswerte oder eine Idee, woran es noch liegen könnte, wenn nicht an der Zündspule.

Danke für jeden Tipp :)

VG

Disto

36 Antworten

Wenn es nicht an der Zündspule liegen sollte, schau mal nach der Kerze und dem Stecker. Da gibt es entstörte und nicht entstörte, Es sollte nur eines von beiden entstört sein, sonnst hast du einen zu großen Widerstand im Funken. Sonnst einfach nur eine neue Zündkerze kaufen die kein Entstörwiderstand besitzt. Bei mir war das auch mal so, hatte ewig Probleme mit schlecht anspringen und Batterie leergeorgelt.

Eine Seite MUSS aber entstört sein. Also wirklich drauf achten.

Ich hatte auch schon neue Zündkerzen gehabt, die aus der Schachtel defekt waren.

Was war denn eigentlich mit der alten?

Die Widerstandswerte habe ich zwar auch nicht parat, aber das sind übliche Werte. Deine sollten passen.
Du könntest die Isolation noch messen. Wenn die zum Gehäuse durchgeschossen ist, dann geht der Funke auch lieber dort lang, als über die Kerze.

Der Rest wurde eigentlich vom Vorschreiber schon geschrieben.

Hm die Zündkerze ist neu und auch die korrekte nach Handbuch, direkt beim Kawasaki-Fachhändler gekauft, sollte also passen.

Edit: gerade geschaut, Zündkerze ist eine LMAR8G also mit Widerstand. Ist so auch laut Kawasaki und Handbuch korrekt.

Ich hatte als Erstes die Kerze im Verdacht und hatte sie daher getauscht.

Und das Motorrad ließ sich auch schon mit dieser Kerze starten. Und wenn der Motor läuft, dann läuft der auch rund. Aber nach 2-3 erfolgreichen Versuchen, startet das Motorrad nun wieder gar nicht mehr und die Prüfung zeigt mir nur schwache, gelbe Funken.

was heißt 2-3 erfolgreiche Versuche?
Sind das Touren?
Oder sind das Versuche im Stand mit kurz an, aus, an, aus......
Wenn die mit neuen Zündkerzen erstmal läuft, liegt es erstmal nicht am Zündsystem.
Entweder läuft da mega was zu heiß, sodass die Kerze sich einfach zerstört oder viel zu fett. Gibt es denn ein Kerzenbild von der alten Kerze?
Das Problem scheint komplexer zu sein, als mit sowenig Informationen überhaupt eine richtige Überlegung zu starten.

Ähnliche Themen

Es wäre für alle Mitratende interessant, wie es überhaupt zu dem Defekt kam. Längere Standzeit, während der Fahrt ausgegangen, gestern noch einwandfrei damit gefahren und heute geht's nimmer. Sowas in der Art.

Mfg

Zündprobleme können viele Ursachen haben.

Beispiel1: ich hatte mal ne Z200 die hatte eine kontaktgesteuerte Batterie-Spulenzündung.

Symptome waren häufiges zurückschlagen beim E-Starter, gelegentlich auch beim Kickstarter.

Ich quälte mich jahrelang damit rum bis die Maschine dann gar nicht mehr ansprang. Es war die Zündspule defekt, ausgetauscht und sogar der E-Starter ging wieder.

Beispiel2:

Kreidler Florett mit kontaktgesteuerter Schwunglichtmagnetzündung hatte oft bei hohen Drehzahlen Zündaussetzer. Der Zündfunke war sehr stark. Am Kerzenstecker waren Kriechspuren und der Zündfunke schlug sogar duch die Isolation in ein Abschirmblech des Steckers. Übergangsweise lief die Kreidler wenn ich das Abschirmblech am Stecker einfach entfernte.

Am Zündkontakt war recht viel Abbrand. Neue Kontakte sahen nach kutzer Zeit wieder verbrannt aus. Ein neuer Stecker hielt nur wenige Wochen, dann wieder das gleiche Problem. Grund war ein defekter Zündkondensator. Dadurch wurde der Zündfunke zu stark und schlug mit utopischer Spannung durch den Stecker.

Mein Vorschlag wäre also erst mal am Kerzenstecker nach Kriechspuren zu suchen und den eventuell auch auf Verdacht austzutauschen. Wenn das nicht hilft erst Zündkabel und danach die Zündspule tauschen.

Es ist auch nicht gesagt daß die Zündspule in Ordnung ist wenn sie mit einem Ohmmeter das weniger als 1 Volt Spannung abgibt in Ordnung zu sein scheint. Es kann ja sein daß die Spannung erst durchschlägt wenn sie höher ist.

Der Klassiker schlechthin ist ja Feuchtigkeit im Kerzenstecker.

Baujahr wäre ggf. auch noch interessant.

Bild #211590546

Als erstes Hausmittel würde ich ohne Kerze und Stecker das Zündkabel mit 8-10 mm gegen Motormasse halten und die Funkenstrecke beobachten.Den Fehler würde ich im Kerzenstecker vermuten.Selbst beidseitig gedichtete NGK Stecker neigen über die Jahre zu innerer Korrosion.So einen Fehler hatte ich schon und habe dann den Stecker zerstört um das Innenleben zu begutachten, der Entstörwiderstand, Metall waren völlig rostig.Nach Ersatz sprang das Motorrad viel besser an und hatte ein absolut stabiles Standgas.

TE, bzw. Tochter hatte wohl nur den Killschalter umgelegt und fährt längst wieder.

😀

Hallo zusammen,

es handelt sich um eine Z125 Baujahr 2022, es war ein Neufahrzeug und die ersten Startprobleme begannen direkt nach Ablauf der Garantie (2024). Ja, sie hatte längere Zeit gestanden, Batterie geladen und sie startete auch wieder. Nun fährt meine Tochter seltener und das Bike steht auch schonmal 4-6 Wochen.

Mit 2-3 erfolgreichen Versuchen, habe ich mich auf das Starten des Motors mit neuer Zündkerze bezogen. Gefahren bin ich nicht. Aber der Motor lief 10 Minuten völlig ruhig, ohne stottern oder auch nur irgendwelchem unnormalen Verhalten. Dann habe ich einfach wieder die Verkleidung dran, wollte ca. 2h später eine Testfahrt machen und das Bike startete wieder nicht.

Ich habe die alte Kerze auch geprüft, auch hier Funken, aber meiner Einschätzung nach eben nicht wirklich kräftig und keineswegs blau oder weiß, ob das nun die Ursache ist oder nicht, kann ich nicht einschätzen.

Nachdem ich nun erneut beide Kerzen geprüft habe und alles wieder zusammengebaut habe, also Tank wieder drauf, Kraftstoffschlauch dran und Pumpe angeschlossen meldet sich nun auch die Kraftstoffpumpe beim Einschalten der Zündung nicht mehr.

Morgen werde ich eine Abholung durch Kawasaki beauftragen, sollen die gucken.

Mit keinem meiner anderen Bikes habe ich solche Probleme. Und was mich besonders ärgert ist, dass es ein junges Bike mit gerade 12 TKm auf der Uhr ist.

Danke allen wir die Ideen.

VG

Disto

Vielleicht ist ja die Batterie hinüber und hält die Ladung nicht mehr. Man könnte ja mal überbrücken und nen Startversuch machen. Wie das geht und wie nicht, steht hier im Forum ausgiebig. Wobei 3 Jahre für eine Batterie schon sehr wenig wäre.

Ab einer gewissen (Unter)spannung geht auch die Zündung nicht mehr.

Mfg

Auch die Batterie kann ich definitiv ausschließen. Sie ist neu und auch eine andere neue Batterie vom Händler wurde getestet. Außerdem via Starthilfe mit einem anderen Bike von mir. Ich werde noch versuchen Fehler auszulesen und wenn vorhanden, zu löschen. Sonst bin ich echt ratlos und muss wohl zu Kawasaki und Geld da lassen..

Spannung messen ist günstiger als immer Teile zu tauschen.

Aber teiletauschen ist natürlich auch eine probate Methode.

Im Leerlauf laufen lassen ist immer schädlich. Auch Kerzen mögen das nicht.

Möglicherweise passt hier die Einspritzung nicht und die verkockt. Kann man aber auslesen. Zumindest bei den großen geht das.

Zündspulen etc kann es sein, aber bei dem Alter glaube ich nicht dran. Da aber mal mit einem hochspannungstester ran gehen, schadet auch nicht. Problem wird aber sein, dass das Messgerät dazu nicht vorhanden ist?

Die Werkstatt sollte aber sowas haben.

Ich drücke die Daumen.

Danke fürs Daumen drücken 😄, ich werde auf jeden Fall hier berichten. Eine Frage war noch zu beantworten: Nein, während der Fahrt ist sie nie ausgegangen und hat auch keinerlei Probleme gemacht. Das irritiert mich auch im Zusammenhang mit Zündung, Einspritzung, etc. Wenn sie anspringt, dann läuft sie und völlig ohne Probleme.

Die Startprobleme gab es ja, wie gesagt, schon etwas länger. Daher neue Batterie, dann sprang sie wieder an, aber nicht lange. In diesem Jahr ist meine Tochter kaum gefahren, daher hatte ich es immer auf eine entladene Batterie geschoben. Sie ist dann frisch aufgeladen gestartet und z.B. gute 55 Km zur Arbeit gefahren, völlig problemlos. Nach dem Feierabend sprang sie nicht mehr an. Ich bin dann hingefahren und wir konnten sie dort nach einiger Zeit mit Starthilfe starten und sie konnte wieder die 55 Km völlig problemlos nach Hause fahren.

Dann lag mein Verdacht bei der Zündkerze....

Deine Antwort
Ähnliche Themen