Zündkerze nach oben heraus geschossen

Volvo V70 2 (S)

Hallo,

Heute früh bei Schritttempo vor der Ampel, km-Stand 170.000:

- plötzlich starkes Motorgeräusch, ähnlich Loch im Auspuff, unrunder Lauf
- gelbe Leuchte (OBD-2) blinkt, Klartext "langsamer fahren oder hochschalten"
- noch 3.8 km langsam nach Hause gefahren

- Auslesen der Volvo Codes: keine
- Auslesen der OBD-2 Codes: P0300 und P0304: Fehlzündungen auf Zylinder 4
- Kunstoffabdeckung am Zylinderkopf demontiert
- --> Zündspule Zylinder 4 ist schäg nach oben gedrückt, Öl ist ausgetreten

- Abschrauben der Zündspule
- Ich kann dann die am Schaft zerbrochene Zündspüle und die Kerze mit der Hand (!) einfach nach oben herausziehen
- Die Kerze ist von unten einseitig zermalmt

Da der Kolben nie die Kerze direkt berühren kann, müsste wohl ein Ventil abgerissen sein und hat sich zwischen Kolben und Kerze gelegt, dann hat der Kolben mit Hilfe des Ventils die Kerze nebst Zündspule nach oben gedrückt (?)

Wer hat ähnliches erlebt, wer hat eine andere Erklärung?

Danke

37 Antworten

NASA und Boing bauen & bauten auch genug Mist - da sollen schon Flieger wegen mangelhafter Bolzen und Spaceshuttles wegen simpler Keramikkacheln vom Himmel gefallen sein, etc....
auch nix für ungut 😉

Tatsache ist, daß die Köpfe häufig Gußteile sind, etc., mit allen materialspezifischen und bauartbedingten Besonderheiten, wo sich das (keinesfalls schlechte!) Helicoil eben nicht bewährt hat (Wärmeverhalten Stahlfeder vs. Alu, etc., Gas&Druckfestigkeit,...😉 )!
Es gibt zahlreiche Anwendungen, wo das HeliCoil perfekt ist, bei Kerzenbohrungen würde ich aus Erfahrung darauf verzichten.....aber jeder wie er will!
Von vorschriftmäßiger sachgerechter Vorgansweise (und nur so funktioniert das überhaupt!) bei der Helicoil Anwendung gehe ich sowieso aus.....

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Das Öl stammt aus der Zündspule.😉
Ist ein Kühl-Öl, welches die Wicklungen umgibt und nun aus dem zerbrochenen Gehäuse ausgetreten ist.😎

Glaubt mir! Da ist nichts weiter passiert.🙂

Habe gerade mal die alte Zündspule aufgesägt. Da gibt es kein Kühlöl (ja, bei Saab gibt es das).

Die Frage, wo das Öl rund um die Kerzen- / Spulenöffnung herkam, ist noch offen.

Das schlechte Gefühl bleibt, auch wenn das Auto wieder läuft.

Zitat:

Original geschrieben von MickKnatterton


NASA und Boing bauen & bauten auch genug Mist - da sollen schon Flieger wegen mangelhafter Bolzen und Spaceshuttles wegen simpler Keramikkacheln vom Himmel gefallen sein, etc....
auch nix für ungut 😉

Tatsache ist, daß die Köpfe häufig Gußteile sind, etc., mit allen materialspezifischen und bauartbedingten Besonderheiten, wo sich das (keinesfalls schlechte!) Helicoil eben nicht bewährt hat (Wärmeverhalten Stahlfeder vs. Alu, etc., Gas&Druckfestigkeit,...😉 )!
Es gibt zahlreiche Anwendungen, wo das HeliCoil perfekt ist, bei Kerzenbohrungen würde ich aus Erfahrung darauf verzichten.....aber jeder wie er will!
Von vorschriftmäßiger sachgerechter Vorgansweise (und nur so funktioniert das überhaupt!) bei der Helicoil Anwendung gehe ich sowieso aus.....

Was gibt es denn für bessere Alternativen zu HeliCoil - bei eingebautem Zylinderkopf ! - ?

Eine Zündkerze, nicht richtig festgezogen, sorgt für Ölkohleansatz im Kerzengewinde. Beim Herausdrehen der Zündkerze geht es dann ziemlich schwer und anschliessend ist das Gewinde plattgedreht.🙁 Solche beschädigten Gewinde kann man, mit etwas Glück und Geschick, nachschneiden und das Gewinde so retten.🙂 Dreht man eine neue Kerze einfach wieder mit Gewalt hinein, frisst das Gewinde und bröselt vollends auseinander. Und das scheint mir im aktuellen Fall passiert zu sein.😠
Bei fachgerechtem Einbau ist ein Helicoil-Einsatz durchaus fest, dicht und öfter zu lösen, wie nur einmal.🙂
Wenn der Wagen unter meinen Fingern gewesen wäre, dann hätte ich das Gewinde auch so instandgesetzt.😉 Ist eine relativ preiswerte Möglichkeit, Gewinde zu reparieren. Von Fusch kann also keine Rede sein!!!
Gewinde-Buchsen können nur im ausgebauten Zustand eingesetzt werden, weil man sinnvollerweise vom Brennraum aus aufbohrt...bzw. nur so sehen kann, ob platzmässig eine solche Reparatur überhaupt möglich ist.😉
In Alu-Ölwannen sind die Gewinde für die Ablass-Schrauben auch als Stahlgewindeeinsatz ausgeführt...zumindest bei SAAB und Mercedes ist das Standard.😁...wie sieht das bei Volvo aus???
Bei preiswerteren Motoren/Marken verzichtet man darauf und die Folgen sind schwergängige Ablass-Schrauben, bis das Gewinde irgendwann dollgedreht wird.😠

Wenn die Zündspule in Trockenbauweise ausgelegt ist, bleibt tatsächlich die Frage offen, wo das Öl herkam.🙁
Entweder leckt der Ventildeckel an der Stelle...mal in ein paar Tagen nachsehen, ob Öl nachgelaufen ist...oder die Suppe sind gesammelte Überbleibsel von mehreren Jahren Gebrauch.😉...und nie weggeputzt worden.
In Ruhe abwarten und nachgucken.🙂 Anschliessend kannst Du Dir immer noch einen Kopf machen.😁

Ähnliche Themen

@ pike: ich kenne gar keine Methode, um das bei eingebautem Kopf zu machen....!
deshalb ja mein Urteil "Pfusch", das sich nicht auf das Helicoil ansich sondern dessen Einbau im eingebauten Zustand bezog!
Bei KGW-Kerzen wird das nach Kerzenwechsel i.a nie mehr dicht, bei Langgewinde klappt das nach meiner Erfahrung wie gesagt auch nur zuverlässig, wenn es sich um Motoren mit wenig Kompression, massivere Zylinderköpfe und keine Turbomotoren handelt! Das heißt ja nicht, daß es keine Ausnahmen gibt, oder das u.U. bei anderen geklappt hat! Ich selbst würd's halt nimmer machen ....

... ein Helicoil ist wie ein Condom 😁 mal kommt es mit raus, mal nicht 😛. egal wie gut es montiert wurde. 😎

LG
Vidaman
der die Helicoils für Stehbolzen (die bleiben ja stehen) ganz akzeptabel findet und für schraublinge immer den zeitigen und anhaltenden nutzen kennen muß. einmal rein kann teuer oder haltbar sein 😉.  was einmal steht und feste ist, kann nicht durch bewegung und druck beeinflusst werden. (wenn man es richtig macht)

es geht auch mit KLICK, und bitte keine KLICK 😎

PS: glaube immer noch nicht an diese Geschichte des TS 😠

Zitat:

Original geschrieben von vidaman


( ... ) ist wie ein Condom 😁 mal kommt es mit raus, mal nicht 😛. egal wie gut es montiert wurde. 😎
( ... )
PS: glaube immer noch nicht an diese Geschichte des TS 😠

Klar, habe ich nur geträumt, alle Fotos mit Photoshop gefälscht.

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


( ... )

Wenn die Zündspule in Trockenbauweise ausgelegt ist, bleibt tatsächlich die Frage offen, wo das Öl herkam.🙁
Entweder leckt der Ventildeckel an der Stelle...mal in ein paar Tagen nachsehen, ob Öl nachgelaufen ist...oder die Suppe sind gesammelte Überbleibsel von mehreren Jahren Gebrauch.😉...und nie weggeputzt worden.
In Ruhe abwarten und nachgucken.🙂 Anschliessend kannst Du Dir immer noch einen Kopf machen.😁

Einen Ventildeckel gibt es nicht, das Auto ist unter meine Dauerkontrolle, da gibt es nichts "wegzuputzen"

Schon mein Foto (das mit dem blauen Hintergrund) zeigt, dass das Öl von unten, also aus dem Zylinder kam.

Nachdem die Kerze wieder drin ist, wird natürlich nach oben nichts mehr rauslaufen, eher nach "hinten", verbrannt.

Laut Werkstatt ist die Kompression über 11 kg/cm2, also in Ordnung. Das passt alles nicht zusammen.

(Kompression prüfen, 91 Euro + Mwst, so beginnen Freundschaften)

Deine Antwort
Ähnliche Themen