Zündfunke fehlt! Motor läuft nicht mehr! Fehlerspeicher auslesen?

Audi 80 B3/89

Als ich heute morgen mit meinem Audi 90 2,3 20V quattro (MKB: 7A) zur Arbeit fahren wollte sprang genau dieser nicht an.
Ich habe mittlerweile getauscht:
Zundspule,
Kurbelwellensensoren (beide),
Zündkerzen sind in Ordnung, (Problem muß vor der Zündspule liegen, da der Wagen auch mit der neuen Spule keinen Funken hat.)
Strom kommt bei beiden Klemmen an der Spule (Klemme 15 und Klemme 1) an.

2 Frage: Der Wagen hat einen Fehlerspeicher, wo hängen die Anschlüsse um diesen auszulesen/auszublinken?

Erstzulassung ist: 03.04.1989
Fahrgestellnummer falls relevant: WAUZZZ89ZKA209735
KBA-Nr.:0588-425

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Studio54


Was mir noch einfällt:die Masseverbindungen, die Sicherungen und Relais, auch das berüchtigte unterm Lenkrad (Spannugsversorgungsrelais fürs MSTG) auf Steckplatz 14 sind ok?

Das Relais auf dem Steckplatz 14 ist für die Sitzheizung vom Fahrersitz, sofern vorhanden, bei mir hängt dort aber nur eine Sicherung drin, und die ist i.O.

Ich meine das Relais Nr. 30 (Spannugsversorgungsrelais MSTG), welches auf dem Zusatzrelaisträger hinter der Dokumentenablage unter dem Lenkrad auf Steckplatz 14 ist, dazu musst du die Dokumentenablage abschrauben (T-Griff mit Nuss SW10). Und beim Einschalten der Zündung muss dort ein Relais anziehen (hörbar) nach Auschalten der Zündung öffnet das gleiche Relais (hörbar) mit einer Verzögerung von paar Sekunden.
Wäre natürlich auch möglich das es auf dei Motorisierung ankommt, ob das Relais vorhanden ist oder nicht.
Tausche mal den Zündverteiler gegen einen wo du weißt das er in Ordnung ist aus.

Relais 30 hat der Wagen nicht, die Spannungsversorgung wird vermutlich über das Kraftstopppumpenrelais (215) laufen (aussage von KFZ-Eli bei VW).
Diagnoseanschlüsse sind im Fußraum, wobei wir nur einen Anschluß (müssen 2 sein) gefunden.

Es hat sich heute rausgestellt, daß sich das Steuergerät verabschiedet hat.
Nachdem der Wagen keinen Zündfunken hatte und auch keinen Sprit eingespritzt hatte, hatten wir heute das Steuergerät mal Testweise bei einem anderen 20V angeklemmt, woraufhin der "Testwagen" auch nicht mehr ansprang, originales Steuergerät ran und er lief.

Ein besonderer Dank geht hiermit nochmal an LUCKYZIPPO, ohne den der Test nicht geklappt hätte!

Ähnliche Themen

ach, die lieben alten Zündprobleme, mir irgendwie bekannt von meinem 90 iger Quattro.

na ich sach mal: neuen Hallgeber rein (kompletten Zündverteiler)

und die mühle rennt wieder....

Zitat:

Original geschrieben von voedisch


ach, die lieben alten Zündprobleme, mir irgendwie bekannt von meinem 90 iger Quattro.

na ich sach mal: neuen Hallgeber rein (kompletten Zündverteiler)

und die mühle rennt wieder....

Liest du auch,was andere schreiben? Wir hatten sein Steuergerät bei mir drin...kein Mucks mehr

Zitat:

Original geschrieben von luckyzippo



Zitat:

Original geschrieben von voedisch


ach, die lieben alten Zündprobleme, mir irgendwie bekannt von meinem 90 iger Quattro.

na ich sach mal: neuen Hallgeber rein (kompletten Zündverteiler)

und die mühle rennt wieder....

Liest du auch,was andere schreiben? Wir hatten sein Steuergerät bei mir drin...kein Mucks mehr

ja, in der Regel schon, aber diesmal nicht, nur mit Düsenflieger überflogen!!!🙂😁

aber hinterher auch bemerkt.

Die suche geht leider weiter, ich habe mir eben 2 Steuergeräte für den 20V abgeholt, nacheinander angeschlossen; es ist immernoch das gleiche Problem, und das 3 Steuergeräte durch sind , halte ich irgendwie für unwahrscheinlich.
Die ganzen Probleme sind irgendwie widersprüchlich, Es kommt kein Zündfunke, auch nicht wenn ich den Hallgeber imitiere, und die Einspritzventile bekommen offensichtlich keinen Strom.
Neue Zündspule und Kurbelwellensensoren haben kei9ne Besserung gebracht, auch ein anderes Steuergerät hat nicht geholfen, was kann es jetzt noch sein?

Wechsele doch bitte mal spaßenshalber den Zündverteiler, das ist doch nicht viel Arbeit. Wie hoch ist die Spannung am Hallgeberstecker an + und -, kommt da überhaupt was an? Falls nein, liegt eine Unterbrechung MSTG vor.

Der Hallgeber bekommt 11,4V, also sollte das eigentlich langen.
Aber inwiefern kann das dann damit zusammenhängen, daß Die Einspritzventile auch nicht angesteuert werden?

Sörungsdiagnose Benzineinspritzanlage
Motor springt nicht an: kein Hallgebersignal bzw Störung in der Zündanlage

Quelle HR Etzold VW Golf Vento So wirds gemacht

Jetzt nicht schlagen😉, habe das Audibuch noch nicht und habe vorher Golf gefahren. Aber das Funktinsprinzip ist das gleiche.

Frage mal ganz nebenbei, den Zündverteiler (Hallgeber) betreffend:
Darf der Verteilerläufer im eingebauten Zustand Spiel haben?

Zitat:

Original geschrieben von KKrHB


Frage mal ganz nebenbei, den Zündverteiler (Hallgeber) betreffend:
Darf der Verteilerläufer im eingebauten Zustand Spiel haben?

Falls du die 2-3mm meinst, bis das Ritzel am Gehäuse anstößt, das ist normal.

ich würde eher 5-7mm in der Drehung und 4-5mm in der höhe sagen.

Zitat:

Original geschrieben von KKrHB


ich würde eher 5-7mm in der Drehung und 4-5mm in der höhe sagen.

5-7mm seitliches Spiel? Dann würde ich sagen der Verteiler ist ausgeschlagen, das könnte auch deinen Hallgeber gekillt haben. Sind Späne im Verteiler?

Deine Antwort
Ähnliche Themen