Zünder Airbag Fahrerseite - Widerstand zu klein - sporadisch
Hallo zusammen.
Letzten Winter fing das an. Bei frostigen Temperaturen über Nacht war am nächsten Morgen die Airbag-Kontrollleuchte an.
Im Fehlerspeicher stand (und steht bis heute) "Zünder Airbag Fahrerseite - Widerstand zu KLEIN - Sporadisch"!
Diesen Winter war's dann hartnäckiger. Der Fehler wurde zwar immernoch als sporadisch betitelt, ließ sich aber nicht mehr löschen (d. h. kam eine Sekunde nach dem Löschen wieder). Außer der Wagen hat "warm" gestanden, dann geht's. (Kann man ja auch in Gruppe 1 der Messwertblöcke einsehen. Der erste Eintrag ist der Fahrerairbag).
Seitem habe ich in der VW-Werkstatt:
- Zwei Mal den Lenkwinkelgeber (der beinhaltet die Zündleitung (ich glaube Wickelfeder ganannt)) erneuern lassen (einer davon mit Ersatzteilegarantie)
- Dann ein Mal die Verbindungsleitung "Airbag" - "Lenkwinkelgeber" neu machen lassen
- Dann Mittelkonsole raus und Steckverbindung zum Airbag-Steuergerät geprüft
Anschließend habe ich ein gebrauchtes Lenkrad (inkl. Airbag) in xbay erstanden und einbauen lassen. Der Fehler ließ sich (wie gahabt) nicht löschen -> Logische Schlussfolgerung war nun, dass das Steuergerät defekt sein muss.
Also zuletzt bei VW das Steuergerät neu machen lassen... und ... es funzte eine Nacht. Dann war der Fehler wieder da.
Also muss der xbay-Bag ja den selben Fehler gehabt haben, oder!?! :-(
Ich blick nicht mehr durch.
Und langsam verzweifel ich daran. Liegt es womöglich doch am Airbag selbst. Wenn das ein Serienproblem ist, dass die Zünder bei niedrigen Temperaturen niederohmig werden müßte dahingehend doch mehr im Audi-Forum zu finden sein. Die reden dort aber alle nur von "hochohmig" und den Steckern unter den Sitzen (->Seitenairbags). Das hilft hier nicht weiter.
Übrigens: Wenn ich z. B. von der Arbeit nach Hause komme (Fahrzeit ca. 1h) und lasse dann den Fehler löschen, so klappt es. Ich bin fest davon überzeugt, dass es mit der Temperatur des Fahrzeuginnenraumes zusammenhängt.
Da ich keines der verbauten Teile mehr zurückgeben kann (Lenkwinkelgeber ist zu lange her, Steuergerät ist grundsätzlich ausgeschlossen) habe ich jetzt bereits ca. 700€ gezahlt, und der Fehler ist immernoch da.
Ein neuer Airbag kostet ca. 570€ (NETTO).
Nun ist guter Rat teuer, oder?
Beste Antwort im Thema
Ich hab's gefunden und repariert!!! Und ich bin trotzdem ziemlich sauer!!!
Es lag an der Steckverbindung zwischen fahrzeugseitigem Kabelbaum und dem Stellring.
Ist der Stecker eingesteckt, so kann man diesen einen zehntel Millimeter herein- und hinausbewegen. Diese Bewegung reicht offensichtlich aus, um die Kurzschlussbrücke innerhalb der Steckerwanne des Stellringes zu aktivieren. Das kann man anhand der Messwerte-Blöcke mit einem Diagnosegerät sehr schön erkennen!
Jetzt der Hammer: Schaut Euch mal das Foto an, wo ich den "neuen" Stecker des Reparatursatzes neben den "alten" Stecker aus meinem Wagen halte.
Was fällt da auf? Richtig! Die kleine angespritzte "Nase" liegt genau dort, wo beim Einstecken die Kurzschlussbrücke angehoben wird.
Große Preisfrag: Warum wurde diese Teil wohl umkonstruiert?
Und bei Audi weiß man von nichts. Die wollten mir nämlich als nächstes erst einmal einen neuen Airbag verkaufen (570Eur netto)!
Habe den Rep.-Satz mit diesen speziellen Lötverbindern eingebaut und siehe da, der Fehler ist weg. Auch im Kalten!!!
Und nun schreibe ich mal 'nen netten Brief an Audi. Denn wegen 'nem blöden Stecker für ein paar Cent habe ich für über 700Eur Teile getauscht bekommen.
Das kann doch nicht sein, oder?
Gruß Klaus
36 Antworten
Hallo Thomas,
freut' mich zu hören, dass es bei Dir mit diesen Infos nicht so teuer wurde wie bei mir.
Zitat:
Der Stecker ist noch bekannt bei Audi...
Ich war damals ja auch bei Audi und habe dort mein Leid geklagt. Von einem Rep-Satz für den A3 wusste da niemand. Auch das Problem mit dem zu kleinen Widerstand kannte man nicht. Besser: Ich musste dem Audi-Techniker noch erklären, das es in einem 99er A3 auch schon Kurzschlussbrücken gibt! Der wollte mir das nicht glauben. Wahrscheinlich glaubt er's heute noch immer nicht :-) Ja ja, so sieht's leider aus.
Schöne Grüße, Klaus.
So.......hatte den selben Fehler und man mag es kaum glauben aber der Freundliche.........ja VW........hat den Stecker kostenlos repariert......das nenne ich Service.
Ich konnte es kaum glauben.........
Hallo, bei mir wurde auch der Lenkwinkelsensor erneuert, jetzt brennt die Airbag Lampe. So ganz habe ich das hier nicht verstanden, muss ich zwangsläufig einen neuen Stecker anlöten wenn der Lenkwinkelsensor erneuert wird, oder kann man den alten halt nur besser fixieren damit er diese Zehntel mm nicht raus rutscht?
Gruß.
Dirk
Hi!
Das ist zwar jetzt ein paar Jährchen her, aber ich glaube mich zu erinnern: Am neuen Stecker ist eine Nase, welche weiter heraussteht, als beim alten Stecker.
Daher denke ich, muss der Stecker ausgetauscht werden. Zumindest das Steckergehäuse, falls sich die Adern einzeln entnehmen lassen!?!
Als ich das reparierte, gab es einen Reparatur Satz mit neuem Stecker, angeschlagenen Litzen und an der anderen Seite offenem Drahtende. Ich habe daher angelötet.
Viel Erfolg.
Schöne Grüße
Ähnliche Themen
Moin
Hätte auch nochmal ne frage...
Wo sitzt dieser Stecker 😁
Vielen Dank schon mal falls jemand Antwortet
Ja, genau!
Aber der Stecker an dem Kabel, das fest an der Lenksäule verlegt ist.
Nicht das Kabel, dass zwischen Lenkwinkelsensor und Airbag ist (beweglicher Teil).
Gruß Klaus.
Hallo,
habe auch schon seit einiger Zeit den Fehler mit dem zu geringen Wiederstand. Meine VW Werkstatt meinte auch dass der Airbag defekt ist. Habe jetzt schon 2 Airbags vom Schlachthof geholt und der fehler ist immer noch da.
Habe jetzt den Stecker bei VW bestellt (€ 45,-) und hoffe dass dan Ruhe mit der Kiste ist.....
Jedes Jahr ein anderer Fehler im Airbagsystem.....
Wie lange ist bei dir der Fehler schon weck?
Gruß
Beni
Hallo kannst du mir genau sagen wo dieser Stecker ist habe das gleiche Problem muss das Lenkrad runter oder?
Gruss aus wien
Lenkrad muss runter, Stellung genau markieren. Batterie abklemmen, nicht das der Airbag zündet! Der Stecker steckt im Lenkwinkelsensor. Glaube ich, ist schon was her.
Gruß.
Hallo Klaus
Leider habe dieses Problem auch und frage Dich darum: kannst Du mir die Art.Nr. von diesem Stecker senden. Oder einfach helfen, dass ich zu diesem Stecker komme.
meine EMail: r.duenser@hispeed.ch
Besten Dank bereits im Voraus
Röbi
Guten Morgen Röbi!
Ist ja schon 12 Jahre her, deshalb weiß ich nicht, ob es das Teil noch gibt und wie jetzt die TN lautet.
Hier steht die TN, die ich gekauft hatte: https://www.motor-talk.de/.../...zu-klein-sporadisch-t2151431.html?...
Warum per E-Mail? geht doch hier im Thread auch gut, und alle haben was davon, oder?
Viele Grüße!