Zündaussetzer Zylinder 1.2

Skoda

Hallo,

ich habe einen Skoda Fabia 1.2 HTP mit BBM Motor. Baujahr 2008

Wenn ich den Motor morgens im kalten Zustand starte und losfahre, dann blinkt nach ca. 1-3 km die gelbe Motorkontrollleuchte und Motor hat urplötzlich keine Leistung mehr. Ich fahre dann rechts ran, starte neu und es geht dann problemlos weiter.

Das Auto fährt bis auf diesen allmorgentlichen Aussetzer (manchmal treten die auch 2x kurz hintereinander auf ) eigentlich ruckelfrei und normal.

Das Auto ist auf LPG umgerüstet aber der Fehler hat damit nichts zu tun, denn der Fehler tritt nur im kalten Zustand auf, d.h. Motor startet ja auf Benzin und springt bei 30° Motortemperatur dann auf LPG um.

Fehler kann ich auslesen (und löschen), es ist immer P0301 Zündaussetzer .

Folgendes ist neu
- alle 3 Zündkerzen (wenige Tage alt)
- alle 3 Einspritzdüsen (wenige Tage alt)
- alle 3 Zündmodule (ca. 6 Monate alt)

Kompression ist auf allen 3 Zylindern zwischen 10 und 13 bar, Laufleistung 266000km

Vor 2 Tagen habe ich die Einspritzdüsen neu, da dies quasi nach durch die Kompressionsmessung
ausgeschlossenen mechanischem Motordefekt und ausgeschlossenem Fehler in der Zündanlage
die einzig mögliche verbliebene Fehlerquelle war.

Jetzt bin ich erstmal ratlos.

Irgendwelche Tipps was sonst noch Ursache sein kann und/oder was ich da noch prüfen könnte ?

Viele Grüße

Ralf

Beste Antwort im Thema

Also sei mir nicht böse, aber wenn ich das mit der LPG-Anlage lese, so stellen sich die Haare zu Berge. Da stimmt doch was nicht mit dem durchschleifen der Signale.
Was ist es für eine Anlage und welches Frontend ist dort verbaut?

Heutige Generatoren sind nicht mehr für den Tausch des Reglers vorgesehen. Es ist möglich, wird aber nach einem halben Jahr wieder Probleme machen. Lieber eine neue oder generalüberholte montieren. Finger weg von günstig. Such nach ner Valeo und das Problem der Ladespannung ist erstmal behoben.

Der BBM ist doch der 6V Motor, sicher das die LPG-Anlage richtig einspritzt und die Ventile nicht schon Asche sind?

35 weitere Antworten
35 Antworten

Deine nächsten Punkte zum abarbeiten kannst du dir auch sparen, sonst hättest du die Zündaussetzer ja auf allen Zylindern und nicht nur auf einem. Kabel vom Steuergerät zur Zündspule ern. Marken Ersatzteile genommen oder billig und gut?

Zitat:

@rasti schrieb am 1. Februar 2020 um 23:03:02 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 1. Februar 2020 um 22:46:18 Uhr:


Du glaubst doch nicht etwa, das Zündaussetzer in der Dauer ohne Folgen bleiben, bzw. die Ursache dessen den Motor nicht weiter schädigen?
Der KAT zum Beispiel freut sich nicht über unverbrannten Sprit.

Nochmal : Wenn das Auto warmgelaufen ist, dann hat er keine Zündaussetzer.

Du weißt schon was du tust.
Aber wieviel uncerbrannter Sprit ist wohl mittlerweile durchgereicht worden.

Wie sieht die Zündkerze nach den 3tkm aus?

Also ich Tippe da ja auf ne schlechte Steckerverbindung. Mal die Kontakte anschauen ob da welche korrodiert sind 😉

Zitat:

@Krumelmonster1967 schrieb am 2. Februar 2020 um 09:08:16 Uhr:


Deine nächsten Punkte zum abarbeiten kannst du dir auch sparen, sonst hättest du die Zündaussetzer ja auf allen Zylindern und nicht nur auf einem.

Ist mir klar nur da das alles (neue Zündkerzen/Zündmodule/Injektoren) nichts geholfen hat musste ich ja irgendwie versuchen weiterzukommen. Dann probiert man halt die unwahrscheinlicheren Dinge aus.

Ich hab mir heute mal die Mühe gemacht und die Verkabelung angeschaut. Es ist ja eine LPG-Anlage drin,
d.h. die Injektorleitungen wurden aufgetrennt und gehen zum LPG-Steuergerät. Diese Verkabelung war eher bescheiden ausgeführt, ich habe die nun erneuert und auch "neue" Stecker (aus einem gebrauchten Kabelbaum) für die Injektoren genommen. Ebenso habe ich die Kabelzuführung zum Stecker des
fehlerverursachenden Zylinder-1-Zündmoduls ein paar cm ausgepackt und weiterverfolgt.
Sieht gut aus. Alle Stecker am LPG-Steuergerät, den Injektoren, den Zündspulen und dem MSG
ein paar mal raus uns rein,

Ergebnis : wie vorher auch, es kommt irgendwann die Meldung Fehlzündung Zylinder 1

Zitat:

Kabel vom Steuergerät zur Zündspule ern.

Ja das wäre noch eine Idee. Ist das der kleinere oder größerere Stecker am Motorsteuergerät ? Gibt es irgendwo einen Pinbelegungsplan dafür ? Welche Pins gehen zu den Injektoren und welche zu den Zündspulen ?

Ähnliche Themen

Gibt es hier kostenpflichtig.

Von Gasanlagen habe ich keine Ahnung und weis auch nicht wo da Kabelbäume geändert werden.

Aktueller Zwischenstand:
- habe versucht, Kabel von Zündspulen zum Steuergerät durchzumessen,
nichts gefunden, die Kabel müsste ich vielleicht mal komplett freilegen....
- Nockenwellensensor neu
- Zusatzmassekabel von Batterie zum Motorblock gelegt

Der Fehler ist leider noch nicht gefunden/behoben.

Aufgefallen ist mir noch :
- es ist deutlich schlechter bei nassem Wetter, dann habe ich auch vereinzelt Ausfälle bei warmen Motor
- im kalten Zustand bei eingeschaltetem Licht flackert die Tachobeleuchtung , das Flackern ist drehzahlabhängig
- wenn der Motor warm ist und die Fehlzündungen quasi weg sind flackert nix mehr.

Hat hier jemand einen Tipp ?
Was gibt es beim Fabia als temperaturabhängige Fehlerursache für flackernde Tacholeuchte ?

Viele Grüße

Zitat:

@rasti schrieb am 6. März 2020 um 19:52:00 Uhr:


Aktueller Zwischenstand:
- habe versucht, Kabel von Zündspulen zum Steuergerät durchzumessen,
nichts gefunden, die Kabel müsste ich vielleicht mal komplett freilegen....
- Nockenwellensensor neu
- Zusatzmassekabel von Batterie zum Motorblock gelegt

Der Fehler ist leider noch nicht gefunden/behoben.

Aufgefallen ist mir noch :
- es ist deutlich schlechter bei nassem Wetter, dann habe ich auch vereinzelt Ausfälle bei warmen Motor
- im kalten Zustand bei eingeschaltetem Licht flackert die Tachobeleuchtung , das Flackern ist drehzahlabhängig
- wenn der Motor warm ist und die Fehlzündungen quasi weg sind flackert nix mehr.

Hat hier jemand einen Tipp ?
Was gibt es beim Fabia als temperaturabhängige Fehlerursache für flackernde Tacholeuchte ?

Viele Grüße

LiMa

Zitat:

LiMa

die LiMa habe ich vor 2 Jahren mal komplett gegen eine vom Schrott/Ebay getauscht.
War eine 03D903025H . Kann man da den Regler tauschen ohne die ganze LiMa auszubauen ?
Also kommt man im eingebauten Zustand dran ?

Also sei mir nicht böse, aber wenn ich das mit der LPG-Anlage lese, so stellen sich die Haare zu Berge. Da stimmt doch was nicht mit dem durchschleifen der Signale.
Was ist es für eine Anlage und welches Frontend ist dort verbaut?

Heutige Generatoren sind nicht mehr für den Tausch des Reglers vorgesehen. Es ist möglich, wird aber nach einem halben Jahr wieder Probleme machen. Lieber eine neue oder generalüberholte montieren. Finger weg von günstig. Such nach ner Valeo und das Problem der Ladespannung ist erstmal behoben.

Der BBM ist doch der 6V Motor, sicher das die LPG-Anlage richtig einspritzt und die Ventile nicht schon Asche sind?

Zitat:

@E30M60 schrieb am 7. März 2020 um 11:23:51 Uhr:


Also sei mir nicht böse, aber wenn ich das mit der LPG-Anlage lese, so stellen sich die Haare zu Berge. Da stimmt doch was nicht mit dem durchschleifen der Signale.
Was ist es für eine Anlage und welches Frontend ist dort verbaut?

KME und da ist nichts was die Haare zu Berge stehen lassen sollte - die Gasanlage läuft.

Zitat:

Heutige Generatoren sind nicht mehr für den Tausch des Reglers vorgesehen. Es ist möglich, wird aber nach einem halben Jahr wieder Probleme machen. Lieber eine neue oder generalüberholte montieren. Finger weg von günstig. Such nach ner Valeo und das Problem der Ladespannung ist erstmal behoben.

Ich hab die Ladespannung gemessen und die ist OK. Dass die im Leerlauf minimal schwankt ist wohl eher
Folge des unrunden Motorlaufs und nicht die Ursache. Ich glaube nicht an eine def. LiMa.

Zitat:

Der BBM ist doch der 6V Motor, sicher das die LPG-Anlage richtig einspritzt und die Ventile nicht schon Asche sind?

Richtig 6V Motor und Ventile sollten i.O. sein, denn die Kompression ist bei kaltem und warmen Motor gut

Ich bin heute nochmal die Kabel durchgegangen als ich die LiMa gemessen habe. Mir ist dabei aufgefallen, dass der Kabelbaum unterhalb des Luftfilterkastens im Wasser/Modder lag. Die Ecke und den Kabelbaum hab ich nun getrocknet, gesäubert und die Kabel wie im Bild gezeigt hochgebunden, so dass sie jetzt zumindest nicht mehr im Wasser liegen wenn dort nochmal Wasser hinkommen sollte. Vielleicht war das der Fehler. Leider ist jetzt das Auto warm und da macht er keine Probleme. Fehler tritt ja nur auf, wenn kalt. Also kalt werden lassen bis morgen waren und hoffen dass es das war....

Kabelbaum hochgebunden

Da ist ja einiges am Rosten im Motorraum.😮
Kenne ich von meinem Fabia eigentlich nicht!
Bis so ein gewässerter Kabelbaum richtig trocken ist, das wird schon einige Tage dauern! 😉

Und der Marder war auch am Werk!

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 7. März 2020 um 15:39:40 Uhr:


Und der Marder war auch am Werk!

ja das war aber schon vor Jahren....

.... kann aber immer noch zu Spätfolgen durch zusätzlich eindringende Feuchtigkeit kommen!

Zitat:

@rasti schrieb am 7. März 2020 um 15:42:00 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 7. März 2020 um 15:39:40 Uhr:


Und der Marder war auch am Werk!

ja das war aber schon vor Jahren....

Wer sagt dir, das nicht wieder einer drin war.
In der Regel ist es so, ist einmal ein Marder drin gewesen und du föhrstcin das Revier eines Anderen, wittert der das und will den Fremden vertreiben. Das macht er, in dem er alles was nach dem Fremden riecht anpissr und annagt.
Also, schau dir alle Schläuche und Kabel ganz genau an.

Auch kann ein Marderbiss sich erst Jahre später bemerkbar machen. Schlauch angenagt, nur ein wenig, und der Riss wird dann immer größer.

Auch hier gillt, ordentlich nachsehen und prüfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen