Zündaussetzer und MKL CLK320

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo liebe Gemeinde,
mein CLK ärgert mich zurzeit. Seit einiger Zeit ruckelt er. Im Stand läuft er eigentlich normal. Auch fahren ist meist gut. Seit kurzem geht die MKL an, wenn ich zügig fahre. Begleitet von starken Zündaussetzern.

Fehlerspeicher zeigt Zündkreis 4 5 6 an. Die 12 Zündkerzen sind neu. Auch die Spülen hab ich mit der anderen Bank getauscht. Fehler wandert nicht mit.

Hab einen ähnlichen Thread gefunden, mit genau den selben Symptomen. Jedoch war dieser auf LPG umgebaut und darin lag auch der Fehler.

Da der Wagen ja schon älter ist, hoffe ich auf Erfahrungswerte. Wo kann ich ansetzen mit meiner Suche? Den LMM hab ich auch Verdacht mal erneuert. Keine Besserung.

Hoffe, ihr habt einige Tipps für mich! Danke

Fahrzeug ist aus 2000 mit aktuell 235.000km.
3.2 V6 mit 218PS

Beste Antwort im Thema

Ja und warscheinlich hat es den Vor-Kat getroffen und dein Problem ist ein zu geringer Durchgang was dann zum Aufstocken der Abgase führt die dann Fehlzündungen auslösen.Für die Messung die die Sonden machen ist noch genug Abgas vorhanden.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Nein, beides heute nicht mehr...Kat prüfen geht ja nur im ausgebauten Zustand...Kompression messe ich die Tage mal...

So, Fehler gefunden! Es war doch eine der Zündspulen defekt! Danke für eure Hilfe.

Wie bist du drauf gekommen? Du hattest doch die Spulen durchgetauscht.

Okay, witzig... also das selbe hatte ich auch im mai. Dann ausgelesen, kompression gemessen alles gut, kerzen auch gut, zündspule erneuert. Problem war weg... 2 wochen später wieder bei last. Mkl an motor aus gemacht und an gemacht lief wieder, dann wieder ausgelesen und aussetzer war auf der anderen bank... dann die zündkabel gecheckt, nichts auffälliges... dannach lief er jetzt bis vor 2 wochen im urlaub... in dänemark dann zack ausfall ein zylinder... motor aus an ging wieder... dort konnte ich nicht ausleden... dann batterie ab und dran speicher leer und mkl aus und er läuft bis jetzt stabil... ich kann mir also nur eins erklären: die zündkabel haben irgendeine macke...hoffe.... hab den beitrag verfolgt... sag mal bescheid wenn es wieder kommen sollte, dann haste zu 100% das gleiche wie ich...

Ähnliche Themen

Genau, beim erst mein mal Auslesen wurden mir die Zylinder 4,5,6 angezeigt...nach dem Löschen und erneuten aufleuchten der MKL nur noch der 5. Zylinder...daraufhin hab ich die Spule 5 gegen 4 getauscht und wieder den Fehler gelöscht...MKL wieder an und diesmal Zylinder 5,6

Hab daraufhin diese Messung der Laufruhe mit dem Gutmann Tester gemacht und es war eindeutig der 5. Zylinder...diese Messung hatte ich aber beim ersten Mal nicht gemacht...

Nachdem ich dann fast alles andere geprüft hatte und nichts auffällig war, hab ich die Spulen wieder zurückgetauscht...danach war der 4. Zylinder der unruhige...also ist das Problem mitgewandert

@Spinat2000
Ich werde das natürliche weiter beobachten und mich melden, sollte wieder ein Fehler auftreten

Jo sobald es bei mir wieder kommt und ich endlich den genauen fehler gefunden hab schreib ich es...

Hatte kürzlich ein ähnlihces Problem mit dem 430. Anfang Juli schütteln, Lampe an, Leistungsverlust und der Motor schüttelte sich. Lampe hatte vorher geflackert, also katschädigende Aussetzer registriert und den betreffenden zylinder abgeschaltet. auch nach Neustart keine Besserung. Durch abziehen der Stecker an den zündspulen war eindeutig, das einer der vorderen zylinder nicht mitlief. (Zündspule von Hajus vorsorglich noch bestellt)
2 Tage später lief er , als wäre nichts gewesen.
Dann stand das Auto 8 Wochen, startete wieder problemlos und lief problemlos, 2 Tage lang. Leistung voll da, keine Aussetzer und normaler Spritverbrauch.
Dann ging es los, das er mit eingelegter Fahrstufe im Stand ab und an anfing zu schütteln und ging dann einfach aus. Auf der Autobahn war die Leistung noch voll da, allerdings fing er auf einem Rastplatz dann wieder mit diesen Mätzchen an.
Kurzerhand tauschte ich auf dem Rastplatz dann die Zündspule (hatte ich vorsorglich im Kofferraum dabei) und seitdem ist das problem komplett weg.
ist schon manchmal seltsam, wie sich solche Fehler äussern, aber offenbar hatte dieZündspule innerlich irgendeinen Wackelkontakt oder ähnlihces... naja... jetzt läuft er wieder sauber 🙂
LM

Hallo zusammen,
ich entere mal diesen Thread, weil ich glaube das mein Thema hier gut rein passt und als Beweis, dass ich durchaus auch schon diverse Suchen bemüht habe😉.
Nun zum Thema:
Der 320er C208 meines Bruders, der ja von mir seine Wartungen und Instandhaltungen erfährt, hat gestern bei der Nutzung des Kickdowns die MKL aufleuchten lassen. Der Fehlerspeicher sagt Fehlzündung Zylinder 6. Nach dem Löschen des Fehlers ist erst einmal alles gut. Beim beschleunigen schmeißt der Wagen bei 5000Umin aber reproduzierbar den Fehler. Ich habe heute die Zündkabel und Zündspule mit Zylinder 1 getauscht. Der Fehler wandert nicht mit. Es bleibt bei der 6. Die Zündkerzen sind Rehbraun und auch erst 30.000km drin. Die schließe ich erst einmal aus. Als nächstes werde ich das Verteilerrohr und die Einspritzdüsen inspizieren, dafür habe ich aber erst einmal neue O-Ringe für die Düsen bestellt. Ich mag es nämlich nicht, wenn der Zusammenbau daran scheitert, dass beim Ausbau ein Ring kaputt geht. Wenn das auch nicht zum Erfolg führt, werde ich den Kat inspizieren. In Ermangelung eines Endoskops bleibt mir nur der Ausbau. Zum Glück habe ich die Pandemiezeit genutzt, meine alte kleine Garage abzureißen und mir was Neues zu bauen. Deshalb ist das unterm Auto schrauben nicht mehr so anstrengend, habe ich doch jetzt eine Hebebühne🙂.
Nun aber zu eurer Fachexpertise. Habt ihr noch Ideen die ich nicht betrachtet habe? Achja ausgelesen wurde mit Würth WOW. Eine SD habe ich so schnell nicht auftreiben können. Gesamtlaufleistung 230.000km.

Gruß finch

Hi Finch,
Du hast ja meine Nummer, ruf' mich mal an.
Wenn du meine Tel.Nr. "verlegt" hast, PN mir Deine Festnetznr. 😉

Guten Rutsch, mike. 🙂

Da der Fehler ja nicht mitwandert frage ich mich gerade ob nicht vielleicht der Kabelbaum "knusprig" ist ?

Schau mal mit der Diagnose nach der Zylinderlaufruhe....
Und ob der Klopfsensor den Zylinder abschaltet.......

Hallo und erst einmal herzlichen Dank für die Ansätze.
@andi-tosh
Wenn du mit knusprig meinst das der Kabelbaum bzw. dessen Isolierung ausgehärtet ist, dann möchte ich das ausschließen. Zumindest visuell war da nichts auffällig.
@schraube13
Werde ich nochmal überprüfen, gestern mit WOW war da aber nichts zu erkennen. Wie gesagt werde ich mal mit SD auslesen. Dann kann ich vielleicht mehr dazu sagen.

Danke und Gruß
finch

Zwischenbericht:
nachdem heute neue O-Ringe für die Einspritzdüsen angekommen sind, konnte ich mich frohen Mutes an den Ausbau der Düsen machen. Neue O-Ringe habe ich bestellt, weil wenn ich keine habe, gehen wahrscheinlich fünf Stück beim Ausbau kaputt. Jetzt wo ich zwölf neue hatte, blieben natürlich alle heile. Habe sie vorsorglich gewechselt, nun waren sie ja da. Vorsorglich habe ich auch Düse 6 mit Düse 1 quergetauscht um möglicherweise den Fehler wandern zu lassen. Was soll ich euch sagen. Der Fehler bleibt am 6 Zylinder. Es geht also weiter. Morgen werde ich vorsorglich den LMM auch noch mal mit dem aus meinem 209er tauschen (zum Glück sind die identisch). Verspreche mir nicht viel davon, möchte aber ausschließen, dass es daran liegt. Benzindruckprüfung werde ich durchführen, sobald der Tester angekommen ist (hierfür meinen Dank für den Hinweis von Schraube13 via mike übermittelt😉). Es bleibt also spannend. Ich berichte weiter.
Gruß finch

Bin echt gespannt wie es ausgehen wird. Zieh mal alle Schrauben der Ansaugbrücke nach, diese werden mit der Zeit mega locker. Prüfe auch unbedingt die ganzen Unterdruckschläuche und Leitungen. Auch hinten an der Drosselklappe, dieses Gummi T Stück, welches direkt oben auf der DK sitzt. Und natürlich die ganzen Entlüftungsschläuche von den kleinen Ventildeckeln.

Manchmal hilft auch ein kleiner Spritzer Elektronikreiniger-Spray in die Stecker der Zündspulen. Kein Kontaktspray, sondern Reiniger nehmen. Das verdunstet rückstandsfrei.

Update:
Nach dem Wechsel des LMM von meinem 209er auf den 208er, habe ich das Auto auf der Hebebühne auf Drehzahl gebracht. Der Motor lief sauber und Fehlerfrei bis 6000 Umin. Welch eine Freude. Die anschließende Probefahrt brachte dann Ernüchterung. Unter Last auf der Straße tauchte der Fehler dann wieder bei 5000 Umin auf. Die Suche geht weiter. Ich glaube nun auch immer mehr an mangelndem Benzindruck. Die Suche geht also weiter. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Gruß finch

Deine Antwort
Ähnliche Themen