Zündaussetzer und MKL CLK320
Hallo liebe Gemeinde,
mein CLK ärgert mich zurzeit. Seit einiger Zeit ruckelt er. Im Stand läuft er eigentlich normal. Auch fahren ist meist gut. Seit kurzem geht die MKL an, wenn ich zügig fahre. Begleitet von starken Zündaussetzern.
Fehlerspeicher zeigt Zündkreis 4 5 6 an. Die 12 Zündkerzen sind neu. Auch die Spülen hab ich mit der anderen Bank getauscht. Fehler wandert nicht mit.
Hab einen ähnlichen Thread gefunden, mit genau den selben Symptomen. Jedoch war dieser auf LPG umgebaut und darin lag auch der Fehler.
Da der Wagen ja schon älter ist, hoffe ich auf Erfahrungswerte. Wo kann ich ansetzen mit meiner Suche? Den LMM hab ich auch Verdacht mal erneuert. Keine Besserung.
Hoffe, ihr habt einige Tipps für mich! Danke
Fahrzeug ist aus 2000 mit aktuell 235.000km.
3.2 V6 mit 218PS
Beste Antwort im Thema
Ja und warscheinlich hat es den Vor-Kat getroffen und dein Problem ist ein zu geringer Durchgang was dann zum Aufstocken der Abgase führt die dann Fehlzündungen auslösen.Für die Messung die die Sonden machen ist noch genug Abgas vorhanden.
54 Antworten
...Will dem Wagen nur ein wenig drohen...
...vielleicht kommt er dann zur Besinnung...
Leider gehört der CLK ja deinem Bruder,
sonst würde ich vermutlich folgendes vorschlagen... 😛 😛 😛
Meinen CLK-"Therapeuten" kennst Du ja bereits,
wir teilen allerdings in diesem Fall Anderas' Meinung das
ein Motortausch die wirklich letzte aller Maßnahmen
sein sollte... 🙄
liebe Grüße, mike. 🙂
Zitat:
@Anderas schrieb am 18. Januar 2021 um 08:29:11 Uhr:
Bevor ich den Motor tauschen würde, stünde bei mir eine Überprüfung der elektrischen Leitungen an. Notfalls als "fliegende" Leitung zu den Zündspulen.
Hallo Anderas,
danke dafür. Wird auch noch in Angriff genommen. Ich will den Motor erst einmal gar nicht wechseln. Bei mir ist es nunmal so, es ist besser etwas zu haben und nicht zu brauchen, als zu brauchen und nicht zu haben😉. Pandemietechnisch werde ich dieses Jahr wieder nicht in Urlaub fahren und letztes Jahr habe ich am Haus schon alles auf Links gedreht. Die Golfplätze sind ebenfalls gesperrt. Also warum nicht mal den Motor besser kennen lernen😉.
Gruß finch
Hallo zusammen,
heute ging dann wenn auch zeitlich etwas eingeschränkt die fröhliche Fehlersuche weiter.
Ich hänge mal an diesem Post zwei Fotos an, die mich ein wenig stutzig machen. Nachdem ich die Zylinderkopfhaube demontiert habe, konnte ich mir den Bereich des sechsten Zylinders ansehen. Schaut bitte mal selbst und gebt mir eure Einschätzung. Der Federteller des vorderen Einlassventils erscheint mir ein wenig schief. Alle anderen Ventilteller der zweiten Bank stehen aber gerade. Ohne die Nockenwellenlagerbrücke komplett abzubauen kann ich die Ventilfedern nicht in Gänze inspizieren, da ich ja einen Ventilfederbruch vermutete. Oder könnte auch der Hydrostößel für die Schiefstellung sorgen. Wenn mir einer bestätigen würde, dass dies nicht so schief sein darf, würde ich nun weitergehen und entsprechend die Brücke abbauen und dann vorsorglich sowohl Ventilfeder als auch Hydrostößel tauschen. Zum Abnehmen der Nockenwellenlagerbrücke steht im WIS u.a. Kettenspanner ausbauen. Hat jemand von euch sachdienliche Hinweise, ob ich diesen wiederverwenden kann, oder ob dieser dann weil ganz ausgefahren unbrauchbar geworden ist. Die fliegende Verdrahtung des 6. Zylinders (Tipp Anderas) steht auch noch an, habe ich aber noch nicht geschafft.
Ich bleibe dran😉
Gruß finch
Kettenspanner ist beim V6 nur federbelastet. Zum Ausbauen muss aber die LM raus. Neuen Dichtring verwenden.
Ähnliche Themen
Danke dir,
dann wäre diese Frage schonmal geklärt.
Ist es der Zylinder der nicht will mit dem schiefen Teller? Dann schließt das Ventil nicht richtig? Sieht auf jeden Fall komisch aus, ich ja auch gerade die Deckel runter, sowas ist mir nicht aufgefallen, habe da aber auch nicht explizit gesucht. Auf dem Bild was ich gemacht habe ist es nicht erkennbar.
Ja genau ist der 6. Zylinder. Interessant ist das dieser Zylinder ja auch noch 12 Bar Kompression bringt. Der Fehler tritt ja erst bei ca. 5000 Umin auf, weshalb ich den Verdacht hegte, dass dann das Ventil wegen der höheren Last in gewissem Maße aufgibt. Der Motor den ich noch gekauft habe, hat diese Schiefstellung auch nicht. Den habe ich als Referenz auch mal aufgemacht und nachgesehen.
Hallo zusammen,
heute ging’s dann mal in die nächste Phase des Fehlersuchens. Ausgerüstet mit den Teilen für mögliche Eventualitäten (Einer Ventilfeder bei Federbruch, 2 Hydrostößel für die Einlassseite und einem für den Auslass sowie Ventilkeilen falls einer fehlen sollte), ging’s frisch ans Werk. Erstaunlicherweise stand nach dem Ausbau der Nockenwellenlagerbrücke der Ventilteller Gerade. Ich hatte schon die Befürchtung, dass das Ventil krumm wäre, schließlich sind ohne Brücke alle Ventile geschlossen und dann wäre es nicht unbedingt auszuschließen. Die Ventilfedern am 6. Zylinder waren alle in Ordnung und von den Keilen fehlte auch nichts. Die Hydrostößel waren allem Anschein nach unauffällig und machten keinen Unterschied zu den anderen Zylindern. Trotzdem entschied ich mich, sie gegen die neuen zu tauschen. Sie waren ja da und schaden kann’s auch nicht dachte ich mir. Nachdem alles wieder montiert war und ich an der Kurbelwelle einmal den Motor komplett durchgedreht habe, konnte ich zu keinem Moment diese Schiefstellung mehr erkennen. Das lies hoffen.Als der Rest dann montiert und der Motor gestartet war, hatte ich das Gefühl das dieser irgendwie ruhiger lief. Während der Warmlaufphase gab die Laufruhe die ich mit der SD überprüft habe noch mehr Mut zur Hoffnung, weil die Fehlerzahl auf allen Zylindern bei 0 lag. Als ich seinerzeit bei schraube13 war, wurden dort 4 oder 5 Fehler gezählt. Also ab in den Wagen und mal getreten und siehe da, der Motor zieht sauber bis auf 6000Umin hoch ohne die Motorkontrollleuchte anzuschalten🙂. Das Ganze noch dreimal probiert und alles ist wieder schick. Es muss also am Hydrostößel gelegen haben. Vielleicht war dieser ja irgendwie verklemmt und hatte sich gelöst, als ich die Brücke runternahm. Sei’s drum, der Fehler ist beseitigt und ich möchte mich bei allen bedanken, die mich mit ihrem Input bei der Fehlersuche unterstützt haben. Ganz besonderer Dank gilt aber V8CLK430 der den Kontakt zu Schraube13 hergestellt hat und eben schraube13 der mir mit Rat und Tat und nicht zuletzt mit Telefonsupport zur Seite stand. Anbei noch ein Foto wie der Federteller ohne Nockenwellenlagerbrücke Gerade steht.
Gruß finch
Das freut mich!🙂
Hi Andreas,
das freut natülich auch mich, gut gemacht alter Spalter... 😛
liebe Grüße, mike. 🙂