1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Wechselintervall Zündkerzen bei Mercedes W211

Wechselintervall Zündkerzen bei Mercedes W211

Moinsen,
es gibt hier ja einige W211 Fahrer, ich wollte mal so in die Runde fragen in welchem Intervall ihr eure Zündkerzen wechselt.
Von Mercedes vorgegeben sind ja vier Jahre oder 100.000km bei Benzinbetrieb.
Meine sind nun seit knapp 50.000 km drin und ich bin gerade am überlegen wann ich wechseln werde.
Probleme hab ich noch keine.
Wagen ist ein Vormopf 500er

Mfg Mitchl

Beste Antwort im Thema

Na ja, es geht wohl kaum darum, wer am längsten beim Tauchen unten bleiben kann.

Wichtig allein ist die Information über den Zustand der Kerzen im LPG-Betrieb und da sind 50 Tausend eine Prüfmarke.
Ob die dann nochmal 200 Tausend drin bleiben bleibt jedem selbst überlassen 😁

Nicht zu vergesen, LPG ist zündunwilliger und belastet damit stärker Kerze und Zündspule.
Einigen Sparfüchsen mit Beschleunigungsruckeln, wurden so schon beim Umrüster durch Kerzenwechsel die "Gasanlage" repariert.

Gerdade gestern ist einem Kunden erhöhter LPG-Verbrauch aufgefallen.
Nicht aber der Sound seiner maroden Auspuffanlage, die zum mehr an Kraftstoffverbrauch ursächlich beitrug, wegen ungenügendem Staudruck ( Die Säulen der Ansaug- und Abgasschwingungen sind aufeinander abgestimmt, nicht zuletzt beeinflussen diese in Verbindung mit Ventilüberschneidungen die Füllung der Zylinder und damit ebenso die Verbrennung. )
Erinnert mich an die Anfänge mit Moped, als man mit 11/12 noch nicht verstand, dass ein ausgeräumter Auspuff zwar Rennsound entwickelt, aber das Gerät keinen Hering mehr vom Teller zog und erst eine Leistungssteigerung annähernd das richtige Verhältnis schaffte.

Wir wollen keine beschädigten Kolben und defekte Kats, ergo, nachschauen und prüfen ist im Verhältnis ein kleiner Aufwand. 😉

Wir erkennen das komplexe Zusammenspiel von Ursache und Wirkung, auch wenn's bloß um eine Kerze geht, gerade im Zusammhang mit LPG .

44 weitere Antworten
44 Antworten

Die Kerzen liegen schon bereit Andre. Hab früher mal bei Trost SE gearbeitet und bekam da noch nen guten Kurs.

Ich hab heute die Kerzen von Zylinder 1 ausgebaut und angeschaut, sie gingen ohne Probleme raus und waren gleichmäßig schön Rehbraun, sahen noch wirklich gut aus.
Hab sie wieder eingebaut und werd sie, wenn kein Ruckeln oder Aussetzer auftreten, noch 10-15tkm drinn lassen.
Sind jetzt seit 52.000 km drin.

Ich habe meine vor 10.000 km bei 70.000 , nachdem 4 Jahre verstrichen sind, ausgewechselt und habe vor sie nach 100.000 km wieder zu wechseln, so wie vorgeschrieben. Auch müssen keine anderen Zündkerzen benutzt werden, die originalen sind OK sagte mir der Umrüster.

Zitat:

@pcAndre schrieb am 2. Mai 2015 um 12:40:26 Uhr:


Morgen...!
Zunächst möchte ich kurz über meine Zündkerzenerfahrung beim E500 (MoPf) mit dem M273 Motor sprechen.
Ich habe mein Fahrzeug bei 80 tkm auf Gas umgerüstet. Hierbei wurden die original ersten Kerzen kontrolliert und festgestellt, dass diese noch verwendet werden können. Bei 91 tkm wurden diese dann beim Service C (dauer ca. 3 Std.) gewechselt.
Bei 136 tkm fing mein Auto aus tiefen Drehzahlen an zu ruckeln. Zwei der acht Zündkerzen sahen vom Gewinde her aus, wie die von forfourfahrer, total verdreckt! Dadurch resultiert selbstredend auch der schlechte Massekontakt und der größere Verschleiß. Die anderen 6 waren noch in einem TOP Zustand. Der Elektrodenabstand, mit einer Fühllehre gemessen, war nur minimal vergrößert im Vergleich zu einer neuen Kerze.

Bevor ich die neuen Kerzen eingebaut habe, reinigte ich zunächst das Gewinde!

Aktuell stehen rund 160 tkm auf dem Tacho. Die Kerzen hatte ich letztens mal gecheckt. Das Gewinde aller Kerzen war nun auch Sauber. Elektrodenabstand TOP.

Ich bin der Meinung, dass solche Probleme auf den Kerzenwechsel selbst zu schieben sind. Wer den 6 Zylinder bzw. 8 Zylinder Motor kennt, weiß, dass der Motor innerhalb eines, wie oben geschrieben 3 stündigen Servics nicht abkühlen kann!
Was ich auch mitlerweile gelernt habe ist, dass man keine kalten Zündkerzen in einen noch warmen Motor schraubt...andersherum genauso!
Diese filigranen Zündkerzen werden nur mit rund 25 Nm angezogen. Das fühlt sich schon recht wenig an.

Meiner Meinung nach sollte man solch ein Auto über Nacht abkühlen lassen und erst anschließend die Kerzen wechseln!!!

Dem TE rate ich, einfach schon mal die 16 Zündkerzen zu bestellen und beim kleinsten Anzeichen von Ruckeln zu wechseln!

MfG André

Hallo @pcAndre,

braucht man Spezialwerkzeug (MB Kerzenschlüssel, Kerzensteckerabzieher) um beim m273 die Kerzen zu wechseln? Wie und womit hast Du die Gewinde gereinigt?

Gruss
Dim

Ähnliche Themen

Morgen...!
Ich nutze dazu eine Ratsche (Drehmomentschlüssel) mit Verlängerung und dann die passende Nuss für die Zündkerzen. Damit du die Kerzenstecker lösen kannst, benötigst du einen Torx TXX, die Größe kenne ich leider nicht auswendig. Das könnte man vielleicht als "Spezialwerkzeug" bezeichnen.
Ich habe die alten, noch sauberen Kerzen genommen und mehrfach hineingedreht, um das Gewinde zu reinigen.

Als Nachtrag kann ich nun sagen, dass ich heuer (175 tkm) beim wiederholten Kerzenwechsel auch wieder den stärksten Verschleiß am Zylinder 2 hatte. Insgesamt haben die Kerzen rund 40 tkm gehalten.
Jetzt habe ich NGK Zündkerzen verbaut und bin gespannt, ob diese auch bei ~40 tkm getauscht werden müssen.

Da man auch im Internet verschiedene Drehmomente findet, habe ich dieses Mal 28 Nm benutzt. Fühlt sich irgendwie besser an😉

MfG André

Vielen Dank, mit dem Spezialwerkzeug meinte ich so was wie den Kerzenstekerabzieher oder Kerzenschlüssel mit Gelenk original von MB 🙂 Torx ist vorhanden.

nur am Rande: Im WIS steht 23 Nm

Zitat:

@h@lli-g@lli schrieb am 27. November 2015 um 09:05:26 Uhr:


nur am Rande: Im WIS steht 23 Nm

Und ich hab irgendwo gelesen, dass man das Überdrehen vermeiden soll, da sonst die Kerze nicht optimal ausgerichtet ist.

Zitat:

@h@lli-g@lli schrieb am 27. November 2015 um 12:04:27 Uhr:



Zitat:

@h@lli-g@lli schrieb am 27. November 2015 um 09:05:26 Uhr:


nur am Rande: Im WIS steht 23 Nm
Und ich hab irgendwo gelesen, dass man das Überdrehen vermeiden soll, da sonst die Kerze nicht optimal ausgerichtet ist.

Morgen...!

Jup, dass habe ich auch so gelesen. Der Grund sind die Tumble-Klappen. Wenn offen oder geschlossen, gibt es verschiedene Kraftstoff-Luft Vermischungen im Zylinder. Ob diese Vermischungen auch bei Autogas noch so vorhanden sind...kann ich leider nicht sagen!🙂

MfG André

Nur 40.000km Lebensdauer der Kerzen? Bei meinem alten Chrysler 300C SRT8 wurden die immer ganz normal nach den vorgeschrieben 96.000km gewechselt. Die Kerzen meines aktuellen Chargers SRT8 haben auch schon
wieder 70.000km drauf. Fast alle mit Gas. Warum verschleißt der Benz dermaßen die Zündkerzen? Der hat doch ein deutlich niedrigeres Drehzahlniveau als meine Amis, die ebenfalls Doppelzündung haben. Oder sind das beim Benz keine Iridium-Kerzen?

Morgen...!
Ich kann es dir nicht sagen. Der normale Wechselintervall liegt bei 100 tkm! Es kommen ganz gewöhnliche 0815 Zündkerzen rein. Eine Kerze kostet rund 6 €!
Die Verbrennung ist TOP und die Trimmwerte liegen um die 0 herum.

MfG André

Habe das Wechsel vergessen. Bei mir sind noch die ersten drin. 20 Jahre. Werde nächste Woche über den Wechsel berichten.

Zitat:

@Gascharly schrieb am 28. April 2015 um 08:38:22 Uhr:


Ich möchte hier zu Bedenken geben, daß die neuen Mercedesmotoren nur noch sehr filigrane Zündkerzen haben (M12er Gewinde und sehr lang), dessen Gewinde sich bei zu langem Gebrauch festbrennen kann und die Kerze bei Ausbau abreißen kann, dadurch ist dann ein Abbau des Zylinderkopfes und ein Ausbohren der abgerissenen Zündkerze nötig, für diesen unnötigen Aufwand kann man dagegen um ein Vielfaches den Kerzensatz wechseln. Ich rate zumindest dazu, die Kerzen mindestens alle 50tkm mal rauszubauen, damit die nicht festbrennen, mehr kann man nicht sparen!

Dann sind deine Kerzen ja sogar 10 Jahre älter als diese Threadleiche, erstaunlich.

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 5. März 2025 um 21:47:07 Uhr:


Dann sind deine Kerzen ja sogar 10 Jahre älter als diese Threadleiche, erstaunlich.

Ja, meine Zündkerzen wurden letzte Woche das erste Mal nach fast 20 Jahren und 96000 km gewechselt.
Keine Probleme. Manches wird auch übertrieben. Muss allerdings dazusagen, das das Fahrzeug stets in einer gut temperierten Garage steht und weder Winterbetrieb noch Hochleistung abverlangt wird. Richtiges Drehmoment und spezielles Fett versteht sich von selbst.

Bei meinem M272 in der M-Klasse habe ich kürzlich die 6 Zündkerzen getauscht und keinen nennenswerten Unterschied festgestellt. Die alten hatten ca. 80.000 km Gasbetrieb hinter sich.
Dann fiel vor kurzem eine Zündspule aus, kurzfristig eine originale Delphi mit Stern in der Apotheke gekauft und sicherheitshalber noch eine weitere Delphi online bestellt für ein Drittel des MB Preises.
Das war sehr gut, da mir nämlich prompt auf der 1000 km Anreise nach Polen eine weitere Zündspule ausgefallen ist. Kurzerhand am Straßenrand ausgetauscht. Nun war das gute Gefühl weg, da ich keine Reserve mehr dabei hatte. Zum Glück kamen wir ohne weitere Zwischenfälle hin und zurück.
Habe noch von unterwegs die restlichen Zündspulen bestellt und umgehend nach Rückkehr getauscht.
Der ML ist gerade volljährig geworden und geht auf die 270.000 km zu. Und ich war absolut überrascht, wieviel besser er hochdreht mit den neuen Spulen. Der Motor hat eine ganz andere Dynamik und einen viel spritzigeren Charakter. Fühlt sich super an ohne dass ich vorher das Gefühl hatte, dass vorher etwas nicht stimmte.
Somit sind Zündspulen Verschleißteile, was ich vorher nie so bedacht habe.
Werde demnächst auch im M273 beim E500 alle Zündspulen tauschen, die haben zwar knapp 100.000 km weniger gelaufen, sind aber genauso alt.
Werde auch von dem Ergebnis berichten, bin gespannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen