Zündaussetzer M272
Guten Tag,
Vorhin hat mein 350er geruckelt wie blöd und die MKL ist angegangen. Kurz ausgelesen mit nem 0815 Gerät und der Fehler Zündaussetzer Zylinder 1 war drauf.
Zündspule dessen mit Zylinder 4 getauscht, gelöscht und wieder ausgelesen. Zylinder 1 immer noch drauf. Also Zündkerze vom Zylinder 1 raus geschraubt und siehe da.... Die Masseelektrode ist total mir der Mittenelektrode verschmolzen (siehe Bild).
Nun die Frage, wie zur Hölle geht sowas??
Ausserdem kann man auf dem Kolbenboden die Zahlen erkennen die von Werk rein gestempelt sind, sollte nach 20km Fahrt mit Aussetzern normal nicht der Fall sein oder? Der Kolbenboden des 4. Zylinders hat normale Ablagerungen, so wie es nach 194.000 km sein sollte. Der Motor war noch nie offen, das weiß ich sicher.
Kann mir dazu jemand helfen?
Mfg
Beste Antwort im Thema
Fehler ist es bestimmt keiner, meiner hat, wie gesagt, 194.000 runter und ist von 2005.
Hab das Saugrohr mal zerlegt, gerade mal die Klappen von Zylinder 1 und 2 sind noch miteinander verbunden, die anderen Klappen sind alle gebrochen.
In dem Teil sitzt auch richtig der Siff drin.
Anbei Bilder.
Was ich mich gerade frage, macht es Sinn die 2 Klopfsensoren mit zu tauschen wo im V sitzen? Kommt man eben gerade richtig gut hin und kosten jeweils 19€ plus Steuer beim Daimler. Wenn später mal was mit denen ist muss das Saugrohr wieder raus..
109 Antworten
Ich hab meinen Motor ja voll ausgedreht und dann hats halt die Klappe abgerissen ?😉 ist echt nicht lustig wenn er bei fast 6.000 U/min anfängt zu ruckeln wie blöd... Aber wie gesagt, hätte auch schlimmer ausgehen können.
Da hast du recht, hab gestern abend noch mit nem Endoskop rein geleuchtet, sieht tip top aus.
Heute abend bekomm ich mein Saugrohr, die Klopfsensoren mach ich mit rein, auf die paar Euro kommt es mir nicht mehr an.
Guten morgen, also bringt nichts das Saugrohr mal abnehmen und alles etwas sauber zu machen.
Auf freigängigkeit prüfen und etwas abzufetten. Entweder geht oder geht nicht?!
Gruss
Ähnliche Themen
Das Problem ist nicht die Freigängigkeit, die Plastikklappen brechen einfach. Dann sind sie zu freigängig.
Sauber machen bringt daher null, wenns abgenommen ist, neues drauf und gut ist.
Zwischenfrage: Mei n C280 läuft nach dem Anlassen öfter mal kurz unrund bzw. ruckelt kurz nach Einlegen einer Fahrstufe. Das jedoch nur, wenn das Auto über Nacht gestanden hat - nie, wenn er bereits egal wie lange gelaufen ist und dann für längere zeit abgestellt wurde. Der Leerlauf ist unregel,äßig laut, es liegt so ein Tackern im hintergrund, das je nach Motortemperatur mal härter und mal weniger hart klingt. Im Fehlerspeicher ist nix, MKL aus. Die Werkstatt sucht gerade nach dem Fehler, findet aber noch nichts. Vorführeffekt. Kann ich denne mal dne Tip geben, am Saugrohr zu schauen oder passen die Symptome bei meinem Auto gar nicht dazu?
Wagen ist 8/07 und hat jetzt 68000 km drauf. Öl ist Mobil 1 0W-40, relativ frisch (aber das beschrieben verhalten ist unabhäöngig vonm Ölwechsel, das hat er vor und nach ÖWe vergleichbar gemacht).
Kann nur sagen wie es bei mir war, Leerlauf war ruhig und geruckelt, bzw Aussetzer gehabt, hat er erst mit der verbogenen Zündkerze.
Status Bericht: Saugrohr ist drin und läuft wieder.
Ich muss sagen, ist n ganz anderes fahren aufeinmal. Aus dem Drehzahlkeller will er noch nicht so richtig beschleunigen aber ich denk des kommt mit der zeit, ansonsten muss ich wohl mal die Drosselklappe adaptieren.
Obenraus, einfach ein Traum 🙂 trotz 4Matic drückt es einen ab 3500 U/min richtig in den Sitz rein, einfach genial.
Mit 3 Stecker instandsetzen, Saugrohr ein zweites mal abschrauben und aus dem V raus holen (Stecker der Drosselklappe vergessen) hab ich knappe 3 Stunden gebraucht. Denk des geht in Ordnung.
Grüße
"Aus dem Drehzahlkeller will er noch nicht so richtig beschleunigen" hat nichts mit der Drosselklappenadaption zu tun (ausser Du liegst um 95% daneben :-) und gerade dies soll mit dem Schaltsaugrohr ja verbessert werden. Da muss noch irgendetwas n.iO sein und von alleine wird sich das kaum ergeben.
Und zum Absaugen beim Gaseinbau: wie soll das funktionieren bei den Zylindern die so stehen dass aus- und Einlassventil geschlossen sind? Einbauer die so etwas behaupten gehören eigentlich auf eine schwarze Liste und im Forum veröffentlicht. Die Frage ist vielmehr wie stark unsere Motoren, die offenbar Kunststoffteile ganz gut verdauen, von ein paar Aluspänen tatsächlich beschädigt werden. Gibt es dazu belegbare Erfahrungen?
Das klingt doch soweit ganz gut - aber gibt denn keine Möglichkeit die gebrochen Kunststoff klappen einzeln zu montieren?
ist es wirklich sinnvoller eine komplett neue Ansaugbrücke für mindestens 300 € zu montieren?!
die Antwort lautet leider nein... Der gesamte Kunststoff altert und härtet aus d.h. wenn Du eine Bruchstelle reparierst besteht die latente Gefahr dass sich weitere Teile verabschieden. Und es gibt keinen Reparatursatz für die Innereien, nur den Hebel an der Aussenseite soweit ich weiß.
Wenn Du wirklich so knapp bei Kasse bist dann ist das einzige was Du "richten" kannst die Teile komplett heraus zu klopfen. Du verlierst das faszinierende Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen aber funktionieren würde das. Ob es das wert ist sei dahingestellt. Mein Motor war nach dem Saugrohrtausch nicht wieder zu erkennen. Ich spare mir die Sprüche von Mercedes nicht leisten können aber der Motor ist schon ein Sahnestück und wer den wegen ein paar 100€ kastrieren möchte, sollte sich schon fragen ob es wirklich der M272 oder gar 273 sein muss. Und dann womöglich noch die Airmatik gegen Stahlfedern austauschen wegen der Kosten wie in einem der Parallelthreads
300€ ist doch kein Preis für ein Ersatzteil. Da gibt es Teile die sind weit kleiner und um einiges teurer.
Ich habe mein Saugrohr mit einem gebrauchten ersetzt für ein Viertel des Neupreises.
Achtung, die Dichtungen des Saugrohrs müssen jedes mal ersetzt. Ich heute böse Zündaussetzer weil ich das ignoriert habe.
@graupe007 dann muss ich mal schauen. Ich meine, dass die Gasannahme auch nicht so ist wie vor der Reparatur...
Woran kann das liegen?
Das mit untenrum hab ich bei mir auch. Grade nach dem neuen Saugrohr geht er obenrum ja viel besser das er untenrum schlechter wirkt. Ich muss untenrum immer so viel Gas geben das er zwei Gänge min. runter schaltet. Jetzt hab ich das Gefühl das es nicht an der Motorleistungen liegt, sondern das mein Getriebe schalt faul ist. Es schaltet erst runter wenn ich viel Gas gebe. Kann bei mir aber auch daran liegen das die MKL wegen gelängter Kette an ist. Weis nicht ob das Getriebe bei leuchtender MKL ein anderes Schaltverhalten hat (Notprogramm oder so)