Zündaussetzer, Golf IV FSI

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Community,

nach längeren Recherchen hier im Forum und im Internet, konnte ich noch keine eindeutige Antwort auf meine Frage finden.

Zwar vermute ich, dass mein Problem an einem Einspitzventil liegt, jedoch bin ich mir da noch nicht so sicher!

Es geht um Folgendes:

Mein Golf, Bj. 2002, 1.6 FSI, Motorkennbuchstabe: BAD;
läuft im kalten Zustand gut: leistet seine 110 PS und hat eig. keine Zündaussetzer (es kommt jedoch trotzdem vor, dass er sehr sehr selten unter 3000 Umdrehungen mal einen kurzen Aussetzer hat)

So im warmen Zustand auf der Autobahn läuft der Motor auch ohne Zündaussetzer. Sobald ich jedoch ca. 20-30 KM gefahren bin und von der Autobahn in den Stadtverkehrkomme und somit meistens unter 2000 Umdrehungen gemühtlich "gleite" fangen die Zündaussetzer sobald ich Gas gebe an. Die Motorkontrolleuchte fängt an zu blinken und der Motor fühlt sich an wie ein 45 PS Geschoss. Höchstwahrscheinlich läuft er ab dem Moment auf 3 Zylindern??? Keine Ahnung.. Aufjedenfall hält der Zustand bis der Motor wieder kalt geworden ist an.

Mir ist auch aufgefallen, dass sich der Auspuff sobald der Wagen wie ein 45 PS Geschoss läuft anderster anhört. Zündaussetzer treten nur beim Gasgeben auf. Wenn der Motor im Leerlauf ist, merkt man nicht davon.

Gewechselt wurden bereits die Zündspulen und Zündkerzen. Kann es am Tank liegen? Tanke immer Super+ bei einer Bft-Tankstelle.

Ich bedanke mich schonmal vorab für eure Antworten. Bei Fragen einfach schreiben :-)

MfG

Beste Antwort im Thema

es gibt gute neuigkeiten:

ich habe eine gebrauchte Hochdruckpumpe gekauft und eingebaut. Sie funktioniert seit einer Woche tadellos. Kein Ruckeln mehr, keine Verbrennungsaussetzer mehr, kein Leistungsverlust und keine Druck-Einbrüche. Ein Traum. Beim Ausbau der alten hab ich einen feinen Haarriss im Körper der Pumpe entdeckt...lag vielleicht daran.

Hat mich ca. 200 eur gekostet...es war es wert.

Ich hoffe jetzt, dass ich Ruhe mit dem Ding habe. Folgendes habe ich bis jetzt gemacht/machen lassen

- 4 Zündkerzen neu
- 4 Zündspulen neu
- 2 Einspritzdüsen neu
- 1 Unterdruckdose neu
- 1 Benzinschlauch
- AGR-Rohr neu
- DK/AGR Reinigung+Anlernen
- Kraftstoffdruckregler neu (gebraucht)
- zum Schluss: Hochdruckpumpe neu (gebraucht)

Ich hoffe ich habe damit alle Krankheiten in diesem zickigen FSI beseitigt und für gaaaaaanz lange Zeit Ruhe...hat mich in der Summe um stolze 1100 eur Reparaturkosten ärmer gemacht.

Danke an alle für die nützlichen Tipps und dem deutschen FSI Papst Pilsi ^^

103 weitere Antworten
103 Antworten

Kein Grund jemanden zu beleidigen,schäm Dich.

Zitat:

@Rickracing schrieb am 10. Januar 2015 um 21:37:34 Uhr:


Kein Grund jemanden zu beleidigen,schäm Dich.

ist geändert.

Meine ehrliche Meinung zum FSI: Verkauf das Ding. Ich konnte mich damals vom Golf nicht trennen, war quasi eine Jugendliebe. Wollte den Golf 4 immer haben. Die FSI's machen aber meinen Erfahrungswerten nach, nur Probleme. War ja der aller erste FSI.

ich hatte kurzzeitig mal überlegt den in eine tiefe schlucht zu werfen....aber er bleibt.
grundsätzlich hast du aber recht.

Ähnliche Themen

Gibt es schon Neuigkeiten?

hi pilsi!
druckverlust des zylinders nicht durch defekte kolbenringe.
kopf ist seit mittwoch beim instandsetzer.

sobald der eimer wieder läuft,schreibe ich das hier. mfg

so,seit letzten donnerstag ist mein golf wieder bei mir.
fazit: der läuft echt schön!total ruhig im leerlauf,beschleunigen aus tiefen drehzahlen ohne den kleinsten ruckler. na ich bin mal gespannt wie lange die fuhre so läuft und sich nichts meldet,spinnt oder ausfällt. :/

Und was wurde jetzt gemacht? Ventile eingeschliffen?

Ab jetzt immer schön Super+ nehmen...

mit super hab ich nur die ersten 10tkm nach dem kauf experimentiert,danach war nur noch PLUS angesagt.
ah mist,rechnung liegt unten im auto.hole ich dann gleich und ticker alles hier rein.
aber einspritzdüse zyl 4 und eine zündspule wurden doch noch getauscht....der rest kommt detailiert.

Hi Lars,

ist echt ne miese sache mit den FSI Problemen.Wie geht's deinem Wagen? was hat die Werkstatt nun gemacht und vor allem, was hat dich der Spaß gekostet?

Ich schlage mich im moment auch mit meinem rum.
genau die gleiche Symptome:

ist er kalt, läuft er soweit "relativ" ruhig. wenn er warm wird, läuft der motor total unrund im leerlauf. ruckelt an der ampel, und beim beschleunigung ruckelt und schüttelt es. die MKL blinkt dann. im fehlerspeicher setzt er Verbrennungsaussetzer hin.

ist ein golf 4 - 1.6 FSI - Bj 2002 - MKB: BAD

Fehlerspeicher:

16684 - Verbrennungsaussetzer erkannt
P0300 - 35-00 -
16686 - Zylinder 2
P0302 - 35-00 - Verbrennungsaussetzer erkannt
17428 - Kraftstoffdruckregelung
P1020 - 35-10 - Regelgrenze überschritten - Sporadisch
Readiness: 0000 0000

Liebe Leidensgenossen. Wie gehe ich jetzt vor?

Zündkerzen? Zündspule? Drosselkappe? AGR ventil? Einspritzventil? Ventile? Zylinderkopfdichtung?
Hab Angst, dass es was größeres wird :-(

Jedenfalls weiß ich, dass ich nciht alleine bin :-)

Als Erstes solltest du mal zwei Zündspulen vertauschen. z.B 2 mit 4. Gezählt wird von links nach rechts wenn du davor stehst. Wandert der Fehlereintrag auf Zyl 4 hast du bereits deinen Übeltäter. Wenn das nix gebracht hat, die Kerzen und wenn das auch nicht hilft Einspritzdüse..

Danke pilsi.werde ich am Wochenende so machen und das Ergebnis Posten.

ne verständnisfrage noch vorher. Wenn es die spule sein sollte,dann müsste der Zylinder dauerhaft durchgehend aussetzen ,weil er gar nicht mehr verbrennt,oder?
diagnose gerät sagt im Leerlauf keine verbrennungsaussetzer, oder hab ich was falsch verstanden? :-)

Es ist keine reine Spule. Da ist die Leistungsendstufe mit eingegossen. Ich hatte es auch mal dass eine Spule erst bei erhöhter Drehzahl das Spucken anfing. Im Leerlauf sind keine Verbrennungsaussetzer vorhanden?? (MWB 15 und 16 monitoren). Das spricht für mich momentan gegen eine verkokste Einspritzdüse..

sorry leute,ich hatte reichlich zu tun und kam noch nicht dazu.
gemacht wurde:

-ventile ein-u.ausbauen,schleifen und reinigen
-neue ventilführung
-ventilsitz bearbeitet 40mm
-zylinderkopf plandrehen
-schaftabdichtung
-1 einspritzdüse neu
-1 zündspule neu
-wasserpumpe neu
-zahnriemen neu
-drosselklappe gereinigt
-kühlwasser neu
-öl neu
-dichtung ansaug-u.abgaskrümmer,kopfschrauben komplett,kleinteile..
-4 zündkerzen
-tüv neu
-und natürlich der arbeitsaufwand.....

das wars. 🙂

So da bin ich wieder...mit einer ziemlich schlechten Nachricht

Hab mich mit einem Kumpel zusammengetan, der ein Diagnosegerät besitzt.

Zwischenstand:
quertausch Zündspule und Zündkerze brachte keinen Erfolg. Die Aussetzer blieben auf dem 2. Zylinder...dauerhaft...so viele Aussetzer, wie das Diag geräte gezählt hat, fährt er dauerhaft auf 3 Pötten. Sowohl leerlauf, als auch bei Gas

Dann die einzelnen Messblöcke abgeklappert:

LMM werte waren in ordnung
Einspritzdüsen werte soweit wir das interpretieren konnten, waren auch in ordnung - ähnliche Spannung auf allen 4en
Hochdruckpumpe werte ebenfalls soweit wir es interpretieren konnten, waren auch in ordnung - bei 3000 umdrehungen fast 100 bar.

weiter überlegt. Vielleicht Kompression. Er hatte ne Idee bei laufendem Motor den Öl Deckel abzuschrauben. Schon ging's los. Der Motor hustete Druckluft aus dem Öldeckel synchron zu den Aussetzer und der Motor fing ordentlich an zu tanzen. Deckel wieder drauf, beruhigte sich der Motor wieder, aber immernoch ruckler..

Jetzt die Meinung der Profis hier

Meine Nerven neigen sich dem Ende :-(

PS: hier ein Video, vielleicht erkennt man es

https://www.youtube.com/watch?v=OPeW2gppKkU

Deine Antwort
Ähnliche Themen