Zündaussetzer beim 1.8T
Hallo zusammen!
Ich habe mit einem Problem zu kämpfen und brauche da unbedingt Ratschläge. Es handelt sich um einen 2002er 1.8T AWT, 285tkm (davon 170tkm mit Gas). Seit einiger ist ein Ruckeln bzw. Schütteln beim Kaltstart zu merken, das nach ca. 1 - 2 Kilometern verschwindet, danach läuft der Motor einwandfrei. Das Ruckeln besteht im unteren Drehzahlbereich bis ca. 2500 U/min und vor allem bei Last. Es ist sowohl vor als auch nach dem Umschalten auf Gas vorhanden, daher gehe ich nicht einem Defekt der Einspritzdüsen aus.
Heute bin ich rund 400km Strecke gefahren und kurz vor Ankunft hatte ich es auf der Autobahn mit Zündaussetzern zu tun, das Problem scheint sich also auf den Warmzustand ausgeweitet zu haben. An der Ampel ging nach Auskuppeln und Abfallen der Drehzahl sogar mehrfach der Motor aus.
Folgende Fehler sind hinterlegt:
16684 - Verbrennungsaussetzer erkannt
16685 - Zylinder 1 Verbrennungsaussetzer erkannt
16686 - Zylinder 2 Verbrennungsaussetzer erkannt
17634 - Einspritzventil Zylinder 1-N30 Kurzschluss nach Masse
17511 - Bank1-Sonde1,Heizstromkreis Leistung zu gering
Nach Löschen des Speichers und einer erneuten Testfahrt war zeitweise die 16686 nicht mehr da. Zuletzt erneut und zusätzlich:
17646 - Einspritzventil Zylinder 2-N31 Unterbrechung
Was ich bisher unternommen habe:
- G62 erneuert
- Die Zündkerzen durchgetauscht, um zu sehen, ob der Fehler mitwandert (vor ein paar Tagen war nur Zylinder 1 betroffen). Es sah auch erst so aus, denn es kamen erstmal nur Aussetzer auf Zylinder 2. Aber ich habe heute alle Kerzen durch alte, funktionierende ersetzt und das Problem besteht weiterhin
- Funkentest bei Nacht mit dem Zerstäuber - negativ: Kabel scheinen in Ordnung zu sein.
- Fluchen und gut zureden. Hat bisher nichts gebracht 🙂
- morgen werde ich noch testweise die Zündspulen tauschen. Allerdings habe ich erst alle vor gut 30tkm gewechselt und kann mir nicht vorstellen, dass die schon wieder durch sind.
Beim Stöbern bin ich u. a. auf diesen Thread gestoßen, was mir Sorgen bereitet. Hier waren bei ähnlichen Symptomen Zylinderkopf bzw. Ventile hinüber... Vom Gefühl her meine ich aber, dass es hier eher was mit der Zündung zu tun hat.
Hat jemand noch Ideen, in welche Richtung ich gehen soll?
29 Antworten
Bin beim 1,8T nich ganz up to Date aber wenn du Steckzündspulen hast dann ist das nich so.
Ist eigentlich ein Kompressionstest durchgeführt worden?
Die Zündspulen sind BOSCH 0 986 221 024. Habe ein Bild angehangen.
Ich habe einen Kompressionstest gemacht, bei dem alle 4 Zylindern zwischen 9,5 und 10,5 bar hatten. Allerdings war der Motor warm. Werde mir so ein Set besorgen und das nochmal bei kaltem Motor wiederholen. Denn schließlich sind die Aussetzer nur bei kaltem Motor vorhanden.
Ähnliche Themen
So, ich habe mir zwischenzeitlich ein einfaches Kompressionsmessgerät geholt, um die Kompression nun auch bei kaltem Motor zu prüfen. Hier das Resultat:
Z1: 8,5 bar (<-Zündaussetzer)
Z2: 8,4 bar
Z3: 8,75 bar
Z4: 9 bar
Abgesehen davon, dass die Werte ziemlich niedirg sind (weil der Motor kalt war?) fällt auf, dass es keine großen Unterschiede gibt und Zylinder 1 nicht den geringsten Wert hat.
Ich tendiere wieder in Richtung Kabelbaum. Irgendwie muss das Ganze ja mit dem Kalt-Warm-Wechsel zu tun haben. Würde nur im kalten Zustand die Kompression fehlen (ZKD, Ventile), dann müsste die Besserung doch viel schneller eintreten als erst nach 2-3 km. Das Motor-Innenleben heizt sich durch die Verbrennung doch sofort auf, oder?
Anders die Verkabelung, da dauert's ne Weile bis der Motorblock warm wird und der Kalt-Warm-Wechsel eintritt. Was meint ihr? Nochmal: Wie könnte ich die Kabel checken? Im Anhang ist ein Bild des Kabelbaums.
Nicht gerade hoch aber ist auch ein Turbo
Bin heute Abend erstmals wieder unterwegs gewesen. 60km Autobahn. Kaltstartruckeln da, na klar, aber kein Teillastruckeln mehr wie beim letzten Mal. Zwischenzeitlich wurde ja der LMM gesäubert und die Lernwerte gelöscht. Nach dem Löschen läuft der Wagen jetzt etwas träge, aber sonst alles ok.
Aber: Plötzlich leuchtet die Bremsbelag-Verschleiß-Lampe. Habe die Bremsen erst vor einem Jahr erneuert und bin fast nur Langstrecke gefahren. Kann mir nicht vorstellen, dass die schon wieder runter sind. Irgendwas stimmt da nicht...
ja Menno - da sind Kabel und Pins die kaputt gehen können
dies prüfen
ebenso kann das Kabel im Bereich zur Karosse schadhaft sein
überbrücke jeweils eins und checke ob die Fehlermeldung erneut kommt
oft sind nur die Pins korrodiert
das hat aber nix mit Zündaussetzern zu tun
hat sich hier noch irgendetwas ergeben bzw. eine Lösung aufgetan? Habe nämlich ähnliche Probleme mit meinem (Fehlercodes 16684 and 16685) und alle gängigen Reparturversuche bereits durch (s. http://www.motor-talk.de/.../...-springt-schlecht-an-t5502956.html?...)...
Tausend Dank!
Cabar, du bist mir zuvor gekommen! Ich wollte bereits schreiben wie es bei mir ausging, hatte die Tage aber viel um die Ohren...
Die gute Nachricht ist, dass das Problem seit letzter Woche gelöst ist und der Wagen wieder rund läuft. Die schlechte ist, dass die Lösung mit großem Aufwand verbunden war. Es war - genau wie beim oben verlinkten Beitrag - tatsächlich der Zylinderkopf betroffen. Angesichts der eingeholten Angebote für eine Zylinderkopfaufbereitung ein wirtschaftlicher Totalschaden. Glücklicherweise hatte ich ohnehin eine Reise nach Polen geplant und konnte es dann dort machen lassen. Bitte jetzt keine Preis/Qualtiät-Diskussion, dort herrscht halt ein anderes Lohnniveau...
Letztlich war der Kopf sogar so rampuniert, dass ein neuer rein musste. Dieser wurde dann mit speziell gehärteten Ventilen und Ventilsitzen versehen (jaja, ich weiß, der 1.8T ist von Haus aus 1a gasfest ... naja) Was soll ich sagen, saubere Arbeit, der Wagen läuft wieder rund! Mal sehen, ob er diesmal mehr als 175tkm auf Gas aushält 😉
Cabar, du fährst nicht auf Gas, oder?
Was du mal versuchen könntest:
Bevor ich die Reparatur durchführen ließ habe ich noch Ventil Sauber von Liqui Moly in den Tank gegeben (eine Dose auf 30L). Tatsächlich war bereits nach 50-60km eine Veränderung festzustellen. Auch wenn es sich komisch anhört, es war zugleich eine Verbesserung und (!) eine Verschlechterung. Der Wagen war etwas spritziger, nahm das Gas besser an, aber die Ruckler / Aussetzer traten auch häufiger auf. Vielleicht durch das Lösen von Verkokungen an den Einlassventilen, wer weiß. Diese Veränderung hat mich jedenfalls nochmal darin bestärkt, die Ventile machen zu lassen.
Hey Bedde,
danke für die Rückmeldung. Ja, ich fahre auch auf Gas und auch bei meinem Wagen zeigt sich eine leicht verzögerte Reaktion auf das Gaseben/-wegnehmen (was mich bisher allerdings nicht stört). Störend sind vielmehr die Ruckler und die Tatsache, dass er teils telativ schlecht anspringt - gerade nach mehrtätigem Stehen, allerdings u.U. bei heißem Motor auf längeren Fahrten, wenn man grad mal einen Tankstop eingelegt hat.
Was genau am ZK war denn bei dir ramponiert?
VG
und hast du eventuell die Teilenummer für den Motorkabelbaum parat? Für den 1,8t AWT finde ich in den gängigen online-Shops leider keine Zündkabel/Zündleitungen (oder sie heißen irgendwie anders)? Habe nämlich irgendwie das Gefühl, dass bei mir eher das Zündkabel zum Zylinder 1 (oder wie auch immer die Dinger bei meinem Motor heißen) defekt sein könnte.
Nach wie vor interessiert mich natürlich auch, was genau an deinem ZK kaputt gegangen war...
Mit Gruß und Dank!
Entschuldige bitte die späte Antwort!
Mir wurde am defekten Zylinderkopf gezeigt, was kaputt war. Habe es mir aber nicht genau gemerkt, bzw. ich konnte den Defekt gar nicht erkennen. Es waren jedenfalls die Ventile, eins der großen an Zylinder 1 (es sind ja 2 große und 3 kleine). Ich habe den defekten Zylinderkopf mitgenommen und kann gerne mal Bilder machen, falls es jemanden interessiert.
Ich hatte ja zeitweise auch den Kabelbaum in Verdacht. Das wäre aber auch nicht viel besser, denn den bekommst du nur original und der Preis liegt im vierstelligen Bereich. Dazu noch das Verlegen... (es findet für Golf 1.8T Reparatursätze nur für den Bereich an den Zündspulen, wenn ich mich recht erinnere. Die gibt's für den AWT wohl nicht) Im Anhang ist ein das Schema des Motorkabelbaums.
Für wahrscheinlicher halte ich bei dir aber auch ein Ventilproblem. Hast du schonmal die Kompression gemessen?
EDIT: Was die Teilenummer angeht schau mal hier
ja, Kompression und Einspritzbild der Ventile sind lt. Werkstatt ok und gleichmäßig; also wie sie sein sollen. Eine Abbildung des Kabelbaums hattest du ja bereits oben gepostet, ich wäre halt an der Teilenummer interessiert - kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es den Kabelbaum nicht (zumindest teilweise) im Nachbau gibt.
Ganz vergessen, dass ich den Kabelbaum schon gepostet hatte...
Die genaue Teilenummer kann ich dir nicht nennen, denn ich komme mit der Zuordnung hier nicht zurecht. Vielleicht kann da jemand helfen. Jedenfalls kommen da eh nur 6 in Frage. Wenn man nach ihnen googelt findet man recht wenig, außer Seiten, wo deren Preis bei 1200 - 1300 € liegt
Ich glaube nicht, dass es den Kabelbaum im Nachbau gibt. Dafür gibt es doch kaum Nachfrage. Wenn da ein Defekt vorliegt (Kabelbruch etc.), dann wird doch wahrscheinlich erstmal versucht, ihn zu beheben, ohne das ganze Ding rauszuziehen. Allein des Aufwands wegen. Wenn du tatsächlich dort den Fehler vermutest, dann wirst du wohl zum Durchmessen zum Spezialistem mit entsprechenden Gerätschaften gehen müssen.
Nochmal zur Kompression: Kennst du die genauen Werte? Bei mir waren sie auch gleichmäßig. Etwas gering, aber innerhalb der Toleranz und ohne Ausreißer nach unten.
Vielleicht empfand deine Werkstatt die Werte als ok, aber ob es nun sagen wir 9 oder 11 bar sind wäre in diesem Fall hilfreich zu wissen.