Zündaussetzer 500er V8
Hallo ihr Guten,
also ich heute morgen ins Auto gesetzt, ca. 50 meter gefahren, ruckelte alles sehr unnatürlich, dann ging die Motorkontrolleuchte an, den Batterieabklemmtrick als Schnelllösung versucht - war nicht!
Also vorsichtig weiter gefahren, weil ich einen Termin hatte.
Als ich Mittag wieder da war mit der SD nen Kurztest gemacht (vollständiges Ergebnis im Anhang als Bild) Katschädliche Zündaussetzer in Zylinder 7 Aktuell und gespeichert.
Ich erst das naheliegendste versucht und die Zündspulen mit einem nicht betroffenen Zylinder getauscht. Fehler gelöscht,neu gestartet... Fehler war erneut in Zylinder 7.
Hat jemand eine Idee, bzw. ähnliche Erfahrungen?
Ich bin für jegliche Anregung dankbar!
Achja, Fahrzeug ist ein '03er CL500 - C215 mit LPG, inzwischen ca. 250000 KM
Beste Antwort im Thema
Wie kommt Ihr auf ESD und Undichtigkeiten? Bei konstanten Zünd-Aussetzern auf einem Zylinder , bei bereits getauschtem Zündmodul -wär für mich der Kerzenersatz des betroffenen Zylinders das erste Mittel der Wahl.
Die geht auch mal Einzeln kaputt.
Falls das nicht reicht, muss man weitersehen.
mike , der sowas an früheren Autos auch schon mal hatte und abstellen konnte. oder íst die S_klasse da anders gestrickt?
Ähnliche Themen
23 Antworten
Schau dir mal die Einspritzdüsengummis an. Am Besten mit Bremsenreiniger oder Starthilfespray absprühen.
Ändert sich der Motorlauf, ist es undicht. Das war zumindestens mal mein Problem.
Und bei 250tkm würd ich die so oder so mal checken.
mfg
tippe auch auf einspritzdüse oder undichtigkeit. Auch mal die Düsea/Anschlüsse der Gasanlage auf dem Zylinder auf dichtheit prüfen.
Wie kommt Ihr auf ESD und Undichtigkeiten? Bei konstanten Zünd-Aussetzern auf einem Zylinder , bei bereits getauschtem Zündmodul -wär für mich der Kerzenersatz des betroffenen Zylinders das erste Mittel der Wahl.
Die geht auch mal Einzeln kaputt.
Falls das nicht reicht, muss man weitersehen.
mike , der sowas an früheren Autos auch schon mal hatte und abstellen konnte. oder íst die S_klasse da anders gestrickt?
Zitat:
Original geschrieben von chauvi
Wie kommt Ihr auf ESD und Undichtigkeiten? Bei konstanten Zünd-Aussetzern auf einem Zylinder , bei bereits getauschtem Zündmodul -wär für mich der Kerzenersatz des betroffenen Zylinders das erste Mittel der Wahl.
Die geht auch mal Einzeln kaputt.Falls das nicht reicht, muss man weitersehen.
mike , der sowas an früheren Autos auch schon mal hatte und abstellen konnte. oder íst die S_klasse da anders gestrickt?
Bei einen Gasanalgenumbau ist die Fehleruhrsache bei Zündaussetzern mit KAT schädigung immer erst mal in einer Undichtigkeit der Ansaugseit zu suchen, sprich Dichtring einspritdüsen, einspritdüse selber und die bohrungen für Gasanlage.
Damit die ME Zündausseter mit KAT schädigung erkennt muss der Motor Klopfen und Lambda unregemäßig mager werden. So ein fehlerbild kommt selten von einer defekten Zündkerze, die führt ehr zu einen anfetten.
Der M113 hat auch noch zwei Zündkerzen pro Zylinder, bedeutet unter 2000u/min arbeiten beiden geleichzeitig. Wenn da wirklich eine kaputt ist, dan wird das gemisch weiterhin gezündet aber die Verbrennung ist nicht ganz sauber und verbrennt nicht allen Benzin, somit wird ein anfetten an der Lambdasonde festegestellt. Über 2000u/min werden die Kerzen je kompletten Arbeitstakt abwechselt in unterschiedlichen KW° zueinander gezündet. Auch da ist bei einer defekten Zündkerze eine Verbrennung in richtung Fett festzustellen.
KAT schädigende Zündausetzer gehen immer auf zu Magere Verbrennung zurück.
Jo. Dem hab ich nicht hinzuzufügen. ;-)
mfg
okay, dann habe ich vlt. ein falsches Sprachverständnis. Im Protokoll heisst es " Kat- schädigende Zündaussetzer"- ZÜndaussetzer und unvollständige Verbrennung sind für mich nicht identisch. Einzelne Zündaussetzer führen vlt zu einem noch als unvollständige Verbrennung anzusehenden Ereignis- Kat-schädigende Zündaussetzer gehen -rein sprachlich -jedoch darüber hinaus.
Zündaussetzer heisst : Die Zündung erfolgt nicht regulär- Einzelne oder Viele bis Alle Zündungen fallen aus. Somit bläst der Zylinder im Extremfall völlig unverbranntes Luft-Benzingemisch in den Abgastrakt wo Lambda die Aufgabe hat - die normalerweise anfallenden unverbrannten Spritreste - durch LUftzufuhr- zu Katunschädlichen Abbauprodukten zu reduzieren. Den Rest erledigt dann der Kat. Das gelingt ihm aber ab einer Grenzmenge nicht mehr ausreichend -wenn zuviel unverbranntes Gemisch ankommt - schädigt das dann den Kat.
Also ist die unvollständige Zündung das erste Problem, das beseitigt werden muss. Sicherheitshalber beide Kerzen zu erneuern bietet sich da als erste Massnahme an. ( "die betroffene Kerze " bedeutet im Falle einer Doppelkerzenversorgung dann nat. "beide Kerzen.)
In einem anderen Thread wurde unlängst herausgearbeitet , das ein Zündmodul auch schon mal einseitig ausfallen kann- also das nur eine Kerze überhaupt gezündet werden kann. Da Kerzen aber etwas günstiger sind als Zündmobile, im hiesigen Thread trotz Tausch des Zündmoduls der Fehler konstant auf einem Zylinder blieb-verspreche ich mir Erfolg durch Kerzenersatz. Sollte das nicht reichen- könnten weitere Maßnahmen erforderlich werden.
mike
ohne jetzt in Details zuverlieren.
Der Fehler "Kat- schädigende Zündaussetzer" der in der ME steht ist ein Zündaussetzer bedingte Meldung durch magerbetrieb.
Mit sehr Fetten betrieb bekommt man die KATS nicht so schnell kaputt. Im Normalbetrieb läuft der Motor bei Lambda 1, wen du richtig gas gibst und ein Auto hast welches sehr Fett läuft z.b. nehme ich mal meinen E55K der auch ein M113 Motor ist. Dann hast du Lambda 0,7-0,85. Das ist schon sehr Fett. Und das ist so Fett, da behaupte ich mal das selbst ein Zylinder der nicht komplettt das Gemisch verbrennt es nicht hinbekommt die Lambdawerde so zubeeinflussen.
Andersrum bei Magerbetrieb und es ist kein schubabschaltung aktiv kommt nach ca 10 sekunden Motorlauf bei Lambda 1,25 die beschriebende Fehlermeldung in der ME und die Motorkontrollleuchte ist wild am blinken. Diese erfahrung habe ich bei meinen CLK 430 Kompressorumbau gemacht als ich die Software angepasst habe.
Heist aber nicht das man die Kerzen mal prüfen sollte wen man eh dabei ist, ich gehe nur davon aus das das nicht der Fehler sein wird.
Auch wenn ich "Zündaussetzer durch Magerbetrieb" technisch nicht in die Reihe bekomme- man sollte die Prüf-Meldung aber so verstehen- erinnert mich das Anzeigeverhalteten der Prüfsoftware immermehr an Computerbeobachtung , wo auch regelhaft was Anderes als der konktete aufgetretene Fehler gemeldet wird.
Als E10-fahrer werde ich vermutlich von dieser Fehlermeldung verschont bleiben- da kein Gasbetrieb.
Nun würd mich nur noch interessieren- Was wars ?
Was hat die Fehlermeldung denn jetzt bitte mit LPG zu tun?
Hast du meinen ersten Post nicht gelesen. Bei mir waren die Einspritzdüsengummis undicht. Und nicht die Anschlüsse der LPG Schläuche in der Ansaugbrücke.
Und JA. Ich hatte exakt die gleiche Fehlermeldung wie der TS. Nix Zündkerze kaputt.
Aber man hat ja auch schon 2 mal versucht es dir zu erklären.
mfg
So Jungs! Dann möchte ich jetzt für alle die sich netterweise mit meinem Problem beschäftigt haben das Rätsel lösen.
Es war ein Kabelbruch der dazu führte dass die Einspritzdüse dauerbetätigt war und der Zylinder im Benzin absoff.
Gut das ich nicht zu Benz Gefahren bin, was mein erster Reflex war.
Das DAS gibt nämlich zur Fehlersuche folgende Reihenfolge vor:
Zündspulen testen
Einspritzventile ausbauen und diverse Tests durchführen
Steuergerät testen
Benzinpumpleistung überprüfen
...
Wenn ich da bei einem jungen, unerfahrenen Mitarbeiter lande, dann bin ich 400 Euro los und hab noch nichts erreicht.
Danke für die Rückmeldung. Das ist ein plausibler Fehler, der aber wohl kein mageres Gemisch nach sich zieht. Hätte man beim Ausbau der Zündkerzen diese "nass" vorgefunden? Eventuell wären die bei MB aber auch schon hier fündig geworden:
Zitat:
Original geschrieben von kindernotrettung
..
Das DAS gibt nämlich zur Fehlersuche folgende Reihenfolge vor:
Zündspulen testen
Einspritzventile ausbauen und diverse Tests durchführen
Steuergerät testen
Benzinpumpleistung überprüfen
...
Hallo,
die Erkennung der Aussetzer KAT-schädigend erfolgt ja auch über die Laufruheauswertung und nicht über das magere Gemisch.
Beim TE kann man das sehr gut nachvollziehen. Das Einspritzventil war dauernd geöffnet, daher lief der Zylinder so fett, dass das Gemisch nicht mehr zündfähig war. Das Steuergerät erkennt die fehlende Verbrennung und setzt den Fehlercode inkl. Ansteuerung der MKL.
Kat-schädigend ist in dem Fall das unverbrannte Benzin, welches in den Kat gelangt und sich dort entzünden könnte und somit den Kat zerstört.
Grüße
Gut, mein techn. Weltbild ist wieder bestärkt- Zündaussetzer durch Magerbetrieb- waren es doch nicht -auch wenn 2 LPG_fahrer das so erlebt haben wollen .
Der Fehler war: Zündaussetzer- durch Überfettung/"abgesoffene" Kerzen- mit zu erwartenden Folgen für den Kat.
"Aber man hat ja auch schon 2 mal versucht es dir zu erklären." - verstanden würde es schon - allein mir fehlte der Glaube ( mangels techn. Einleuchtung).
- wenn der TE beim Kerzenersatz auf "nasse" Kerzen gestoßen wäre- wäre dessen Ursache nachzugehen gewesen.
Wie er zur festgestellten Ursache "Kabelbruch im Bereich der zuständigen ESD" kam -hat er leider noch ( ? ) nicht gesagt.
Wodurch bricht so ein Kabel ? Wäre dann die logische Nachfrage.
Kabelbruch hatte man noch nicht- in gut 45 Jahren Autos fahren. (nicht: mitfahren)
mike
Zitat:
Original geschrieben von chauvi
-auch wenn 2 LPG_fahrer das so erlebt haben wollen .mike
Er war EINER und von WOLLEN war keine Rede. Dreh mir gefälligst nicht das Wort im Mund herum.
Aber schön zu sehen, das jetzt die ganzen Schlaumeier, jetzt wo der Fehler gefunden wurde, aus ihren Löchern kriechen und sagen: "Ich hab`s doch gewußt es war ein anderer Fehler"
mfg