1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Kaufberatung W222 V8 - Umstieg von CLS C218

Kaufberatung W222 V8 - Umstieg von CLS C218

Mercedes S-Klasse W222

Hallo in die Runde,

ich liebäugle damit von meinem derzeitigen CLS 500 Bj. 2016 auf einen W222 S500 vorMopf oder S560 Mopf umzusteigen.

Ob Mopf oder vorMopf bin ich mir unschlüssig. Gegen den vorMopf spricht eigentlich nur das Licht. Ich habe derzeit im CLS Multibeam und möchte keinen Rückschritt machen. Vom Motor wäre mir der M278 fast lieber, weil ich diesen jetzt habe, kenne und begeistert davon bin.
Hat jemand Erfahrungen mit M278 und M176 machen können?
Nennenswerte Unterschiede habe ich sonst zwischen vorMopf und Mopf eigentlich nicht gefunden. Optik, Lenkrad, Toucpad und keine stufenlose Türfangbänder mehr im Mopf, aber sonst?

Eigentlich sollte der CLS bis zum Oldtimerstatus im Besitz bleiben. Ich habe mir den V8 Traum erfüllt, das Auto gefällt mir und was nach ca. 2018 rauskam und noch kommt gefällt mir ohnehin nicht. Evtl. als Alltagswagen, aber da gibt's keine automobilen Emotionen mehr.
Mir gefällt schon das Digitaltacho des W222 eigentlich nicht.

Die Überlegungen zum W222 kommen daher, dass es auf Urlaubsreisen in einer S-Klasse einfach entspannter wäre. Außerdem fehlt mit nur 4 Sitzen im CLS manchmal doch ein Sitzplatz. Mittlerweile ist auch ein Kind da. Das Auto sollte also die nächsten 20 Jahre als Reisewagen genutzt werden. Da mir der W223 nicht gefällt, sollte es auch darüber hinaus im Besitz bleiben. Der Kofferraum ist jedoch nicht so pralle, aber das muss ich mal live begutachten.

Momentan tendiere ich eher dazu den C218 zu behalten, will mich jetzt aber vollumfänglich informieren, dass ich eine Entscheidung treffen kann und nicht mehr darüber nachdenken muss.

Eure Empfehlung zu S500 vorMopf oder S560? Sinvoll vom C218 umzusteigen?

Gruß, Tomekk S.

56 Antworten

Ich bin vor Jahren auch von einem CLS (350CDI/Shooting Break) auf einen W222 (M278) umgestiegen. Beide Fahrzeuge hatten "nur" das ILS. Mit persönlich hat diese Ausleuchtung in allen Fahrsituationen vollkommen ausgereicht. Wichtiger war mir im W222 die exzellente Nachtsichtfunktion (die fast das gesamte Digitaltacho einnimmt). Aber losgelöst davon besteht ein Fahrzeug ja nicht nur aus "Licht"😉.

Reisen lässt sich in beiden gut. Im W222 aber besser 🙂 . Alleine schon die (Multikontur)Sitze, das komfortablere Fahrwerk und das Raumgefühl machen einen erheblichen Unterschied aus. Vom Motor hört man allerdings so gut wie nix; weiß nicht wie es bei deinem C218 ist (also bzgl. Motorsound). Vom Interieurunterschied brauchen wir gar nicht erst sprechen. Beides eh auf hohem Level, aber der W222 legt da eben die gewisse Schippe drauf.

Was der W222 aus meiner Sicht haben muss (und meiner hatte) sind eine erweiterte Nappalederausstattung, Multikontursitze/Belüftung/Massage, Dynamica-Dachhimmel, verstellbare Fondsitze, LTE Modul, Rollos (Seite und hinten). Dazu die kompletten Assistenzsysteme. Das wären/sind so einige Dinge, auf die ich persönlich wert lege. Leider hatte ich nicht die L Version. Die würde ich (wenn ich auf der Suche wäre) aber vorziehen. 1. steht es optisch dem W222 sehr gut und 2. ist der Einstieg hinten angenehmer. Zum 560 kann ich der leider nix konkretes sagen. Der ist jedefnalls durch das MBUX deutlich moderner aufgestellt. Würde ich (Stand heute) vorziehen, wenn denn auch die wichtigen Goddies mit an Bord sind.

Wenn die eine vollständige Ausstatungsliste/Prsopekt benötigst, melde dich. Kann sie dir als PDF zu kommen lassen (kostenlos natürlich!!!)

Viel Erfolg bei der Suche. Finde die Vorbereitungszeit auf ein neues Fahrzeug ist immer eine schöne, interessante Sache.

Danke für deinen Beitrag 🙂

Soweit ich weiß hat der W222 durchgehend nie MBUX bekommen.

Der V8 Sound ist mir schon wichtig. Ich habe deshalb sogar bei meinem CLS dezent, aber doch hörbar den Sound anpassen lassen. Das müsste ich beim W222 auch machen. Wenn ich einen V8 fahre will ich das auch hören. Auch wenn die meisten meinen das passe nicht zu einer S-Klasse.

Ein wenig skeptisch bin ich beim 560er wegen dem OPF. 1. wegen dem Sound und 2. weil dieses Teil einfach im Auto ist. Bereitet wieder zusätzliche Probleme.

Was du an Ausstattung aufgezählt hast habe ich eigentlich schon fast alles im CLS. Aktiv-Multikontursitze und Sitzbelüftung, Nappaleder und Dinamica. Die beiden ersteren wären natürlich für die zweite Sitzreihe natürlich auch interessant.
Verstellbare Fondsitze wären einerseits toll, andererseits ist das nochmals eingeschränkte Kofferraumvolumen ein Problem. Momentan fahren wir wegen Kleinkind mit Dachbox in den Urlaub. Die will ich aber irgendwann wieder loshaben.

Gerne🙂. Solange das Forum noch lebt.

Du hast Recht: MBUX hatte auch die MOPf nicht. Sorry. Er hat jedoch zumindest ein modernes Infotainment und Grafik.
Die Sitze im CLS und dem W222 sind von Sitzkomfort her aber nicht vergleichbar. Das ist ein deutlicher Unterschied.

Hast du mal hier geschaut https://www.motor-talk.de/.../...sse-wird-noch-digitaler-t6009251.html .

Du hast ja für dich viele individuelle Parameter festgelegt..... Hoffe, du bekommst alles unter ein Dach😉.

Davon gehe ich aus, dass die Sitze deutlich besser sind 🙂

Die meisten Dinge in dem Artikel kannte ich. Gegen den Mopf spricht eigentlich auch noch das Lenkrad. Die Touchpads sind einfach Murks.

Ich bin den W222 zwar schon mal gefahren, das war aber 2015. Damals hatte ich noch einen CLS C219 und habe (noch) gar nicht daran gedacht, einen W222 zu kaufen. Dementsprechend habe ich das damals einfach genossen ohne auf spezielle Dinge zu achten.

Ja, die Wünsche sind schon speziell. Eigentlich will ich auch keinen 4Matic und dann aber trotzdem Airmatic anstatt MBC. Aber beim C218 waren die Wünsche auch speziell und irgedwann war ein passender da. Zudem gibt es glaube ich deutlich weniger CLS 500 C218.

Ähnliche Themen

Ich finde das der Preis noch eine sehr wichtige Rolle beim W222 spielt.
Wenn ich meinen CLS 500, Bj. 2014 mit 120000 km, fast vollaustattung verkaufe, dann bekomme ich ungefähr noch 25000 Euro.

Kaufe ich mir dann ein W222 der ebenfalls 9 Jahre alt ist und ca die gleiche Laufleistung hat und ebenfalls gut ausgestattet ist, dann soll ich ca 42000 Euro bezahlen.
Ich zahle dann also ca 17000 Euro mehr, für ein Auto das von den Daten meinem CLS sehr nahe kommt, nur um eine S-klasse zu fahren?

Sorry aber dafür ist mir der Unterschied zwischen den beiden Autos einfach zu gering.

Ich habe mich deshalb entschlossen meinen W218 noch weiter zu fahren, und habe mir zusätzlich ein Sommerspielzeug SL 350, Modell R230 mit 75000 km gekauft.
Ich denke da ist der Preisunterschied zwischen W222 und W218 besser angelegt.

Gruß

Da hast du recht. Der Preis ist auch etwas woran es letztendlich scheitern könnte.
Ein W222 würde für mich nur in Frage kommen, wenn ich meinen CLS für einen guten Preis verkaufen könnte. Wenn nicht, dann halt nicht 🙂

Außerdem würde ich mit einem W222 dann wahrscheinlich warten, da die Preise generell momentan ziemlich hoch sind. Die Zeit bis dahin könnte ich überbrücken, da wir noch ein weiteres Auto haben.

Das mit dem Warten auf bessere Preise ist ein Trugschluss aus meiner Sicht. Gebrauchtwagenpreise haben seit 2-3 Jahren nur eine Richtung und due ist nach oben. Der Markt wird immer enger, weil die Leute die Wagen länger halten und due lahmarschige Industrie nichts liefern kann und was geliefert wird ist nur noch teuer und dauert ewig. Daher werden die Preise absehbar nicht fallen, sondern weiter steigen.
@Tomekk S.

Hallo Tomekk,

mir gefällt an deinem Beitrag, dass man die Emotionen, die du in die Fahrzeuge legst, deutlich spüren kann. Das gefällt mir sehr, ich sehe darin in dir unbekannter weise einen Verbündeten, denn ich denke ganz genau so und finde damit in meinem direkten Familienumfeld keine Begeisterung. Im Gegenteil: alle denken, ich hätte nicht mehr alle Tassen im Schrank, wenn es um MB-Fahrzeuge geht.

Auch ich überlege mir immer reiflich den nächsten Schritt beim Zulegen von Fahrzeugen. Zum einen brauche ich eins in der Firma, zum anderen möchte ich auch privat nicht aufs MB-Feeling verzichten.

Zum CLS (BR218) kann ich nicht viel sagen, habe nie einen gehabt. Aber zum W/V222 umso mehr. Ich bin bis 2013 den W221 als vorMOPF und dann nochmal 2 Jahre als MOPF gefahren (S 320 d und S 350 d), um dann ganze 10 Jahre einige E-Klassen (T-Modell) zu fahren. Nun endlich wieder bin ich von meinem letzten E 400 d 4M, dessen Leasing zu Ende war) umgestiegen auf S-Klasse. Ein Fahren in einer S-Klasse ist MIT NICHTS zu vergleichen, das ist mal Fakt. Egal wie weit eine Strecke ist, du willst nicht mehr aussteigen und einfach weiterfahren.

Da mir beim Probefahren eines W223 mit dem Blick aufs Interieur beinahe schlecht wurde, so grässlich finde ich das Design, war für mich seit 2020 glasklar, dass ich - wenn - nur einen 222er fahren werde. Und dann auch nur als MOPF (hauptsächlich wegen Multibeam, Lenkrad, durchgehendes Display und weil sie einfach jünger sind). Da ich vom OM656 in meinem E 400 d 4M mehr als überzeugt war, konnte es auch nur wieder ein S 400 d 4M werden. Und sogar als Langversion (V222), weil ich dienstlich immer einiges an Krempel zu transportieren habe (Taschen). Hinter die Vordersitze passt so einiges!

Um dir eine Hilfe bei deiner Entscheidungsfindung zu geben: Wenn du wirklich für lange Zeit eine Reiselimousine suchst, die dich jeden km grinsen lässt, dann hol dir eine S-Klasse. Das Netz ist voll von Fahrern, die den S 500 fahren und die 8 Zylinder nicht vermissen. Wenn du auf Diesel stehst, tut es ein S 350 d natürlich auch. Aber richtig Spaß kommt erst mit einem S 400 d 4M auf, glaub mir. ;-)

Beste Grüße, Dirk

Zitat:

@Tomekk S. schrieb am 30. Juli 2023 um 08:19:24 Uhr:


Hallo in die Runde,

ich liebäugle damit von meinem derzeitigen CLS 500 Bj. 2016 auf einen W222 S500 vorMopf oder S560 Mopf umzusteigen.

Ob Mopf oder vorMopf bin ich mir unschlüssig. Gegen den vorMopf spricht eigentlich nur das Licht. Ich habe derzeit im CLS Multibeam und möchte keinen Rückschritt machen. Vom Motor wäre mir der M278 fast lieber, weil ich diesen jetzt habe, kenne und begeistert davon bin.
Hat jemand Erfahrungen mit M278 und M176 machen können?
Nennenswerte Unterschiede habe ich sonst zwischen vorMopf und Mopf eigentlich nicht gefunden. Optik, Lenkrad, Toucpad und keine stufenlose Türfangbänder mehr im Mopf, aber sonst?

Eigentlich sollte der CLS bis zum Oldtimerstatus im Besitz bleiben. Ich habe mir den V8 Traum erfüllt, das Auto gefällt mir und was nach ca. 2018 rauskam und noch kommt gefällt mir ohnehin nicht. Evtl. als Alltagswagen, aber da gibt's keine automobilen Emotionen mehr.
Mir gefällt schon das Digitaltacho des W222 eigentlich nicht.

Die Überlegungen zum W222 kommen daher, dass es auf Urlaubsreisen in einer S-Klasse einfach entspannter wäre. Außerdem fehlt mit nur 4 Sitzen im CLS manchmal doch ein Sitzplatz. Mittlerweile ist auch ein Kind da. Das Auto sollte also die nächsten 20 Jahre als Reisewagen genutzt werden. Da mir der W223 nicht gefällt, sollte es auch darüber hinaus im Besitz bleiben. Der Kofferraum ist jedoch nicht so pralle, aber das muss ich mal live begutachten.

Momentan tendiere ich eher dazu den C218 zu behalten, will mich jetzt aber vollumfänglich informieren, dass ich eine Entscheidung treffen kann und nicht mehr darüber nachdenken muss.

Eure Empfehlung zu S500 vorMopf oder S560? Sinvoll vom C218 umzusteigen?

Gruß, Tomekk S.

S 400 d 4MATIC L (V222)

Hallo Gleichgesinnter 🙂

Das glaube ich, dass jede Klasse unter der S-Klasse ein Rückschritt ist, der einen permanent irgendwie stört.

Den Geschmack zum W223 Interieur teile ich. Geht gar nicht. Auch die Touchbedienung geht gar nicht und das ist auch nichts, woran ich mich jemals gewöhnen könnte ohne dass es mich immer wieder stört.

Alles andere als V8 Benziner kommt für mich nicht in Frage.

Ich bin ja sehr zwiegespalten was den Wechsel von C218 auf W/V222 angeht.
Wenn ich alleine fahre fahre ich auch mal schneller um die Kurven, da ist der CLS vermutlich besser.
Auch bin ich ein wenig skeptisch was die ganze Elektronik im W222 angeht und ob da in 15-20 Jahren nicht viele Probleme auftretenden werden.

Hallo zusammen.

Ich persönlich kann auch nichts mit nem Diesel anfangen wenn ich ehrlich bin. Das Grinsen im Gesicht zaubert mir persönlich jedenfalls immer nur ein Benziner.

Ich glaube bzw. bin mir sicher, dass „diese ganze Elektrik“ im 213 im Alter genauso anfällig ist wie im 222.

Nach anfänglicher Skepsis gefällt mir der 223 Innenraum ganz gut, vor allem ist der Fortschritt bei Ausstattung und Technik doch deutlich spürbar. Da fühlt man sich im 222 schon in der Zeit zurückversetzt. Nichts destotrotz fahre ich lieber in meinem Cabrio auf 222 Basis als im 223.

LG

Hier gibt es einen schönen Vergleich der Baureihen 222 und 223:
https://www.youtube.com/watch?v=qlIFyNqzTPM

Für mich bleibt der Designsprung vom 222 vom 223 (vor allem innen) genau so eine Klatsche in ein konservatives Gesicht wie seinerzeit der Sprung vom 140er zum 220er. Irgendwie will man immer zeigen, dass man woke ist und die Zeit verstanden hat. Rückblickend verklärt sich das dann über die Jahre immer etwas. Und ja, es ist natürlich immer auch Geschmackssache. Ich weiß, dass viele den 223 mega finden. Und auch hier nochmal ja: technisch gesehen ist der 223 ein Meilenstein in Richtung "was geht".

Ich bin aber nunmal, was Design, Ausgewogenheit, Kompositionen und Verhältnisse angeht allein schon von Berufs wegen vorbelastet. Gorden Wageners Satz "Wenn dir ein Design gefällt, dann nimm eine Linie weg. Und wenn es dir dann immer noch gefällt, nimm noch eine weg!" ist mir seinerzeit unter die Haut gegangen und ich frage mich seit 2020: "Wo war er, als der Innenraum des 223 gestaltet wurde?"

Beim Schauen solcher Videos, wie oben verlinkt, könntest du einen Emotionsdedektor an mich anschließen und würdest ohne aufs Video zu schauen nur am Ausschlag der Kurven erkennen, wenn der 222er eingeblendet wird. Innen wie außen.

Die V8-Benziner-Front wird es künftig wohl immer schwerer haben. Mein Kumpel, ein Audi-A6-Fanboy, sagte mir letztens, dass Audi ab 2025 (in 2 Jahren!!!) gar keine Verbrenner als Neuwagen mehr anbieten wird. Wenn dieser Irrsinn nicht gestoppt wird, werden alle anderen Hersteller früher oder später nachziehen. Auch einen OM656, der im Übrigen hier bei uns im Motorenwerk gebaut wird, meiner Meinung nach der beste Diesel, der jemals gebaut wurde, wird man begraben. Sie wollen alle woke sein und denken, wenn man sich eine bunte Feder in den Hintern steckt, ist man auf der Höhe der Zeit. Sorry für den emotionalen Ausbruch...;-)

Zitat:

@Tomekk S. schrieb am 1. August 2023 um 17:29:54 Uhr:



Den Geschmack zum W223 Interieur teile ich. Geht gar nicht. Auch die Touchbedienung geht gar nicht und das ist auch nichts, woran ich mich jemals gewöhnen könnte ohne dass es mich immer wieder stört.

Alles andere als V8 Benziner kommt für mich nicht in Frage.

Guten Morgen,

ja, ist sicherlich Geschmackssache. Ich habe für mein Empfinden im A217 tatsächlich auch eine der „schönsten“ Innenraumgestaltungen die Mercedes je gemacht hat (sorry Altbenzfahrer). Der erste 222 mit dem ich gefahren bin, war ein voller S500 damals und da war ich vom Innenraum (mit dem gesteppten Beifahrerbereich) wirklich begeistert. Das bin ich in der Form nicht beim 223. Hier sind es tatsächlich die technischen Features die mich wirklich mitnehmen (die responsive Ambientebeleuchtung ist sowas, die Augmented Reality Ansichten die Navigation auf ein völlig neues Level heben). Die Touchflächen sind pberhaupt kein Problem, auch nicht die Distronic zu bedienen. Da war ich so nachhaltig verwirrt beim 222 Mopf. Bin es übrigens auch heute noch wie ich meinem kurzfristigen GLE 3 Monatswerkstattersatzwagen entnommen habe (mit gleichem Lenkrad wie im 222 Mopf). Beim 223 passiert es mir zwar auch heute noch mal, dass ich aus Versehen an die Fläche links am Lenkrad komme…eine bewusste Fehlbedienung oder schlechte Bedienbarkeit gibts hier nicht mehr.
Die Innenräume ab Leder Nappa finde ich wertig.

Jeder Geschmack ist anders ;-)

LG

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 1. August 2023 um 11:17:34 Uhr:


Das mit dem Warten auf bessere Preise ist ein Trugschluss aus meiner Sicht. Gebrauchtwagenpreise haben seit 2-3 Jahren nur eine Richtung und due ist nach oben. Der Markt wird immer enger, weil die Leute die Wagen länger halten und due lahmarschige Industrie nichts liefern kann und was geliefert wird ist nur noch teuer und dauert ewig. Daher werden die Preise absehbar nicht fallen, sondern weiter steigen.
@Tomekk S.

Im Allgemeinen hast du zwar Recht, dass die Gebrauchtwagenpreise gestiegen sind. Trotzdem glaube ich nicht, dass ein W222 von heute, z.B. Baujar 2017, in 2 Jahren immer noch gleich viel oder mehr kosten wird. Dann gibt's nämlich auch schon mehr W223 auf dem Gebrauchtwagenmarkt und ich vermute, dass die W222er dann weniger gefragt sein werden, wie das eben immer ist.

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 1. August 2023 um 19:26:05 Uhr:


...
Ich persönlich kann auch nichts mit nem Diesel anfangen wenn ich ehrlich bin. Das Grinsen im Gesicht zaubert mir persönlich jedenfalls immer nur ein Benziner.

Ich glaube bzw. bin mir sicher, dass „diese ganze Elektrik“ im 213 im Alter genauso anfällig ist wie im 222.
...

Ja, die nehmen sich wahrscheinlich nichts, wobei ich den 213 noch kritischer sehen würde. Beim CLS C218 beruhigt mich bislang, dass das Tacho noch halbwegs analog ist 😁

Meine Hoffnung besteht ja auch darin, dass es mehr und mehr Werkstätten bzw. Fachleute geben wird, die sich auf diese Themen spezialisieren. Das gibt es bestimmt auch und auch Elektronik lässt sich reparieren.

Zur Preisentwicklung ein echtes von mir erlebtes Beispiel:
W222 S500 Baujahr 4/2017, 100.000km, etwas weniger gut ausgestattet als dein „Favorit“ Preis Juli 2021 € 39.900.-. Der war nach 2 Wochen verkauft.
Jetzt schau mal wo die Preise für BJ 2017 heute so liegen. Da findet sich kaum etwas unter 50.000€

Deine Antwort
Ähnliche Themen