Zündanlasschalter und Anlasser defekt?

Audi A6 C6/4F

Hallo alle zusammen,

und zwar habe ich folgendes Problem:

Irgendwann ist der Audi nicht mehr angesprungen und die EPC Leuchte ist angegangen. Daraufhin habe ich das ganze ausgelesen und der Fehler Zündanlassschalter, oberer Grenzwert überschritten, sporadisch ist aufgetaucht. Der Wagen hat sich so in dem Zustand nur bei gedrückt gehaltenem Schlüssel beim drehen starten lassen. Irgendwann wurde dieser Fehler statisch. Daraufhin habe ich den Zündanlassschalter bei Audi bestellt für freche 262,18 € und eingebaut. Dann war der Fehler erstmal für ca. 6 Monate weg. Dann hat der wieder angefangen Probleme zu machen. Diesmal meldete sich der Anlasser selber und der Fehler im Diagnosegerät sagte deutlich: Anlasser dreht nicht, statisch. Der Wagen hat sich aber trotzdem immer starten lassen, nur eben verzögert, das heißt ich habe die Zündung angemacht und anschließend über die Komfortfunktion den Schlüssel wie immer einmal nach rechts gedreht ohne gedrückt zu halten. Dann passiert folgenden: Es tut sich erstmal nichts, und nach ca. 3-4 Sekunden startet der ganz Normal und der Anlasser dreht auch. Aber dann leuchtet die EPC. Mach ich den Wagen aus und wieder an, ist die EPC Leuchte weg. Und das passiert Jedesmal morgens wenn ich den zum Ersten Mal starte.

Daraufhin habe ich mir gesagt, komm wechselte den Anlasser auch noch. Wieder eine teure Geschicht mit knapp 500 € inkl. Einbau. Beim 4.2 ist das wirklich schwierig da ranzukommen.
Anlasser gewechselt, alles gut. Bin das dann 10 km gefahren und an der nächsten Tankstelle wieder versucht zu starten. Nun hat er wieder das gleiche Problem gemacht aber wieder mit unterschiedlichem Symptom: diesmal versucht der den Wagen auf Zündung schon zu starten, also bereits auf Stufe 1 der Schlüsselstellung, dabei würgt er dann ab und es funktioniert nicht. Jetzt muss ich wieder den Schlüssel gedreht halten damit der startet.
Anschließend wieder ausgelesen und diesmal spuckt er schon wieder den ursprünglichen Fehler mit Zündanlassschalter raus der gerade mal 9 Monate alt ist.
Da fühlt man sich doch verarscht, also war es doch nicht der Anlasser und warscheinlich auch nicht der Schalter.

Ich habe die Suchfunktion benutzt aber einen Beitrag in dieser Form gab es leider nicht und auch keine Lösung zum Problem.

Ist das Möglicherweise ein elektrisches Problem und ich habe beide Teile sinnlos tauschen lassen?
Muss man da was anlernen und codieren?
Welche Ursachen kann das noch haben?

Ich bedanke mich für jede Hilfe.

Zum Fahrzeug: Audi A6 4F 4.2 MPI V8 quattro von 2006.

34 Antworten

ich will nicht angeben aber ich mag es auch nicht wenn Unwahrheiten oder Halbwahrheiten verbreitet werden. Ich mag zwar für Deinen Geschmack etwas zu sehr ins Detail gehen aber ich könnte alle meine Aussagen belegen. Kannst Du das auch ?

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 17. Februar 2019 um 00:46:49 Uhr:


ich will nicht angeben aber ich mag es auch nicht wenn Unwahrheiten oder Halbwahrheiten verbreitet werden. Ich mag zwar für Deinen Geschmack etwas zu sehr ins Detail gehen aber ich könnte alle meine Aussagen belegen. Kannst Du das auch ?

kann ich...!!!
habe vor paar monaten den Pluspol selber getauscht...
und das ist keine halbwahrhet, wie du es nennst, sondern eine tatsache...
oder bist du so eitel, dass du es nicht zugeben willst...?
Habe keine lust mit dir hier über deine Persönlichkeitsproblem disqutieren...
Wen du was zusagen hast, was hilfreich für die lösung des problems wäre, dann schreib es hin... Der Themenstarter kann dann selber entscheiden, was ihm hilft und was nicht... aber deine eitelkei kannst für dich behalten...

@porsche6 :

was hat der getauschte Pluspol mit Deinen falschen Spannungsangaben oder Deinen falschen Aussagen zu den Abschaltungen zu tun ?

Einen Lösungsvorschlag habe ich, mit der ersten Antwort im Thread, weiter oben schon gegeben (Kabel überprüfen) und Du hast mir dann nur nachgeplappert (Kabel gebrochen).

Mich zu beleidigen macht Dich auch nicht glaubwürdiger, nur weil Du drumherum argumentierst werden Deine falschen Aussagen auch nicht richtiger. Wenn ich falsche Aussagen mache dann habe ich auch die Eier das zuzugeben, wenn mich jemand darauf hinweist und mir das erklärt - Du wirst einfach nur peinlich ausfallend.

Die User, die mich ein wenig kennen wissen das ich hier seit Jahren gerne helfe und viele Stunden Freizeit opfere, um wildfremden Leuten bei Ihren Problemen zu unterstützen. Gerade mit dem Thema Elektrik im 4F habe ich mich intensiv beschäftigt und weiß normal was schreibe. Wenn das Deiner Meinung nach etwas mit Eitelkeit und Persönlichkeitsproblemen zu hat dann tust Du mir einfach nur leid.....

Da ein deffekter Pluspol elektriesche probleme verursacht...und die batterie wird nicht mehr richtig aufgeladen...
bevor ich ihn getauscht habe, musste ich auch die ganzen spannungen der batterie und der LIMA messen... bevor ich auf den pluspol gekommen bin. Das einziege was ich anderes geschrieben habe, ist eine objektive beschreibung... Du hast es ganz fachlich dargestellt... deshalb müssen wir nicht streiten...
aber die tattsache bleibt, dass das hier angesprochene problem nichts mit der Batterie oder zu kleiner spannung zutun hat...

Ähnliche Themen

Zitat:

@porsche6 schrieb am 17. Februar 2019 um 14:46:45 Uhr:


Da ein deffekter Pluspol elektriesche probleme verursacht...und die batterie wird nicht mehr richtig aufgeladen...
bevor ich ihn getauscht habe, musste ich auch die ganzen spannungen der batterie und der LIMA messen... bevor ich auf den pluspol gekommen bin. Das einziege was ich anderes geschrieben habe, ist eine objektive beschreibung... Du hast es ganz fachlich dargestellt... deshalb müssen wir nicht streiten...
aber die tattsache bleibt, dass das hier angesprochene problem nichts mit der Batterie oder zu kleiner spannung zutun hat...

richtig, das kann ich Dir gerne bestätigen. Der defekte Ladepol/Pluspol im Motorraum sorgt schon mal für Unterspannung und leere (schwache) Batterien. Es ist auch bekannt, auch das je nach Ladezustand der Batterie Ruhestromstufen gesetzt werden und Komfortverbraucher abgeschaltet werden.

Es ist auch richtig das das wohl nichts mit dem TE seinem Problem zu tun hat aber Du hast damit angefangen und dann noch einiges durcheinander gebracht oder verwechselt. Ich wollte das nur nicht so stehen lassen und war dann für Dich auf einmal der böse Besserwisser.

Von mir aus können wir das jetzt beenden, auf Streit habe ich generell keine Lust aber ich drücke mich auch nicht davor - wenn es dann sein muss 🙂

Da der TE wohl eher in die Werkstatt möchte statt selbst nach dem Problem zu suchen können wir hier eh nicht weiter behilflich sein. Vielleicht ist er ja so nett und teilt uns mit woran es gelegen hat wenn der Fehler gefunden wurde.

Also kommt mal runter jungs das geht doch alles friedlicher. Ich werde mich am Montag erstmal selbst wagen und alles abchecken.
Dann nochmal beim freundlichen auslesen lassen. Wenn alles nicht hilft muss ich mir Hilfe holen.

Zitat:

@quattro-man7610 schrieb am 17. Februar 2019 um 15:47:54 Uhr:


Also kommt mal runter jungs das geht doch alles friedlicher. Ich werde mich am Montag erstmal selbst wagen und alles abchecken.
Dann nochmal beim freundlichen auslesen lassen. Wenn alles nicht hilft muss ich mir Hilfe holen.

ich war nie wirklich oben und bin noch relativ ausgeglichen 😁

Das Geld für ein Auslesen beim Freundlichen kann man sich eigentlich sparen, wenn Du eine Werkstatt kennst die das umsonst macht würde ich das natürlich auch in Anspruch nehmen.

Du hast aber schon geschrieben was im Fehlerspeicher steht. Was anderes wird der Freundliche auch nicht feststellen können - das ist jedenfalls meine bisherige Erfahrung.

Ich würde zuerst mal die Verkabelung vom Zündschloss überprüfen also jede einzelne Leitung auf Widerstand durchmessen. Dazu benötigst Du eine Belegung der Pins (laut Stromlaufplan) und musst die entsprechenden Stecker ziehen. Ein einfaches Vielfachmessgerät (incl. Ohmmeter) muss man dafür auch haben.

Weiter oben steht was von Kurzschluss nach Plus, das bedeutet das der Widerstand zu hoch ist was nach einer Unterbrechung (Kabelbruch, marode Stecker usw.) aussieht. Also mindestens eine der Leitungen sollte einen hohen Widerstand haben.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 17. Februar 2019 um 15:32:55 Uhr:



Zitat:

@porsche6 schrieb am 17. Februar 2019 um 14:46:45 Uhr:


Da ein deffekter Pluspol elektriesche probleme verursacht...und die batterie wird nicht mehr richtig aufgeladen...
bevor ich ihn getauscht habe, musste ich auch die ganzen spannungen der batterie und der LIMA messen... bevor ich auf den pluspol gekommen bin. Das einziege was ich anderes geschrieben habe, ist eine objektive beschreibung... Du hast es ganz fachlich dargestellt... deshalb müssen wir nicht streiten...
aber die tattsache bleibt, dass das hier angesprochene problem nichts mit der Batterie oder zu kleiner spannung zutun hat...

richtig, das kann ich Dir gerne bestätigen. Der defekte Ladepol/Pluspol im Motorraum sorgt schon mal für Unterspannung und leere (schwache) Batterien. Es ist auch bekannt, auch das je nach Ladezustand der Batterie Ruhestromstufen gesetzt werden und Komfortverbraucher abgeschaltet werden.

Es ist auch richtig das das wohl nichts mit dem TE seinem Problem zu tun hat aber Du hast damit angefangen und dann noch einiges durcheinander gebracht oder verwechselt. Ich wollte das nur nicht so stehen lassen und war dann für Dich auf einmal der böse Besserwisser.

Von mir aus können wir das jetzt beenden, auf Streit habe ich generell keine Lust aber ich drücke mich auch nicht davor - wenn es dann sein muss 🙂

Da der TE wohl eher in die Werkstatt möchte statt selbst nach dem Problem zu suchen können wir hier eh nicht weiter behilflich sein. Vielleicht ist er ja so nett und teilt uns mit woran es gelegen hat wenn der Fehler gefunden wurde.

ich hoffe, es findet sich jemand, der den kabelbruch...oder korrosion auch suchen will...
weil die freundliche sind eher für den sofortigen tausch der teile, als für eine lange und müsame suche...

Dann versuche ich erstmal an den Stromlaufplan ranzukommen. Ja das auslesen macht der freundliche kostenfrei. Zumindest waren es die letzten Male so.
Ich glaube auch nicht dass der was anderes rausfinden wird. Aber ich möchte es nicht unversucht lassen. Ein messgerät besitze ich tatsächlich noch irgendwo in der Garage. Ich berichte wenn sich morgen etwas getan hat.

für umsonst kann man den Fehlerspeicher natürlich auslesen lassen, ich habe schon paarmal dafür bezahlen müssen.

Stromlaufpläne, Reparaturleitfäden und mehr bekommst Du für paar Euro bei ERWIN, schau es Dir mal an:

https://erwin.audi.com/erwin/showHome.do

@Atomickeins
ja vielen dank für den Tipp. Das werde ich dann auch tun.
Ich war vor ker stunde bei Audi und hab das auslesen lassen. Viel hat mir das nicht gebracht, es kam der gleiche Fehler raus. Die meinten dann ich solle den Wagen dort lassen usw.
Bin dann erstmal wieder zurück nach Hause und suche mal mein Multimeter und geh mal auf Erwin wegen den Stromlaufplänen.
Mal sehen ob ich bis heut Abend ne neue Erkenntnis habe.

@quattro-man7610:
gern geschehen, bei neuen Erkenntnissen bitte darüber berichten.

Kurios Kurios, der Fehler scheint während meiner Suche und Messverfahren weg zu sein. Ich habe nichts gefunden. Habe lediglich die Batteriespannung und die Kabeln zum Zündschloss überpruft aug deren Spannung und Widerstand. Dort ear alles in Ordnung. Auch ne Korrision konnte ich nicht feststellen.
Natürlich musste ich dazu die lüftungsdüse in der mittelkonsole demontieren und die zwei schrauben für das schloss lösen.

Dann hab ich alles Rückwärte eingebaut und stand dann erstmal ratlos da. Die Stromlaufpläne habe ich noch nicht und wollte später nachschauen.
Dann hab ich das Ding gestartet und allles läuft. Um sicher zu gehen habe ich das bestimmt 30 x hibtereinander gestartet, sogar mit halbe Stunde abstand und einmal mit 2 km rumfahren und wieder abstellen. Jedesmal startet er so wie er nun starten muss. Springt auf die sekunde auf kommando an und erst beu der 2. Schlüsselstellungsstufe.
Dann ausgelesen und es sind keine Fehler mehr hinterlegt.
Natürlich bin ich froh wenn das wo bleibt, werd ich dann sehen ob er morgen nochmal zickt. Ich hoffe da war jetzt vermutlich nen wackelkontakt an dem stecker an dem ich rumgefummelt hat vom zündschloss und alles ist jetzt in Ordnung.

Ich gebe mich auch Zufrieden wenn der Fehler nicht wieder kommt 🙂
Andernfalls führt keinen weg an einer umständlichen fehlersuche mit stromlaufplan vorbei.
Ich beobachte das jetzt weiter bis mittwoch und halte euch auf dem laufenden.

danke für die Info, ich vermute dann auch einen Wackler der durch Deine Versuche erst mal behoben wurde. Der Fehler kann natürlich wiederkommen, aber jetzt weißt Du schon mal in welchen Bereich der Wackler zu suchen ist.

Allen aber schonmal ein Dankeschön die mir Tipps gegeben haben 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen