Zünd-/Motorproblem, nur 5 Zylinder laufen
Ich habe mit meinem 520i (E39, Bj. 2003) mit Autogasanlage (läuft seit 3 Jahren / 120 TKM) folgendes Problem.
Historie: Seit ca. 1,5 Jahren / 60Tkm hatte ich während der Fahrt (recht selten, alle paar Wochen mal) das Phänomen, dass sich ein Zylinder verabschiedet hat (Motorruckeln, kein Durchzug, Motorkontrollleuchte aktiviert). Das war unabhängig von der Fahrweise (teilweise beim ´runterschalten der Aufomatik bei Kickdown, teilweise bei konstant 130 km/h, teilweise beim Stehen im Stau). Das Problem ließ sich mit einem kurzen Halt, Ausschalten und Neustart beseitigen (teilweise sogar lediglich mit Aus- und wieder Anschalten der Autogasanlage während der Fahrt). Das Ergebnis von Auswertungen des Fehlerspeichers ergaben seinerzeit immer Fehler am Zylinder 2. Beim ersten Reparaturversuch damals wurden sämtliche Kerzen und für Zylinder 2 eine neue Zündspule eingesetzt. Der Fehler trat seltener auf, verschwand aber nicht völlig.
Aktuelles Problem:
Der Motor läuft ständig nur noch auf fünf Zylindern (ohne Zylinder 2). Seit zwei Wochen ist der Wagen bereits beim BMW-Vertragshändler, der es bisher trotz all seines Equipments nicht zuwege gebracht hat, den Fehler zu finden. Mein zertifizierter LPG-Fachbetrieb bestätigte meine Ansicht, dass es an der Autogasanlage nicht liegen kann. Ich habe die Anlage abgeschaltet, als die aktuellen Motorprobleme auftraten. Zudem würde beim Kaltstart des Wagens die LPG-Anlage eh erst aktiv, wenn der Motor eine Mindesttemperatur erreicht hat.
Bisher hat BMW Folgendes gemacht:
# Fehlerspeicher ausgelesen (mehrfach),
# Zylinderkompression geprüft = ist o.k.,
# Zündspulen für Zylinder 2+4 erneuert,
# sämtliche Zündkerzen erneuert,
# Zündstecker, Zündkerzen und Zündspulen durchgetauscht (in andere Zylinder gesetzt)
# Kaltlaufregelventil erneuert.
Das alles brachte bisher keinen Erfolg. Die Auskunft von BMW derzeit lautet nun „Fehlermeldung beim Auslesen: Motorsteuergerät wird nicht erkannt. Nach Ab- und Anklemmen des Motorsteuergerätes (Hersteller: Siemens) läuft der Motor (angeblich) für ein paar Sekunden normal, dann wieder nur noch auf fünf Zylindern und die o. g. Fehlermeldung wird angezeigt“ (Zitatende BMW). Das bewog BMW zu dem Vorschlag, ein neues Steuergerät zu bestellen (ca. 900€), was ich ablehnte. Ich habe die angewiesen, das Gerät zu einem Analyse- und Reparatur-Spezialisten für Steuergeräte zu senden für Überprüfung und ggf. Reparatur (deutlich günstiger als ein neues Steuergerät). Derzeit wird das Gerät dort gecheckt.
Nun zu meinen Fragen:
Was könnte für ein Fehler vorliegen, wenn es das Steuergerät nicht ist?
Wenn das Motorsteuergerät vom Auto nicht erkannt wird, warum laufen fünf Zylinder normal und einer nicht? Logisch wäre dann doch eher ein „Komplettstreik“, oder?
WER KANN MIR HELFEN???
8 Antworten
Hallo,
um dir zu helfen brauchen wir noch einige Angaben.
Welche LPG-Anlage ist verbaut?
Wird der 2. Zylinder auch im Benzinbetrieb abgeschaltet?
Mach doch bitte noch Bilder vom Einbau der Gas-Anlage. Dabei ist die Ansaugbrücke besonders interessant, weil einige Umrüster in Sachen Einblasnippel Fehler machen.
Dann sehen wir weiter.
Laß einfach mal die Kat´s kontrollieren!
Auch wenn die nicht im Fehlerspeicher drin stehen können die trotzallem defekt sein. Beim Bekannten standen die auch nicht im Speicher und waren defekt. Kat´s erneuert (ich glaub 200 zeller) und keine Lampe an, seit dem fährt er auch wieder 8 Zylinder und keinen 7Zylinder mehr
Wow, Ihr seid ja fix mit antworten. Vielen Dank schon mal für Euer Interess an dem "Fall".
@redstar18:
1) Es wurde eine VSI-Prins Anlage verbaut,
2) Der 2. Zylinder läuft jetzt weder mit Autogas noch mit Benzin, weder bei kaltem noch warmem Motor.
Bilder kann ich kurzfristig leider nicht beisteuern, werde sie aber noch nachliefern (bin noch im Büro und komme auch Heute nicht mehr vor Toreschluss in die Werkstatt). Eingebaut hat die Anlage ein auf LPG zertifizeriter Kfz-Meister. Bisher lief die Anlage wie gesagt ohne Probleme.
@Polozicke: Werde BMW bzgl. Kat-Prüfung entsprechend fragen bzw. anweisen.
Ok. Die Prins ist gut, aber das alte Verdampferthema ist dir geläufig, oder? Falls nicht, bitte auch ein Bild vom Aufkleber am Verdampfer machen.
Habt ihr mal alle Kabel und Kontakte oder Lötstellen geprüft, die Zylinder 2 betreffen? Damit meine ich gasseitige Kabel und benzinseitige.
Versetzt doch mal für eine Woche oder so den Wagen in den Ursprungszustand, so dass die Signale für die Benzin-Einspritzdüsen nicht mehr über die Emulatoren der Prins geschliffen werden, wenn der Wagen auf Benzin fährt.
Gruß,
R.
Ähnliche Themen
Hier mal nen kleiner Auszug aus dem www.e39-forum.de wieso ich auf die Kat komm
Auch das Motorsteuergerät hatte ich schon zu einer Spezialisierten Firma (HITZING + PAETZOLD in Gladbeck) gebracht um es Prüfen zu lassen. Die haben auch einen Fehler in der Zündendstufe gefunden und behoben, doch die MKL ist immer noch mit derselben Fehlermeldung angegangen.
Jede Werkstatt hatte die Katalysatoren von Anfang an ausgeschlossen.
Zündkerzen wurden erneuert,
Zündspulen wurden untereinander getauscht um zu sehen ob der Fehler mit wandert.
Das Kennfeld-Wasserthermostat wurde gewechselt und die Kurbelgehäuse-Entlüftung wurde erneuert.
Luftmassenmesser erneuert.
Drosselklappe gereinigt
Einspritz Emulator erneuert
Die Kompression hatte ich selber schon einmal gemessen und war bei allen Zylinder i.O.. Wurde aber auch in den Werkstätten gemacht und war auch i.O..
So wollte ich nicht mehr weiter fahren und bin wieder zu meiner ersten Vermutung mit den defekten Katalysatoren gekommen. Bei einer Mietwerkstatt auf die Hebebühne und erst mal die Auspuffanlage abgebaut. Und siehe da.
Ursache:
Der Vorkatalysator der linken Bank (Zylinder 5-8) war nicht mehr vorhanden.
Den kaputten Kat kann man oft an den Abgaswerten erkennen.
Der oben genannte hatte grade frisch TÜV und wenn dir jede Werkstatt sagt die sind es macht man auch keine AU. Den Test kann man auch einfacher haben, man klopft einfach mal gegen die Kat´s.
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Tipps und Vorschläge. Mittlerweile läuft der Gute wieder. Der Fehler lag tatsächlich am ansonsten wohl weniger anfälligen Motosteuergerät. Statt die ca. 900 Kracher für das Original-BMW Teil zu berappen hat eine Wellnesskur beim Spezialisten für die Wartung von Steuergeräten geholfen (Fa. EPS in Langelsheim, s. a. www.eps-elektronik.com). Die haben für brutto 350 € (60 € für Erstdiagnose wurden angerechnet) das Gerät gesäubert, durchgemessen, erwärmt (wg. evt. Kondenswasser) und keine Ahnung, was weiss ich noch. Jedenfalls laufen nun alle Zylinderchen seit mittlerweile mehreren 100km störungsfrei, so wie es sein soll. Fazit: Über 2 Wochen ohne Auto und eine recht langsame/teure Fehlersuche bei BMW (4,5h Arbeit + Teile = > 600 €, aufgrund des Fahrzeugalters wurde 10% Nachlass gewährt). Werde künftig noch konsequenter die "kleinen" Werkstätten aufsuchen. Der direkte Talk mit dem Mechaniker ist mir eh lieber als der Umweg über den "Serviceberater".