Zubehör TFL Tagfahrlich LED Lampen einbauen wie anschließen?
Hallo ich möchte an einem Audi 4f mit Xenonlicht unten in der Stosstange LED Lampen aus dem Zubhör einbauen.
Mass und Zündplus (liegt im Sicherungskasten im Wasserkasten) habe ich schon gefunden.
Jetzt brauche ich noch eine Leitung die auf das Modul der LEDs geht wo diese das Signal bekommen Abblendicht (Xenon) eingeschaltet. An den Scheinwerfern geht das nicht, da das FIS sonst Lampe defekt meldet. Wo finde ich eine Leitung die nicht vom FIS überwacht wird und dem Modul der LEDS trotzdem mitteilt das das Ablendlicht eingeschaltet ist und die LED´s in Dimmung gehen sollen? Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich habe vor ca einem halben Jahr auch Nachrüst TFL eingebaut bei meinem A6 4F VFL BJ 2006 mit S-Line.
Das Problem die TFL überhaupt an die Gitter zu kriegen habe ich folgendermaßen gelöst.
Ich habe aus 5mm dickem Plexiglas eine Passgenaue Form zugeschnitten (siehe Fotos).
An diese Plexiglasscheiben habe ich die Befestigungen des TFL mit zwei schrauben befestigt. und dann das TFL eingegklipst.
Nur noch Schwarz lackieren, damit das ganze im Stoßfänger nicht auffällt...
Am mittleren Steg vom Gitter habe ich die Rille von hinten mit Epoxidharz vollgegossen und die Plexiglasscheiben darin versenkt... Bitte vorher auf den Abstrahlwinkel achten, wenn fest dann fest !
Bevor das Gitter montiert werden kann, nur noch hinten ein kleines Loch in die "plaste gummi" bohren (vorsicht auf den LLK) um die Kabel dort lang zu führen...
So viel zum montieren, vielleicht hilft es hier jemandem bei dem vorhaben 🙂
112 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audi_TDI_3.0
also hast du strom von wo genommen?und für die dimmfunktion hast du eine leitung vom standlicht genommen oder?
mfg
Strom von Klemme 15 im Wasserkasten und Dimm von Standlicht.
Siehe Anhang, das hat mir sehr geholfen.
und von dort kann man das den pluspol abzapfen oder wie? sry für die blöden fragen!
mfg
Ähnliche Themen
Ja, da findest du einen Sicherungskasten mit Zündungsplus. Nachteil, 15sek nachlaufzeit, nach Zündung aus.
Da ihr hier grad das Thema habt (Zubehör TFL in A6 Schürze)...
Habe noch 2 HELLA LEDayLine rumliegen, fertig eingeklebt in die NSW-Abdeckung für die normale A6 VFL Schürze (also kein Basteln notwendig). Da müssten nach dem einsetzen evtl. nur noch 2 Winkel von hinten ran zur Stabilisierung (einfach 2 Metallstücken in U-Form bringen und an die Lampen schrauben). Die entsprechenden Lastwiderstände habe ich auch noch dazu.
Wärme diesen Fred mal auf, es passt so schön!
Möchte fast genauso wie mein Vorredner Zubehör-LEDs in die Gitter bei meiner VFL-Limo einbauen. Um die beiden Lampen-Module anschließen zu können, muss entweder von der Rückfront der beiden Lüftungsgitter (Nebler) Verbindungen zu den Hauptscheinwerfern gezogen werden, oder aber von der Rückfront zum Lampen-Steuergerät. Meine ersten Fragen:
Um diese Verkabelungen ausführen zu können, muss dazu die Stoßstange abgenommen werden? Auch die Motorabdeckung unten?
Ähm.......habe heute schon 2 Stunden im Forum diverse Freds gelesen, aber.....🙁
Grüße, lippe1audi
Mit einem Draht bekommst Du sie sicher vorne durch nach innen gezogen... wird etwas fummelig aber ist machbar.
Dann gehst Du durch die Gummitülle des Steruergeräte/Sicherungskastens an der Beifahrerseite...und kommst dort direkt in den Fußraum Beifahrerseite. Leg Dir eine Lampe in den Fußraum dann kannst Du von außen das Licht sehen. (Handschuhfach sollte dazu raus gebaut werden. (5 Schrauben)
Dort liegt Zündungsplus ! 😉
Du musst nicht bis ganz nach hinten gehen.
mfg Senti
Führe hier eine per PN begonnene Fragestellung fort:
Die Hella LEDayFlex-Lämpchen in den Neblergittern fest zu installieren, wird in der Tat ein schwieriges Unterfangen. Die Gitter selbst sind dünn und lassen sich leicht durchbiegen, und zudem halten die insgesamt 5 Kunststoffklammern (KK) nicht unverrückbar fest. Wenn man am Gitter ruckelt, dann ruckelt es erfolgreich. Und die Lämpchen sind keine Federgewichte: echtes Metallgehäuse und dicke Echt-Glas-Linse.
Angedacht hatte ich, die beiden horizontalen Stege zu unterfüttern, entweder mit untergeklebtem, speziell ausgeschnittenem Alu oder mit Epoxy-Matte, und nach erfolgreichem Einbau die 5 KK's, bzw. das Gitter an dezenten Stellen mit Heißkleber zu fixieren. Davon würde man optisch nichts sehen, oder nur, wenn man direkt vor einem Nebler kniet.
Die Lampenmontage: Die eingeschalteten Lampen mit Expoxykleber aufsetzen, und ausrichten, den von den Linsen gebündelten Strahl an der Garagenwand kontrollieren, und den Kleber hart werden lassen - Verarbeitungszeit laut Anleitung 4 min. Danach das Gitter mit den montierten Lampen wieder abnehmen, und rückseitig noch weiter befestigen mit Aluwinkeln und/ oder Ähnlichem.
Stabiler wäre wohl, die Lampen nicht in das Gitter, sondern drunter, also auf den Ausschnitt der Stossstange zu setzen. Da wird keine Bewegung mehr raumgreifen. Nur sitzen die dann so tief, dass sie als Positionslampen - 35 cm Höhe über Boden - ganz sicher offiziell nicht mehr durchgehen, was schade wäre, weil die so herrlich wenig Energie benötigen im Dimm-Modus, nämlich pro Seite weniger als 1 Watt und dennoch ein gutes Licht werfen.
Zum elektrischen Anschluss:
Jedes Modul bestehend aus 6 Lampen (pro Seite) hat an kurzem Kabel einen kleineren Kasten (kK), welcher die Elektronik enthält. Diese beiden kK's sollten wegen der Kürze des Kabels irgendwo unten montiert werden. Von da aus - so der Plan - führt der von Hella fertig produierte Kabelstrang (für beide Module) vom Motorraum wohl durch den fahrerseitigen Wasserkasten ins Innere, und dort zum Steuergerät für die Lampen. Dort kann man dann so ziemlich alles abgreifen, also Zündungsplus, das Plus der jetztigen Tagesfahrlichtlampen, das Plus für Standlicht, und Masse (Minus).
In der Theorie ist mir das soweit klar, in der hatten Praxis ist jetzt wieder 'ne Woche rum und bin keine Schritt weiter. Ist kein Ruhmesblatt für mich, meine Talente liegen - wenn überhaupt - ganz woanders.
Grüße, lippe1audi
in die Front wüde ich keine Löcher für die LED-Module machen, ein verbasteltetes (defektes) Neblergitter kostet nicht die Welt aber eine neue Front kann schnell teuer werden.
Ich habe auch schon fertige LED-Lampen incl. dem Gitter gesehen also sollte man das vielleicht auch selbst hinbekommen (zweiter Link):
https://www.youtube.com/watch?v=jCamrq66CNY
https://www.youtube.com/watch?v=IcA-J3GMY_Q
https://www.sw-tuning.de/...-08-S-Line-chrome-fuer-NSW::27893.html?...
http://www.cr-tuning.de/.../...lende-Audi-A6-4F-mit-ECE-87::21291.html
Ich glaube auf der Fahrerseite gibt es nur Dauerplus... auf der Beifahrerseite sind mehrere Sicherungen mit Zündungsplus belegt.
Die von Atmoickens verlinkten TFL hatte ich auch schonmal vorgeschalgen...aber lippe1audi möchte andere verbauen.... die vorgeschlagenen hätten zu wenig Leistungsaufnahme und wären damit zu dunkel.... 🙄
jeder wie er mag 😉
@ Atomickeins:
Danke für die Videos, bzw. verlinkten Artikel. Auch da kann der Teufel im Detail liegen. Bei einem Produkt heißt es:"nur für S-Line". Und andere haben teilweise so geringe Wattleistung, dass ich an der Helligkeit zweifele. Die bei Hella haben nicht nur genug Watt, sondern auch noch eine geschliffene Echtglaslinse drin.
@ Senti: Dank auch dir für die Hinweise auf die Strom-Verfügbarkeiten.
Dann bitte ich euch beide um Verständnis: Habe nun mal nach ewig langem Ringen ein Produkt gekauft, von dem ich überzeugt bin, und das sicher auch gut sein wird, wenn es denn erst mal eingebaut sein sollte. Zudem: "Hella" ist ja nicht irgendwer, die verstehen was von Licht. Jetzt muss ich nur noch die "Kleinigkeit" des Einbauens schaffen. Das Verkabeln wird - Stand jetzt - dann wohl eine kleine Autofirma um die Ecke vornehmen. Wenn der Dicke auf der Hebebühne steht, wird man hoffentlich von unten an die Kabel der Module rankommen und die Verlegung des Hella-Kabelstranges durchführen können.
Habe vor einer Stunde beim großen "C" Kabel, Kasten, Kleber, Schrumpfschlauch bestellt, und dann wird die Weihnachtsbastelei losgehen. Versuche also, den Kunststoff-Rahmen um die Nebler zu verstärken und die Lampen in den mittleren Ausschnitt reinzufriemeln. Das Schlimmst, was passieren kann, ist, dass das Ganze bei 220 km/h auf die Ölkühler gedrückt wird. 🙄
Grüße, lippe1audi
die Links sollten nur aufzeigen das sowas in den Neblergittern zu verwirklichen ist, auf S-Line oder auch nicht habe ich dabei nicht geachtet weil Du ja eh die Hella-Teile einbauen willst. Bleib am Ball und berichte bitte weiter was draus geworden ist.....
Aufgrund einer Nachfrage zu dem Anschluss dieser "Hella" "LEDayFlex"-Lampen:
Pro Fahrzeugseite gibt es einen Satz. Der besteht aus den Lampen selbst - möglich sind 5,6,7 oder 8 - und der Elektronik, die nicht in die Minilämpchen passte und deshalb in einen kleinen Kasten ausgelagert wurde. Lampen und Kasten sind fertig verkabelt mit Stecker.
Es gibt die Module mit Dimmfunktion - z.b. für Positionslicht (Standlicht)- und ohne Dimmen. Der Stecker hat jeweils 3 Kontakte. Am einfachsten kauft man den von Hella dazu angebotenen Kabelsatz - z.B. via Ebä ab 22 € - , und der bündelt dann die Anschlüsse der beiden Module, und am anderen Ende braucht man dann:
1.) Plus : im einfachsten Fall Zündungsplus
2.) Masse (Minus)
3.) Je nach gekaufter Version Anschluss an Standlicht
Im Hella-Handbuch heißt es: 1.) Klemme 15 (Plus) / 2.) Klemme 31 (Masse) /
3.) Klemme 58 (Standlicht)
Ein PDF-File dazu findest sich auf der Hella-Hompage:
http://www.hella.com/.../LEDayFlex_Mounting_Instructions_HELLA.pdf
Diese Anschlussart ist gleich der für die Elektronik des RS6-Scheinwerfers. Das Dimmen wird erreicht, indem der entsprechende Anschluss mit 12 Volt oder Nothing versorgt wird. Beim S6-TFL-Modul ist das anders, das braucht am Dimmanschluss ein echtes Dimmsignal, will sagen, da muss ein gepulstes Signal zugeführt werden.
Gruß, lippe1audi
Geschafft! Jetzt bin ich durch mit dem Hacken durch die berühmten Strümpfe! Endlich - nach einem Ringen über mehr als eine Woche - bin ich erleuchtet worden, und habe eine Lösung gefunden, wie die 6 Hella LEDayFlex-Lämpchen in das Nebler-Gitter zu integrieren sind: Sie kommen in das mittlere Fach, die beiden Querstege werden mit "presto" - früher hieß das mal "Prestolit" - , also einem Harz mit Gewebematten verstärkt. Das müßte dann stabil genug sein, um das Gewicht der Lämpchen verkraften zu können. Die Lämpchen werden dann ausgerichtet, mit Kraftkleber zunächst eingeklebt, und dann rückseitig mit je 2 Metallstangen von 2 mm Dicke stabilisiert. Angefangen bin ich auch schon, und der erste Anlauf macht Hoffnung auf Erfolg.
Schwitz..... bis ich mich da mal zu einer realisierbaren Entscheidung durchringen konnte, das darf ich wirklich niemanden erzählen.🙁 Duck und wech....'😁
Gruß, lippe1audi