Zubehör für Tourneo Custom

Ford

Hi, 
Man könnte hier mal sammeln was man an Zubehör braucht, was Ford nicht anbietet. 
Wenn jemand dann eine Lösung/Internetshop gefunden hat, kann er ihn hier auch posten. 

Ich fände ein versetzbares Trenngitter sehr hilfreich. --> Zwillingskinderwagen muss dann nicht immer verzurrt werden. 

Mehr Alufelgen zur Auswahl

Mehr fällt mir ein, wenn ich den Wagen habe... 

Gruß 

Beste Antwort im Thema

Hallo lothisch, habe mich am Wochenende als Kraftsportler betätigt und meine Sitze komplett ausgebaut. Die Sitzbänke haben schon ein ordentliches Gewicht. Mitte September will ich meine erste Tour unternehmen und habe meine Heckküche und 1 Bettgestell eingebaut. Die Toilettenkiste habe ich dann aus dem Restmaterial noch gebaut. Bilder sind angehängt. Als provisorische Lösung zum verdunkeln der Seitenscheiben nehme ich Scheibengardienenstangen mit aufgefädelten Stoff und nutze die Haken der Sonnenrollos zum einhängen. Hinten am Trenngitter hängen dann Jacken und vorne werde ich eine Decke über beide Rückenlehnen spannen.

502 weitere Antworten
502 Antworten

Hallo lothisch, habe mich am Wochenende als Kraftsportler betätigt und meine Sitze komplett ausgebaut. Die Sitzbänke haben schon ein ordentliches Gewicht. Mitte September will ich meine erste Tour unternehmen und habe meine Heckküche und 1 Bettgestell eingebaut. Die Toilettenkiste habe ich dann aus dem Restmaterial noch gebaut. Bilder sind angehängt. Als provisorische Lösung zum verdunkeln der Seitenscheiben nehme ich Scheibengardienenstangen mit aufgefädelten Stoff und nutze die Haken der Sonnenrollos zum einhängen. Hinten am Trenngitter hängen dann Jacken und vorne werde ich eine Decke über beide Rückenlehnen spannen.

Alle Achtung, wow.
Eine Frage: welches Trenngitter hast du? geht das vom Boden bis zu Decke?
Drückt das nicht den Himmel ein?

Hi Custom, voll speedy ! 😁
Coole Sache. Die hintere Sitzreihe muß immer raus? Du baust also richtig zum Wohnmobil um - entweder Sitzbänke oder Womo (?)
Danke für die Bilder.

Hollo bissst79, Gitter ist von Kleinmetall, Ebay kleinanzeigen. Das Gitter hat normalerweise Gewindestangen zum verspannen mit der Decke, die ich aber nicht einsetze. Bei mir sind das Gitter auf das Küchenmodul aufgesetzt, mit ca. 20cm langen vollmaterial im Gitterrohr verstärkt und wird durch Kabelklemmen für Stahlseile gehalten. Das Gitter geht fast bis zur Decke, 1-2mm Luft dazwischen.

Ähnliche Themen

Hallo lothisch, die Sitzbänke müssen nur raus wenn ich eins von den zwei Bettgestellen einbaue. Das Küchenmodul kann auch bei voller Sitzbelegung drinnen bleiben. Ich habe dann noch ca. 25cm Luft zwischen der Rückenlehne, letzte Sitzreihe und dem Modul. Zur Frage WOMO oder Sitzbänke? WOMO bei Urlaubstouren (Küche + Bett + WC box), Sitzbänke bei Tagesausflügen mit Famiiie und Freunden (Küche bei Bedarf, wenn Picknick geplant ist). Meine neueste Anschaffung ist eine Gelenkarm - Markise, die ich ebenfalls an und abbauen kann, 3,5m lang mit 2,25m Ausfallbreite, auf der rechten Seite montierbar. Bei Interesse kann ich dann auch mal ein paar Bilder einstellen. Ebenfalls über Ebay kleinanzeige erworben.

Zitat:

Original geschrieben von Custom-Speedy


Hallo lothisch, die Sitzbänke müssen nur raus wenn ich .... Ich habe dann noch ca. 25cm Luft zwischen der Rückenlehne, letzte Sitzreihe und dem Modul......Meine neueste Anschaffung ist eine Gelenkarm - Markise, die ich ebenfalls an und abbauen kann, 3,5m lang mit 2,25m Ausfallbreite, auf der rechten Seite montierbar....

Hi Custom-Speedy,

ich hab mich gefragt, wo die 25cm herkommen... Du hast 'nen Langen (Custom L2 🙂), oder?

Wie hast Du die Markise befestigt?

MffG

Hallo Fordfahrende,

nun ist das Bettchen einsatzbereit.
Nachdem ich incl. Reklamation 8 Wochen auf die Matratze gewartet habe, ist nun alles fertig. Leider für dieses Jahr etwas spät 🙁.
Insgesamt ist es ein voller Erfolg, wenngleich ich mit einigen Details nicht ganz zufrieden bin.
Aber letztlich ist so ein Einbau immer ein Prototyp und da darf es an der einen oder anderen Stelle mal hapern.
Oberste Prämisse war maximale Flexibilität - gleichberechtigte Nutzung als Personen- und Materialtransporter und gelegentlich als Schlafgelegenheit, ohne jedesmal das halbe Auto auseinandernehmen zu müssen. Und das ist für meine Zwecke gelungen.
Ich brauche ca. 10...15 min, um das Bettchen aufzubauen und es geht bei jeder beliebigen Sitzkombination. Von 2 bis 8. Bettboards und Matratze nehme ich allerdings nur mit, wenn ich sie brauche (Abbau gerade eben 7 min).
Einziger Kompromiss sind die beiden Seitenteile, die die Ladebreite hinten um ca. 5..7 cm verringern, allerdings zur Not auch ausgebaut werden können.
Super bewährt sich das Heckregal. Damit habe ich Struktur im Kofferraum, Gegenstände können kaum beim Öffnen der Klappe herausfallen. Die Abdeckung verhindert den unerwünschten Einblick und kann bei Bedarf auch vollgestapelt oder entfernt werden. Auch die kleinen Klappen darin, um die hintere Sitzlehnenverstellung trotz Kofferraumabdeckung weiter nutzen zu können, funktionieren bestens.

Hinter dem Loch im rechten Seitenteil befindet sich noch ein sehr geräumiges Staufach, das auch den Raum hinter der Verkleidung nutzt. Dafür habe ich das Plastikteil mit dem Gitter in der Verkleidung komplett entfernt und die Löcher im Rahmen zum Kotflügel hin analog zu den Transitverkleidungen mit Presspappe geschlossen, damit mir da nichts reinfallen kann. Die Steckdose sitzt jetzt neben einer zusätzlichen Kofferraumlampe im Seitenteil (Foto).

Zwei Details sind verbesserungswürdig.
Zum einen könnte man die Fußkonstruktion vorteilhaft aus Alu- oder Stahlprofilen bauen. Da fehlt mir aber Fertigkeit, Erfahrung und Werkzeug.
Zum anderen sind die steckbaren Scharniere zum Zusammenfügen der Bettplatten nicht optimal. Es ist eine ziemliche Fummelei aber was besseres ist mir nicht eingefallen und jetzt lass ich's erstmal so.

Die Gesamtkosten liegen so bei 900€. Arbeitszeit: ganz schön lange...🙂 - mehrere Wochenenden.
275 für die dunkelgrau melaminbeschichtete Multiplexplatte (Seitenteile und Kofferraumabdeckung), die wegen der seltenen Farbe extra aus England bestellt wurde und von der aber noch 2/5 übrig sind (also eigentlichn nur 175). Kann man sicher auch billiger haben.
150 fürs Zuschneiden und die Kantenumleimer beim Wohnmobilausstatter meines Vertrauens
275 für die faltbare Matratze.
Ca. 200 für Aluprofile, Scharniere und Kleinteile und
ca. 100 für die unbeschichteten Sperrholzplatten.
Weitere Fotos weiter oben auf S.8 in diesem Thread.

MffG

20140913-110035
20140913-110354
20140913-110128

...und mal wieder das Thema Felgen.

Habe hier schon viele nützliche Infos zu unserem zukünftigen Tourneo custom, der hoffentlich nächste bzw. übernächste Woche ausgeliefert wird, erhalten. Werden neue Winterreifen aus die ausgelieferten Felgen montieren, da diese laut Händler wintertauglich sind.

Nun möchte ich ganz besondere Sommerfelgen...

Hat hier jemand eine Idee, wie man an grüne Felgen für den Tourneo custom kommt?

Bin für jede Idee/Tipp dankbar...

Dafür brauchst du jemanden der die Felgen in ein Säurebad taucht worin sich die Farbe löst.

Danach kannst du sie in jeder gewünschten Farbe pulverbeschichten.

Wollte meine Standard-Alus in schwarz haben - kostet ca 300€ für 4 Felgen.

Mittlerweile hab ich aber für den Sommer die Brock 18" RC25T :-)

probier mal zum testen: Foliatec felgen sprühfolie...
Ich habe meine standart Titaniumfelgen damit bearbeitet --> 40€ und 2h Einsatz --> hält bisher ein halbes Jahr..
http://www.foliatec.com/.../sprueh-folien-set-2-x-400-ml?c=28

hier die Bilder:
http://www.motor-talk.de/.../...urneo-transit-felgen-t4821872.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...urneo-transit-felgen-t4821872.html?...

selbst mein Ford-Händler war von dem Ergebnis ganz überrascht..

Hallo!

Die Felgen sehen richtig gut aus. Viel besser als im Original. Aber ich finde die 16" sehen auf dem Custom einfach pisselig aus. Habe seit 2 Wochen eine Tourneo Custom Trend und werde im Frühjahr dann mal nach 17" oder 18" schauen. Bin recht begeistert vom Custom, nun müssen noch einige kleine Veränderungen gemacht werden, mal sehen, was bei rauskommt im Laufe der Zeit. Konnte hier aber schon einige Ideen sichten.

wow - das ist ja der wahnsinn, hätte mich das nie getraut. sieht wirklich spitze aus.

werde das direkt mal mit der family besprechen...

@bisset: dein custom ist doch auch schwarz, oder? kannst du mir mal ein bild schicken mit den felgen am auto... unser reifenexperte meinte schwarz auf schwarz ist schwierig (aber das war meine ursprüngliche Zielrichtung..)

DANKE!!!

Der 2. Link im vorangegangen Post ist mit montierten Rädern

http://www.motor-talk.de/.../...urneo-transit-felgen-t4821872.html?...

Merke gerade.... Sauber sieht die schrankwand doch nochmal besser aus

Hallo! Ich bin hier gerade durch eine google Suche gelandet und hab mich schon etwas durch die ANtworten gelesen. Aber vielleicht kann mir ja jemand schneller helfen? Wir haben gerade eine Tourneo gekauft, da wir unser 4. Kind erwarten, und ein VW schlicht zu teuer ist.
Nun sind uns aber zwei Sachen aufgefallen, bei der wir uns fragen ob es dafür evtl irgendwie eine Lösung gibt.
1. ist es richtig, das es für die Schiebetüren keine Kindersicherung gibt?
2. Gepäcknetz hinter der 3. Sitzreihe scheint Ford auch nicht zu haben? Gibt es irgendeine Frod-fremde Lösung? Damit man auch den Kofferraum gut nutzen kann wäre das ja sehr von Vorteil.

Vielen Dank für Anregungen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen