Zubehör bei Tesla und von Dritt-Anbietern
Wie wäre es mit einem automatischen Heckklappen-Öffner und Schliesser?
https://youtu.be/6dJKCeJqODY
Beste Antwort im Thema
Du wirst bei dem Zubehör sowieso aufpassen müssen: Der CAN Bus ist ja - anders als bei MS und MX - nicht so einfach zugänglich (anderer Stecker und ich denke auch sonst nicht kompatibel). Achte also immer darauf, dass die HW auch wirklich M3 tauglich (und nicht "nur Tesla tauglich"😉 ist.
254 Antworten
Ich meine Mitte/Ende 2021 wären die serienmäßig verbaut worden. Solche Änderungen passieren in der laufenden Produktion.
Ja, müssten ab dem zweiten Quartal 2021 (Auslieferung Mai/Juni) in der Serie verbaut sein.
Lohnt sich der Original sonnenschutz von Tesla ? Oder hat jemand schonmal das Original mit einem anderen verglichen?
Zitat:
@ballex schrieb am 27. April 2022 um 17:11:24 Uhr:
Ja, müssten ab dem zweiten Quartal 2021 (Auslieferung Mai/Juni) in der Serie verbaut sein.
Die hat mein M3P aus Q1 2021 aus Freemont auch verbaut.
Beste Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@luerchi schrieb am 5. Mai 2022 um 21:44:57 Uhr:
Lohnt sich der Original sonnenschutz von Tesla ? Oder hat jemand schonmal das Original mit einem anderen verglichen?
Für unter das Glasdach? Ich habe die Netze bei einem anderen Anbieter gekauft damals. Hatte ich einmal drin im Hochsommer letztes Jahr. Aber das Dach ist sehr gut wärmeisoliert. Mir geht es eher darum, dass ich es im Innenraum gerne bei strahlender Sonne etwas "dunkler" habe.
Wer eine Alternative für die Wischerblätter sucht, dem kann ich die Aerotwin sehr empfehlen. Sind preislich kein großer Unterschied zu denen im Tesla Shop. Die Tesla Blätter haben nach ein paar Monaten das "schmieren" angefangen.
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o07_s00?...
Ich habe den Sonnenschutz von Tessi-supply. Mir fehlt der Vergleich zum Original, in jedem Fall ist die Montage etwas fummelig, aber durch die silberne Auflage nach außen bleibt der Himmel angenehm kühl.
Bei schlechten Straßen raschelt die Abdeckung etwas, weil sich das Auto verwindet.
Ich würde sie wieder kaufen, auch weil sie sich recht klein zusammenfalten lässt.
Hat jemand Erfahrungen mit 12V Kühlboxen im Tesla Model 3 ? Habe so ein bisschen Sorge, dass so ein Gerät die Batterie aussaugen könnte - wird die 12V Batterie beim Laden mitgeladen oder wie ist das?
Da musst du dir keine Gedanken machen.
Die 12V Batterie wird immer nachgeladen wenn Saft im Auto anliegt.
Wenn dann musst du den CampModus und Co. an haben, damit die Kühlbox weiter läuft und dann wird auch die 12V Batterie weiter geladen.
Sonst schaltet er die anderen Anschlüsse ab, sodass nichts passieren kann.
Die Ladung der 12 Volt Batterie wird regelmäßig überwacht und automatisch nachgeladen. Wenn die Last nicht so groß ist, dass die Batterie zwischen zwei solchen Überprüfungen leergesaugt wird, kann nichts passieren. Eine Kühlbox mit Kompressor ist jedenfalls kein Problem, die braucht nicht viel Strom.
Spannender ist eher eine 12 Volt Dose zu finden, die sich nicht abschaltet, wenn das Auto versperrt wird. Bei meinem Model S und Model 3 muss dazu der Campmode aktiv sein.
Edit: Nächstes Mal muss ich schneller tippen. 😉
Wusste nicht dass die immer nachgeladen wird. Bei unserem e up waren das irgendwie zwei Kreisläufe und nach ner vergessenen Lampe im Auto war es dann 2 Tage später nicht möglich das Auto zu starten .. gab wohl da keinen Transfer von der einen in die andere Batterie.. weshalb haben die e Autos eigentlich überhaupt noch ne 12v Batterie?
Es ist eine sogenannte Traktionsbatterie die 12 oder 48 Volt transformiert.
Durch deine Verbraucher die du so hast wird der Strom von deiner 12 Volt-Batterie genommen.
Das Batteriemanagementsystem, das den Hochvolt-Akku startet oder auch abschaltet und seine Leistung überwacht, wird durch die 12-Volt-Batterie gespeist.
Auch das Starten des Fahrzeuges wird von deiner 12 V genommen, genauso Beleuchtung, ABS,ESP und Co, das wäre nicht so einfach zu trennen und deshalb muss man eine 12V Batterie noch haben.
Zitat:
@luerchi schrieb am 18. Juni 2022 um 08:04:13 Uhr:
Wusste nicht dass die immer nachgeladen wird. Bei unserem e up waren das irgendwie zwei Kreisläufe und nach ner vergessenen Lampe im Auto war es dann 2 Tage später nicht möglich das Auto zu starten
Manche Hersteller legen das Auto komplett schlafen und verlassen sich drauf, dass die 12 Volt Batterie schon halten wird. Tesla hat da aber eine bessere Taktik und überprüft die Ladung regelmäßig. Der Preis ist dafür etwas höherer Vampire Drain.
Aus diesem Grund kann man bedenkenlos etwas Strom aus der Batterie verbrauchen wenn das Auto abgestellt ist. Manche bauen sich sogar eine Steckdose für Dauerspannung ein, um nicht immer den Camp Mode laufen lassen zu müssen. Der verbraucht nämlich für sich alleine schon ca. 300 Watt. Ähnlich wie der Sentry.
Die vornehmste Ausführung ist ein Wechselrichter direkt an der Batterie angeklemmt und mit 230 Volt Steckdose im Kofferraum oder Frunk. Bis zu 2 kW sind da machbar. Diese hohe Last sollte man aber nur nutzen wenn das Auto wach ist. Sonst kann es sein, dass man die 12 Volt Batterie leerlutscht bevor sie nachgeladen werden kann.
Bei Tesla sollte auch der Wächter ausreichen um die 12V Steckdose(n) eingeschaltet zu lassen. So hab ich es mal gelesen, jedoch nie getestet. Tendenziell sollte der Wächter weniger verbrauchen als der Camp-Mode, da dann die Lüfter und Klima nicht an sind.
Ich hab mal ne ganze Reihe von Tesla Zubehör getestet..
Meine Empfehlungen... Carbon Leisten, Fach Mittelkonsole, Automatische Parkscheibe und Gummifußmatten.
https://www.youtube.com/watch?v=aH7gKsHV2Fs&t=17s