Zu wenig Strom am kennzeichenlicht daher keine Funktion

Opel Insignia A (G09)

Hallo mein Kennzeichenlicht geht nicht. Birnen sind neu w5w 12v aber es kommen nur 3v an hatte an der Fassung gemessen also beide Stifte des Multimeter in die Fassung und auf 200v gestellt. Angezeigt wurden knapp 3.
Was soll ich tun??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Neophyte1983 schrieb am 17. Mai 2019 um 10:08:54 Uhr:


Nein das Kennzeichen nicht ist beim 2011 Modell nicht im Check Control zu sehen. Also soll ich mal messen mit Licht an und birne drin? An der Seite dann?

Wenn das Licht leuchtet erübrigt sich das messen. 😁

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

@espace001 schrieb am 15. Mai 2019 um 17:41:39 Uhr:


Heureka! Sind die vielen Adern zur Überwachung, Notstromversorgung oder was sonst? Mann, bin ich froh, dass mein Vivaro nichts hat, was kaputt gehen kann.

Keine Ahnung wieso das 4 adern sind kann an dem Stecker auch nicht messen sehe nur die Kabel laufen zum innnenraumsteuergerät das in der Heckklappe sitzt und da sind auf dem Steuergerät 12v aber könnte mal schauen das ich die 4 adern am Steuergerät finde und da mal messe was da ist damit kann man zumindest doch Kabel Bruch ausschließen dann oder?

die anderen 2 adern sind insigniafahrern auch gut bekannt. Die führen zu dem Schalter der immer putt geht. 😁

Zitat:

@slv rider schrieb am 15. Mai 2019 um 17:51:21 Uhr:


die anderen 2 adern sind insigniafahrern auch gut bekannt. Die führen zu dem Schalter der immer putt geht. 😁

Denke du meinst een Knopf zum öffnen der Heckklappe???

Also habe den Stecker abgezogen mal und 2 Minuten ab gelassen und wieder dran Ergebnis jetzt ist an der Fassung des Kennzeichenlichts nur noch 1v ?????

Ähnliche Themen

So verläuft das habe es mal eingezeichnet.

20190515-181024

So habe mal den Stecker geöffnet der hat eine Klappe.
4 adern schwarz, schwarz violett, gelb grün, gelb blau
Und an schwarz mit gelb grün und schwarz mit gelb blau sind 12v nur der schwarz violett hat nichts.

Machst Du gerne Ausflüge ins Blaue? Nennt sich empirische Datenverarbeitung. Trotz vierzig Jahren in der Branche ist mir das zu hoch.
Hier wird es kritisch, wenn man Durchgangsmessungen macht, weil dabei Fremdspannung eingespeist wird. Kann das Steuergerät damit beschädigt werden?

Keine Ahnung ich denke da wurde ein Fehler abgelegt weil das Auto spinnt die Heckklappe geht mal und mal nicht und die zv auch

Steuergerät Nass geworden?

Okay also nix geht mehr habe mal Spannung an der Batterie gemessen und die hat nur 7v. Auto ist komplett ohne Strom keine Anzeige nix. Denke die Batterie ist einfach durch.

Modell 2011, erste Batterie? Gute Lebensdauer. Wie hast Du den Winter überstanden? Aber die Frau war doch bis 17 Uhr noch unterwegs. Und um 18 Uhr ist die Batterie leer?
Und warum hast Du nicht gemessen, wie ich sagte, dann hättest Du gemerkt, dass die Spannung unter 12 V sinkt.

Also Batterie war leer mit starter Kabel alles wieder gut.
Zum eigentlichen Thema. Am Stecker sind 12v wo zum Heckklappe öffner und kennzeichenlicht gehen. Aber an der Fassung kommen 2v an. Die Kabel verlaufen in der karosserie wohl. Dachte dran eventuell mal Kontakt Spray in die Fassungen zu sprühen..

Nachtrag Batrerie ist von 2015.

Woher soll ich wissen "wo zum Heckklappenöffner und Kennzeichenlicht gehen"? Und an welchem Kontakt? Was machen die vier Adern? Und wenn sie am (welchem) Stecker liegen, geht doch kein Kabel mehr in der Karosserie wohl. War der Stecker angesteckt? Sonst können keine 2V an der Fassung liegen. Bau doch mal das Kennzeichenlicht aus und schau rein, wo da Übergangswiderstände (Korrosion) sein könnten. Sonst ist es sinnlos, da Saft reinzuträufeln. Im Übrigen mißt Du Mist, wenn Du mit dem MM nur Spannungen mißt. Kein Mensch weiß, welche Serienwiderstände oder Ableitwiderstände da drin sind. Das gibt mit dem hochohmigen MM (20 MOhm?) eine beliebige Spannungsanzeige. Ich schlage vor, einen befreundeten Elektriker vor Ort zu fragen. Also ich bin jetzt draußen.

ein stromlaufplan und grundkenntnisse der zusammenhänge von spannung, strom und widerstand (elektrisch) wären hier hilfreich.

Dein Auto hat Check Control, die Lampen werden vom Steuergerät mittels Stromimpuls geprüft.
Der Stromimpuls wird von deinem Multimeter als 3V fehlinterpretiert ( zu geringe Auflösung des Multimeters).
Wird kein Leuchtmittel vom Steuergerät erkannt, werden auch keine 12V durchgeschaltet.
Eine klassische Prüflampe ist hier empfehlenswert, Multimeter eher ungeeignet.

Lösung:
Stecker von Korrosion befreien und vom Hersteller vorgeschriebene Leuchtmittel verbauen, nach 2-3 Motorstarts sollten die Leuchtmittel vom Steuergerät korrekt erkannt und angesteuert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen