Zu wenig Strom am kennzeichenlicht daher keine Funktion

Opel Insignia A (G09)

Hallo mein Kennzeichenlicht geht nicht. Birnen sind neu w5w 12v aber es kommen nur 3v an hatte an der Fassung gemessen also beide Stifte des Multimeter in die Fassung und auf 200v gestellt. Angezeigt wurden knapp 3.
Was soll ich tun??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Neophyte1983 schrieb am 17. Mai 2019 um 10:08:54 Uhr:


Nein das Kennzeichen nicht ist beim 2011 Modell nicht im Check Control zu sehen. Also soll ich mal messen mit Licht an und birne drin? An der Seite dann?

Wenn das Licht leuchtet erübrigt sich das messen. 😁

77 weitere Antworten
77 Antworten

https://www.drive2.ru/l/474123983499821145/ eventuell hilft das und Google Übersetzer bemühen

@Arulco
Na endlich einer der die Magie durchschaut. Wie kompliziert kann man ein Auto überzüchten?
@virFortis
Interessant! Was mutest Du dem armen TE zu? Der Russe hat offenbar LEDs in die Beleuchtung eingebaut und große Korrosionsprobleme.

Zitat:

@espace001 schrieb am 16. Mai 2019 um 18:27:03 Uhr:



Interessant! Was mutest Du dem armen TE zu? Der Russe hat offenbar LEDs in die Beleuchtung eingebaut und große Korrosionsprobleme.

Naja, von Korrosion spricht der TE auch und an den Bildern sieht man einen defekt an der Leitung.
Kann ja ein ähnlicher Ursprung bei ihm sein.

Also das mit den 3v vom check Control ist doch was also kommt ja was an aber eben nicht die 12v die es braucht damit die Birne leuchtet. Habe mal kontaktspray in die Fassungen aber das Half auch nicht. Denke ich werde halt in nächster Zeit da mal jemand drüber schauen lassen müssen.

Ähnliche Themen

Ja hast Du denn keine Zeit, die Hinweise von @Arulco zu lesen? Solange Du keine Lampe eingebaut hast (bzw. aufgrund von Korrosion keine passende Last anliegt), denkt das Steuergerät, dass die Lampe durchgebrannt ist und schaltet sie nicht ein (denke ich). Solange Du in der Fassung mißt, wird es also nicht laufen. Hast Du eigentlich keinen Fehler Kennzeichenleuchte im Display anzeigt? Das wäre dann ein Schildbürgerstreich des Check Controls.

Nein das Kennzeichen nicht ist beim 2011 Modell nicht im Check Control zu sehen. Also soll ich mal messen mit Licht an und birne drin? An der Seite dann?

Zitat:

@Neophyte1983 schrieb am 17. Mai 2019 um 10:08:54 Uhr:


Nein das Kennzeichen nicht ist beim 2011 Modell nicht im Check Control zu sehen. Also soll ich mal messen mit Licht an und birne drin? An der Seite dann?

Wenn das Licht leuchtet erübrigt sich das messen. 😁

So Melde mich nochmal war mit einem KFZ Meister privat in seiner Werkstatt. Haben uns dran gemacht und festgestellt das des gelb grüne Kabel was fürs Kennzeichen ist kein Strom bekommt. Das Kabel geht von der Heckklappe im die rechte Seite und weiter nach vorne in den Fahrzeugraum. Wie komme ich an einen Schaltplan um zu sehen wo das Kabel endet um den Fehler zu finden...

https://www.opel-infotech.com/index.html

Tja, @slv rider das wäre schön. LEIDER nicht für Bastler. @neophyte1983 warum hat Dein Kfz-Meister diesen Zugriff nicht? Wenn das wirklich die Stromversorgung der ganzen Sache sein soll, warum dann gelbgrün? Das kommt mir eher wie die Steuerung vor. Der nächste Schritt wäre dann wohl der Sicherungskasten. Hast Du nicht einmal gesagt, dass hinten ein Sicherungskasten ist? Welche Spannungen liegen denn an diesen Sicherungen?

Zitat:

warum hat Dein Kfz-Meister diesen Zugriff nicht?

weil nicht jeder Meister automatisch beim foh tätig ist? 😉

ohne systemkenntnis und werkstattliteratur kommt man als Laie heutzutage nicht mehr weit. zumindest sollten Grundlagen der Elektrotechnik bekannt sein. dann könnte es mit viel forumsunterstützung und ein paar schaltplanraubkopien aus dem Netz was werden. 😁

@slvrider Dein Link zeigt ja, dass auch freie Werkstätten sich den Zugriff kaufen können. Aber wahrscheinlich ist das so teuer, dass man bei der Kalkulation schluckt. Die Systeme sind ja auch vielfach komplexer als früher. Da gab es ja bei Waschmaschinen noch einen Schaltplan dazu im Gehäuse versteckt! Und die Serviceanleitungen für braune Ware konnte man auch bekommen. Aber was hilft das heutzutage, wenn man auch noch Spezialgeräte und Software für den Service braucht.
Im Übrigen triffst Du natürlich den Nagel, wenn Du Grundkenntnisse der E-Technik forderst (ich bin auch Stromer).

Also das ist eine private Werkstatt von ihm. Und wir haben auf das Kabel Strom gegeben gehabt und schwupps ging das Kennzeichenlicht. Ergo kommt kein Strom an. Hinten im Laderaum und vorne im Motorraum alle Sicherungen einzeln überprüft mit dem Gerät und alle sind gut. Nur im Fahrrerraum haben wir zeitlich nicht mehr prüfen können. Auf jedenfall war an der rechten Seite wo das Kabel verläuft kuddelmuddel an Kabeln angeklemmt die nutzlos waren also hatte der vorbesitzer da was gebastelt gehabt.

Oh, arglistiger, nicht dokumentierter Murks des Vorbesitzers? Was sind nutzlose Kabel? Damit ist das Problem gelöst ;-)

Da waren Kabel im Radkasten an dem Strang die abknipst waren und mit lüsterklemmen am Strang dran. Nächste Woche geht die Suche weiter. Mit Schaltplan wäre es leichter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen