Zu viel Öl im Motor und Folgen
Guten Tag allerseits. Ich habe vor kurzem einen opel astra h Caravan (ez 2009) aus privater Hand gekauft. Laufleistung 145tsd km. Unfallwagen. Bei 110tsd km wurde von opel selbst via Garantie ein neuer Motor eingebaut (Rechnung liegt vor). An und für sich in Top Zustand. Kein Rost und auch sonst sieht alles gepflegt aus.
Nun habe ich das Auto seit Mitte Januar. Der letzte kleine Check war am 10.01.19 bei dem nur ein Ölwechsel durchgeführt wurde. Seither bin ich damit ca 1tsd - 1,5 tsd km gefahren und musste nun feststellen, dass an und um den ladeluftkühler alles versifft mit öl ist und es scheint als würde es aus dem llk schwitzen - wenn man das noch so nennen kann.
Nach dem ausschlussverfshren habe ich alles nach und nach geprüft bis ich zum motorölstand kam. Dort habe ich zuletzt nachgesehen weil ich mir dachte er hatte ja erst einen ölwechsel also sollte dort alles passen. Musste leider feststellen, dass dort zu viel Öl nachgefüllt wurde. Dieses hat keinen fremdgeruch also schließe ich aus, dass Treibstoff im öl ist. Sprich die profiwerkstatt des vorbesitzers hat wohl schlicht und ergreifend zu viel rein. War in der Werkstatt und hab es absaugen lassen. Mit dem öl was bereits von selbst einen weg aus dem Kreislauf gefunden hat schätze ich ca 0.75 Liter zu viel.
Beim genaueren Hinsehen in der Werkstatt mussten wir feststellen, dass das Öl vom turbo aus in den llk gelangt ist und sich im schlauchinneren ein schöner ölfilm an der Wand gebildet hat.
Nun zu meiner Frage. Mit welchen Folgeschäden ist zu rechnen? Sollte ich den kat bereits prüfen lassen? Kann ich den LLK ohne weiteres reinigen?
Meint ihr nach anpassen des ölstandes kann ich's dabei beruhen lassen oder hängen die beiden Dinge womöglich garnicht miteinander zusammen?
Danke im voraus. Gruß Daniel
17 Antworten
Front fahrerseite. Der Motor inklusive TL wurde getauscht. Grund für den Tausch ist mir nicht bekannt. Laufleistung insgesamt 145 tsd km. Motor selbst etwa 35 tsd. Laut info in der opel Datei wurde auf Grund des Unfalls jedoch nur die fahrertüre getauscht. Der Unfall sollte also nicht im Zusammenhang mit dem Motortausch stehen doch es besteht tatsächlich die Möglichkeit, dass durch den Aufprall ein kleiner riss im LLK entstanden ist, der nun leckt. Jedoch riss hin oder her. So viel Öl sollte im LLK doch nicht vorkommen.
So ich war heute nochmal in der Werkstatt. Es stellte sich bei genauem Hinsehen heraus, dass einige der klemmen an der Pressung des LLK abgebrochen sind und dort Öl austritt. Da dies nicht reparabel ist und nur notdürftig geflickt werden könnte werd ich mir für ca 100€ n neuen LLK besorgen und einbauen lassen. Nochmals danke für eure Ratschläge 🙂
Gruß Daniel
Für die interessierten: nach dem Ausbau hat mich nichts mehr gewundert. Der Boden des LLK war bereits leicht nach unten hin gewölbt 😁 also da wäre auch mit Sicherheit keine Reparatur mehr möglich gewesen.