Zu viel Motoröl ?!?!

Audi A6 C6/4F

An was kann es noch liegen, wenn im Motor das Motoröl auf ca. 10 tkm um einen knappen Liter steigt !

Injektoren alle neu BD, kompression, Kolben und Zylinder auch i.O.

Ab und zu weiß blauer Rauch beim Anfahren an der Kreuzung nach kurzem abstellen des Motor und abziehen des Zündschlüssel , alles wieder normal und irgendwann raucht er wieder mal beim Anfahren.

Grüße Neuni

36 Antworten

Hört sich normal an, ist auch sehr laufruhig im gegensatz als die Injetoren gefekt waren

Wenn er bläulich raucht.... und zuviel Öl hat/bekommt... puuhhh... liegst am Wetter ! 😁
*schultern zuckt*
Mit den Injektoren hört sich ja nochrmal an.....
Blaurauch... eventuell eine abgebrochene Regenartion des DPF ??

meine Worte mit dem DPF ;-)

versuche doch mal demnächst ne längere Fahrt zu machen so 1,5 bis 2 std am besten viel BAB oder B damit du ihn mal richtig warm fährst. Wichtig : bevor du los legst motor kurz warm fahren und Ölstand prüfen dann Fahren und gucken ob der Ölstand gesunken ist.
Wenn ja hast du definitiv Krafstoff im Öl .

Ich wäre skeptisch, ob der Dieselkraftstoff so schnell wieder aus dem Öl verschwindet (Lt. Wikipedia Siedepunkt der am niedrigsten siedenden Anteile ab 170°). Bei Wasser oder Benzin würde ich annehmen dass das eher funktioniert.

Ähnliche Themen

Hallo miteinander,
auch mein Ölstand ist in den letzten Wochen gestiegen!

Habe einen A6 2.7 TDI Avant, Mj. 2009, Bj. 12/08 190 PS
Fahre fast 2x täglich Kurzstrecke ca. 15-20 km, und 1x im Monat Langstrecke Autobahn ca. 200 km, ab und zu 50 km Landtrasse

Im Oktober letztes Jahr habe ich bemerkt das mein Motorölstand über Max. lag. Ich habe mit einer Spritze ca. 180 ml abgesaugt, dann lag er wieder knapp unter Max. Vor 3 Tagen war er wieder bei Max. worauf ich 120 ml absaugte. Jetzt ist er knapp über halb!

Ich hatte bisher keine Probleme, Kühlwasserstand ok, kein Rauch etc. Die Injektorwerte habe ich ausgelesen, liegen alle im Plusbereich und nicht über 22 ms

Ich habe zwei Ölanalysen druchführen lassen (siehe Anhang) wo festgestellt wurde das Kraftstoffeintrag im Öl vorhanden ist, tendenz steigend. Ich tippe mal auf die Regenerierungen des DPF wegen der Kurzstrecken

Da jedoch auch der Wert von Alu und Eisen deutlich gestiegen ist, mache ich mir Sorgen!

Werde in Kürze einen Termin mit dem Freundlichen machen. Sollte dort die Kompression gemessen werden?

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Vielen Dank für Eure Antworten!

Gruß Timo

Hi,
wo lässt man denn eine solche Analyse machen?

Gruß,
Benny

Zitat:

Original geschrieben von blueXtreme


Hi,
wo lässt man denn eine solche Analyse machen?

Gruß,
Benny

Ganz unten auf dem abgebildeten Blatt ist die Web-Adresse angegeben.

Die hatte ich gesehen,
aber ggf. gibt es ja auch Autowerkstätten o.ä. die so einen Service anbieten. Dann muss man sein Öl wenigstens nicht durch halb Deutschland schicken.

Was kostet so eine Analyse eigentlich?

Gruß,
Benny

Die Analyse habe ich direkt bei Oelcheck machen lassen.

Kostet um die 48 EUR und man bekommt ein kleines Probengefäß mit Versandtasche zugeschickt!

Gruß Timo

Hallo,

hast Du schon Dein Problem gelöst?

Gruß

Hallo zusammen,

vieleicht sollte man die ganze Geschichte mal mit anderen Augen betrachten und nicht immer gleich denken das gleich etwas defekt ist.
Ich kann diese Ölvermehrung bei meinen Wagen schon ca. 60tkm beobachten, aber es gibt keinerlei Anzeichen für einen mechanischen Defekt. Aus diesem Grund habe ich mich ein wenig mit der Thematik auseinandergesetzt.
meine Theorie:

1. der 6 Zylinder TDI ist ein super Motor, der kaum mechanischen Verschleiß hat (er verbraucht somit kein Öl)
2. seit dem der Anteil von Biodiesel im Kraftstoff erhöt wurde (7%), kann ich dieses Phänomen noch auffälliger beobachten.
3. die Reinigung des DPF erfollgt über eine Nacheinspritzung des Diesels um die benötigte Abgastemperatur zu erreichen
4. die Verdunstungstemperatur des Biodieselanteils liegt deutlich über der des normalen Diesels,
diese benötigten Verdunstungstemperaturen (Biodiesel) erreicht der Motor nicht mal bei einer Vollgasfahrt!
5. durch Kurzstreckenfahrten wird dieser Umstand zusätzlich verstärkt

Das Resultat ist eine Ölvermehrung durch nicht verdunstenden Biodiesel!!!

Ich lasse seit dem bei einem Ölwechsel nur noch 7,5 L Öl nachfüllen und tanke in regelmäßigen Abständen ARAL Ultimate Diesel, da diesem kein Biodiesel zugemischt wird.

mfG Christian

Hi zusammen.

Sehr interessant @A6 4f

Hab dazu eine Frage.Gibt es eine legale Lösung den DPF rauszuwerfen sprich
Hardware und Softwaretechnisch???Und das natürlich mit TÜV und der Genehmigung des Finanzamtes wegen der Steuer???
Gibt es Firmen die das anbieten?Wenn ja bitte Adresse oder Link oder Telefonnummer
einstellen. PN auch möglich.
Bitte keine Diskussion wieso und warum, nur um die legale Umsetzung.

Danke im voraus

Mit freundlichen grüßen

Zitat:

Original geschrieben von A64F171Kw


Hallo zusammen,

vieleicht sollte man die ganze Geschichte mal mit anderen Augen betrachten und nicht immer gleich denken das gleich etwas defekt ist.
Ich kann diese Ölvermehrung bei meinen Wagen schon ca. 60tkm beobachten, aber es gibt keinerlei Anzeichen für einen mechanischen Defekt. Aus diesem Grund habe ich mich ein wenig mit der Thematik auseinandergesetzt.
meine Theorie:

1. der 6 Zylinder TDI ist ein super Motor, der kaum mechanischen Verschleiß hat (er verbraucht somit kein Öl)
2. seit dem der Anteil von Biodiesel im Kraftstoff erhöt wurde (7%), kann ich dieses Phänomen noch auffälliger beobachten.
3. die Reinigung des DPF erfollgt über eine Nacheinspritzung des Diesels um die benötigte Abgastemperatur zu erreichen
4. die Verdunstungstemperatur des Biodieselanteils liegt deutlich über der des normalen Diesels,
diese benötigten Verdunstungstemperaturen (Biodiesel) erreicht der Motor nicht mal bei einer Vollgasfahrt!
5. durch Kurzstreckenfahrten wird dieser Umstand zusätzlich verstärkt

Das Resultat ist eine Ölvermehrung durch nicht verdunstenden Biodiesel!!!

Ich lasse seit dem bei einem Ölwechsel nur noch 7,5 L Öl nachfüllen und tanke in regelmäßigen Abständen ARAL Ultimate Diesel, da diesem kein Biodiesel zugemischt wird.

mfG Christian

Volle Zustimmung! Tanke übrigens auch ausschliesslich Aral Ultimate Diesel. Der Motor läuft

spürbar

ruhiger und der DPF wird es wegen des geringeren Russanteils ebenfalls dankbar zu Kenntnis nehmen. 🙂

Ich war beim Freundlichen, aber mehr wie einen Ölwechsel und Injektoren auslesen konnte/wollte der auch nicht machen. Es wird vermutet das die Ölvermehrung gerade durch den DPF und den Kurzstrecken zustande kommt.

Der Witz an der Sache ist, ich habe das Auto im April gekauft. Von April bis Oktober war der Ölstand immer maximum - keine Veränderung. Erst im Oktober stieg er an - bis heute noch. Liegt es evtl. daran, das der Motor in der kälteren Jahreszeit nicht früher auf hohe Temperatur kommt?

Vielleicht sollte ich mir auch keine Gedanken mehr machen, sonder das Öl einfach absaugen wenn über max. Das mit dem Ultimate-Diesel etc. wäre mal einen Versuch wert. Am liebsten würde ich den DPF rausreisen und rauscodieren, wäre aber schade um die grüne Plakette 🙄

Über den Partikelfilter hätte ich mich vor dem Kauf besser informieren sollen, dann wäre meine Wahl sicher auf einen Benziner gefallen. Mann... 😉

Gruß Timo

Zitat:

Original geschrieben von Audi-Extrem


Ich war beim Freundlichen, aber mehr wie einen Ölwechsel und Injektoren auslesen konnte/wollte der auch nicht machen. Es wird vermutet das die Ölvermehrung gerade durch den DPF und den Kurzstrecken zustande kommt.

Der Witz an der Sache ist, ich habe das Auto im April gekauft. Von April bis Oktober war der Ölstand immer maximum - keine Veränderung. Erst im Oktober stieg er an - bis heute noch. Liegt es evtl. daran, das der Motor in der kälteren Jahreszeit nicht früher auf hohe Temperatur kommt?

Vielleicht sollte ich mir auch keine Gedanken mehr machen, sonder das Öl einfach absaugen wenn über max. Das mit dem Ultimate-Diesel etc. wäre mal einen Versuch wert. Am liebsten würde ich den DPF rausreisen und rauscodieren, wäre aber schade um die grüne Plakette 🙄

Über den Partikelfilter hätte ich mich vor dem Kauf besser informieren sollen, dann wäre meine Wahl sicher auf einen Benziner gefallen. Mann... 😉

Gruß Timo

Also ohne DPF hast du trotzdem Euro 4/5 und somit die Grüne Plakette. Der DPF war einfach ein Steuerfeature sonst nix.

Das ihr die Ölmultis durch Super Diesel subventioniert find ich ja schön 😁

Vielleicht einfach mal auf die BAB rauf und die Kiste auf Temperatur bringen?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen