zu tief, Höherlegungskit?

Opel Astra G

Hallo,

ich habe da ein Problem mit meinem Astra G (Limo)
Er liegt einfach zu tief, habe das 60/40 er FK Fahrwerk drin.
In Verbindung mit der bereits verbauten Riegerfront ist er einfach zu tief.
Habe von Höherlegungskits gehöhrt, finde aber nur was für die HA.
Hat jemand eine Adresse wo es das auch für die VA gibt.
Bin auch für andere Ideen offen sollte nur legal und günstig sein.

gruss

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Devil`s Corsa



Zitat:

Original geschrieben von zozo


Gerade gestern hat sich einer mit einem Polo G40 (angeblich Serie, sah auch nicht sonderlich Tief aus) den Tank aufgerissen und er ist Schritt oder langsamer über diese Berliner... gefahren(fuhr hinter ihm und hatte bestimmt nicht gedrängelt da ähnliche Problematik).

Über wen wird gefahren? (auf mein Nummernschild Schiel 😁). Lass mich blos am leben 😛

Dann würde ich dir empfehlen, das du dir die Sportive Federn einbaust. Die sind nur 20mm Tiefer als die Serienfedern 🙂

Hatte nicht vor über dich oder andere zu Fahren bei uns werden diese Bodenwellen aus Metall( rund und für meine Begriffe zu hoch) die zwecks geschwindigkeitsreduzierung auf die strasse geklebt werden "Berliner Teller" genannt.

Sportive Federn....würde auch gehen aber selbst 40er würden schon gehen aber so....

Bahnschienen etc. sind nun wirklich kein Problem da fahr ich ungebremst drüber es sei denn unbeschrankte ohne Lichtzeichen.

Und wenn du ungebremst über Handbreite Strassenerhöhungen bretterst.....naja ich jedenfalls nicht

Zitat:

Original geschrieben von AstraG08


Bau aus den Mist und dann wieder das normale Fahrwerk rein. Du bist wahrscheinlich auch so einer, der dann bei Bahnschienen auf Schrittgeschwindigkeit abbremst und sich über das Hupen von hinten dann aufregt🙄

Ganz einfach: Die Stoßdämpfer vorne verlieren nicht geringe mengen an Öl(läuft bis auf den Boden runter).

Die Schürze ist Eingetragen.

Das Fahrwerk dürfte auch problemlos Einzutragen sein (wenn ich die Innenkotflügel vore "Bearbeite"😉.

Er ist nich dem TÜV zu tief nur für die Einfahrt in die Stadt, weil ich über die Vorgestern montierten Fahrbahnschwellen(direkt am Ortsschild) nur mit intensiven Bodenkontakt drüberkomme.

Kann mir nicht vorstellen das die Schürze das auf dauer mitmacht.

Mit ca. 40mm vorne sollte es ohne Bodenkontakt gehen auch wenn ich um die derzeitige Optik jetzt schon trauere.

Orgilalschürze hab ich nicht und möchte ich auch vermeiden.....

Zitat:

Original geschrieben von SilentBlood666


Aber warum soll der TÜV beim originalfahrwerk mit der Schürze meckern?
Entweder das originalfahrwerk war hin, oder die Schürze hat keine zulassung bzw ist zu tief, aber mit originalem Fahrwerk ist die sicher nicht zu tief. Daher versteh ich das ganze hier nicht...
Du willst ihn höher haben, ok, aber dann doch nicht mit noch mehr Pfusch von wegen Höherlegunsset, weil das sind auch nur Federn, die aber noch höher als originale sind, warscheinlich also noch schwammiger, denke ich mir zumindest mal so.

Originalfedern, zur Not eben noch original Schürze beim TÜV, und dann wieder "von vorne" anfangen mit anderer Schürze nach §19 eintragen und dann vll ein Gewinde oder eben nciht so tiefen Fahrwerk auch nach §19 eingetragen. Sollte klappen.

dann kauf dir n anderes fahrwerk - ist die einzige saubere lösung wenn du die schürze behalten willst!
(das problem mit den "berliner tellern" wie du sie nennst [ich dachte bisher immer die teile hätten keinen namen] kenn ich übrigens... bei uns sind die teilweise so hoch dass ich mit den serienschwellern draufgelegen bin [serienfront ging drüber, da die lippe ja flexibel ist 😉 ]. da frag ich mich echt wer auf die idee kommt so nen mist zu bauen 🙄 )

Ähnliche Themen

Danke der erste der mich mal versteht.
Das Fahrwerk fliegt seit heute garantiert raus.
War zum eintragen bei einem Ingenieurbiro(KÜSS) und nix da mit Dämpfern muss ich zum TÜV direkt.
Mal abgesehen davon dass ich u.a. ein Achsvermessungsprotokoll von ner Werkstatt brauche (ist ja auch nicht umsonst).

Wenn ich mir die Bilder so ansehe, dann meine ich fast mal, das er hinten zu hoch ist und deshalb dieses Problem entsteht. Da hilft nur eine guter schwerer Kofferraumausbau, der ist dann auch noch nützlich. 🙂

Nützlich wäre der schon, nur dann kommt die Kiste gar nicht mehr vom Fleck bin halt von Peugeot 205 (75PS)erheblich flinkeres gewohnt.
Aber wenn ich irgendwo ne Anleitung finde wie man aus meinem XEL Motor den XE macht(ohne Leistungsgedrosselt)wär das ne Überlegung...

Aus dem X16XEL kann man im Astra G keinen X16XE machen, da reicht der Platz für die Ansaugbrücke nicht.

Und ob man statt 101PS dann 105PS hat, merkt man eh nicht.

Kann man also abhaken.

Koreaner

Die Ansaugbrücke also ..... danke
Das mit dem Platz glaub ich ja..... aber .....ich galube nicht, dass ich es nicht versuchen werde.... der wirkt mir untenherum irgendwie abgeschnürt...

@Starsilber 157: Das mit Hinten schwerer machen ....habe nochmal nachgemessen der ist hinten auch nur ca. 30 statt 40 runtergekommen und den Rest kann ich vor den Bodenwellen durch Handbremse ziehen erreichen also geht er z.Z. drüber mir graut es nur vor den Winterreifen ....

Was habt ihr immer mit euren Winterreifen? Die sind zwar schmaler, aber durch die vorgegebenen Toleranzen ist der Abrollumfang und somit auch der Durchmesser nur minimal Unterschiedlich. Ich fahre im Sommer 225/35/18 und im Winter 205/50/16 und meine WR sind minimal Größer.

Zum Motor, bitte nicht falsch verstehn, aber dafür macht man eine Probefahrt. Da merkt man, ob einen der Motor zusagt oder nicht.

Das mit der Handbremse kann ich überhaupt nicht verstehn, gesund ist diese Aktion jedenfalls nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Starsilber157


Was habt ihr immer mit euren Winterreifen? Die sind zwar schmaler, aber durch die vorgegebenen Toleranzen ist der Abrollumfang und somit auch der Durchmesser nur minimal Unterschiedlich. [...] meine WR sind minimal Größer.

genau! so ist es meistens...

einfach mal die daten der reifen in einen reifenrechner eingeben und man wird erstatunt sein, dass die meisten 15" und 16" räder die auf dem astra g so gefahren werden einen höheren abrollumfang als 17" oder 18" räder haben

Was mir gerade noch auffällt. Du schreibst ja selber,das er hinten 10mm weniger als angegeben tiefer gekommen ist, somit ist auch klar, das er dann vorne tiefer ist, als wäre er hinten 40 tiefer.

Den Luftdruck finde ich persönlich auch ein bißchen arg mit über 3 bar.

Klar weiss ich dass über 3 bar zu viel sind.....aber es fahren sich auch so noch die Flanken (Innen und Aussen) ab.

Zu der Winterreifenfrage: WR-Umfang = 1872.59mm(185/65R14)
SR-Umfang = 1896.78mm(215/40R17) also 24.19mm mehr /3,14..wären 7,699../2 = 3,8499...mm mehr Freiheit

Hinzu kommt dass das selbe Gewicht auf schmaleren Reifen mit weicherem Gummi lastet(Wer's nicht glaubt der vergleiche mal den Bauch der Flanke, den der Reifen an der Auflagefläche wirft), dass muss man auch mit einberechnen!
Eine Zuverlässigste Aussage über mehr oder weniger Bodenfreiheit kann also doch nur Nachmessen bringen (Wem's Spaß macht kann auch noch denIch habe schon mit den Sommerreifen intensiven Bodenkontakt zu den Fahrbahnschwellen(Berliner Teller).
Mit den Winterreifen erwarte ich (denke mal begründet) noch weniger Bodenfreiheit.
DAS IST MEIN PROBLEM MIT WR !!!!
Neue sind nicht drin und die die ich hab waren beim Kauf dabei (fast neue Conti).

Zu der Motorleistung muss ich sagen:
Beim Kauf lief er auf 3 Töpfen.
Aber da es noch einen '98 Fiat Bravo in der Familie gibt(1,6 16V, 76KW, 1125KG) und ich mit der Leistung zufrieden war dachte ich, das wird schon passen mit dem Opel Astra (1,6 16V, 74KW, 1163KG).
Vom Gefühl her kann man mit dem Fiat Problemlos Kreise um den Opel fahren und da bin ich dann doch negativ Überrascht da ich schon mit einer Vergleichbaren Leistung gerechnet habe(er läuft selbstverständlich mittlerweile auf allen Töpfen)...

Deine Antwort
Ähnliche Themen