Zu kalt für Dieselkraftstoff ohne Diesel Fließ

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Ja bei Minus 20 Grad da wird der Diesel langsam flockig.

Bei mir gings heute morgen nach ca 15min Fahrt los.

Der Wagen nahm kein Gas mehr an und ging entweder aus oder in den Notlauf.

Der Anruf in der Werkstatt betätigte meine Vermutung.

Winterdiesel gibt es nämlich nicht also muß man sich selber helfen.

Und nachdem ich die lezte Flasche vom "Diesel Fließ" eingefüllt und einige km gefahren bin läuft der Wagen wieder.

Wie sind eure Erfahrungen bei Temperaturen um die 20 Grad minus?

Beste Antwort im Thema

An alle mit den Heizölferraris da draußen: ab -10 Grad schwächelt der rote Lebenssaft, deshalb im Winter lieber normal tanken...

Vor ein paar Jahren kam die Ölheizung bei uns ganz raus und ein Holzvergaser rein. Den Rest im Heizungstank konnte ich damals natürlich nicht einfach zusammen mit den Tanks entsorgen lassen, das war mir zu schade drum...
Ich erinnere mich in diesem Zusammenhang an eine Fahrt zur Arbeit, da war es -15 Grad morgends und die Karre hat gerumpelt wie ein Sack Nüsse. Auf der Autobahn im Fahrtwind bei 100 war dann Ende und der TDCI ging aus. Auf dem Standstreifen bei 2 min Vollgas im Stand kam dann endlich auch mal die Kühlwassertemp etwas hoch und ich konnte weiterfahren. Aber nur 10 km, dann gleiches Spiel von vorne. Ich wieder auf den Standstreifen, dachte mir, es kann nur einen geben: ich oder ich und wieder mit Vollgas den Motor aufgewärmt. Danach gings dann. Und fährt immer noch, der Killer TDCI 😁

55 weitere Antworten
55 Antworten

An alle mit den Heizölferraris da draußen: ab -10 Grad schwächelt der rote Lebenssaft, deshalb im Winter lieber normal tanken...

Vor ein paar Jahren kam die Ölheizung bei uns ganz raus und ein Holzvergaser rein. Den Rest im Heizungstank konnte ich damals natürlich nicht einfach zusammen mit den Tanks entsorgen lassen, das war mir zu schade drum...
Ich erinnere mich in diesem Zusammenhang an eine Fahrt zur Arbeit, da war es -15 Grad morgends und die Karre hat gerumpelt wie ein Sack Nüsse. Auf der Autobahn im Fahrtwind bei 100 war dann Ende und der TDCI ging aus. Auf dem Standstreifen bei 2 min Vollgas im Stand kam dann endlich auch mal die Kühlwassertemp etwas hoch und ich konnte weiterfahren. Aber nur 10 km, dann gleiches Spiel von vorne. Ich wieder auf den Standstreifen, dachte mir, es kann nur einen geben: ich oder ich und wieder mit Vollgas den Motor aufgewärmt. Danach gings dann. Und fährt immer noch, der Killer TDCI 😁

so...

nach fehlerauslese, auto aufwärmen 3h in eine warme halle stellen, besten diesel tanken und diesel fluid rein machen kann ich nun sagen es hilft nur ein was !!!

DIESELFILTER wechsel,....
gemacht getan und er funzt super !!!

Zitat:

Original geschrieben von denyox


so...

nach fehlerauslese, auto aufwärmen 3h in eine warme halle stellen, besten diesel tanken und diesel fluid rein machen kann ich nun sagen es hilft nur ein was !!!

DIESELFILTER wechsel,....
gemacht getan und er funzt super !!!

Ja aber man kann ja nicht alle paar Tage den Filter wechseln wenn das mit den Temperaturen so weiter geht!

Frage an mondi1.8 ... gibts Filter mit Wasserablass für den Mondeo? Ich kenn das von VW, aber mein Ford hat keinen Ablass am Filter. Unabhängig davon, dass man da auch nur sehr besch...eiden drankäme.

Ähnliche Themen

Wir hatten hier heute morgen -15 Grad.

Sprang normal an, nach 5 Kilometer fahrt Wagen abgestellt. Nach 10 Minuten wieder gestartet. Motor ging direkt aus. Dachte das es die Kupplung war, also wieder gestartet. Motorleuchte blinkte die ganzen 5 Kilomter zurück permanent.
Keine Beeinträchtigung während der Fahrt.
Zu Hause angekommen, Motor aus, wieder gestartet, Blinken weg.

Gruß

Ich hatte das beschriebene Problem am Donnerstag bei einem Mondeo 2,0 TDI mit DPF, Baujahr 9/2006. Nach ca. 3 km erst starkes Ruckeln, dann blinkende Vorglühlampe, dann Motor aus. Nach Neustart war blinkende Vorglühlampe weg, Auto lief normal. Es hatte bei uns zwar Temperaturen bis -15 Grad. Auto hatte aber den ganzen Tag in der vollen Sonne gestanden.
Habe es dann Freitag nachmittags nochmals probiert ( Temperatur ca. -8 Grad). Einmal Ruckeln nach 1 km, danach lief Auto erst mal normal. Bin dann auf eine Bundesstraße zum Testen. Ergebnis: bei Umdrehungen über 3000 erst Ruckeln, dann Vorglühlampe dann Motor aus. Nach einer Minute warten, konnte ich Motor wieder starten. Nach zweimal in gleicher Weise Stehenbleiben bin ich dann untertourig in Werkstatt gefahren.
Meine Beschreibung des Fehlers wurde ich gar nicht ganz los. Der Mechaniker hat mir gleich gesagt: Problem haben wir die ganze Woche schon massenhaft. Es wurde der Dieselfilter ausgetauscht und ein Diesel-Fließ in den Tank eingefüllt. Auto läuft jetzt anstandslos.

Off Topic: Bei der Gelegenheit hat sich ergeben, dass der Dieselfilter wohl noch nie gewechselt worden ist. Kilometerstand: 81000 km. War wegen Garantie aber regelmäßig zu den Inspektionen in (einer anderen) Werkstatt und wegen Ölverdünnung auch sonst regelmäßig noch ein zweites Mal jährlich. So viel zu scheckheftgepflegten Autos!

Weiss jemand welchen Einfluss das Additiv auf den DPF hat? Bin jetzt immerhin schon 8 Monate gefahren, ohne das das Auto einen Ölwechsel verlangt hat.

Gleiches bei mir, Mondeo heut nacht mal draußen stehen gelassen, eingestiegen, Thermometer zeigt -11°C.
Losgefahren, lustigerweise zum BMW-Händler für ne Probefahrt, der Mondeo hats wohl gespürt und ist mir auf den 5km 3x ausgegangen mit den schon hinlänglich bekannten Symptomen.
Mit dem Probe-BMW bin ich dann erstmal zu Ford und hab nen Nockenwellensensor für 46(!) Euro (München halt...) gekauft. Auf der Rückfahrt vom BMW-Dealer war dann alles wieder okay...
Montag wird der NWS umgetauscht :-)
Dieselfilter hatte ich vor ca. 10.000km gewechselt. Vielleicht nächste Woche nochmal :-(

Kalte Grüße,
Flubber

Heute morgen 18 nasse , auf Schlag angesprungen ( obwohl die Batterie echt auf der letzten Rille zu schleifen schien ) aber hat dann doch das ruckeln gekriegt . 15 min. im Stand laufen lassen und dann gings .
Allerdings 20 km bis der Motor einigermaßen Temperatur hatte .
Scheint auch kein Ende der Kälte in Sicht .
Mit frostig zitternden Grüßen Ronald

Theoretisch kann man doch den Filter ausbauen und entwässern,sprich leer machen und trocknen lassen über Nacht,danach wieder rein damit.

Kann ne jeder machen jetzt mal so gesagt,meine damit die Umweltlichen,zeitlichen u.handwerklichen Gegebenheiten,aber von Theorie her sollte das doch gehen.
Ist ja ne gerad billig so ein Teil jedesmal.

MfG

Hallo Leute

Ich habe auch folgendes Problem und zwar springt mein Mondeo leider bei diesen Temperaturen nicht mehr an, durch anschieben ist er angesprungen, dann habe ich einfach mal den ultimate diesel getankt und am nächsten morgen hat alles prima funktioniert. Heute morgen wieder nicht angesprungen...

also grob gesagt der deutsche DIN diesel ist das problem!..heut früh in berlin : -22 grad.....motot sprang super an...lief auch gut.

dann losgefahren und schon auf den ersten metern gemerkt das der motor nicht so recht leistung bringt....kaum war der gedankengang zuende blinkte auch schon die glühwendel. -> neugestartet fehler weg.....dann fuhr ich eben mit etwas weniger pedaldruck....er ruckelte die glühwendel blieb aber vorerst aus.

dann richtung berliner ring....gleiches spiel....dann auf die bahn...beim beschleunigen....zack..glüchwendel blinkt. kurz aufm standstreifen neugestartet und lief wieder.....beschnleunigen ging dann auch erstmal....dann 20km gefahren und ur plötzlich ohne voranmeldung zack glühwendel blinkt und motor AUS!!! da dacht ich mir schon.....na super...filter zu. (auf der bahn waren es außerdem schon -24grad)

standstreifen---> neugestarte lief erst gar nicht....nach einer minute warten dann aber wieder normal. dieses spielchen machte er heut bis zu meinem zielort ganze 4 mal (150km)...und mehr als 150km/h waren nicht drin. hab dann am ziel angekommen fehler ausgelesen....und was stand drin....klar...P0251....wer häts gedacht...^^

sowas ist mir mit dem polendiesel noch nie passiert.....werde auch solange das so kalt bleibt wieder nach polen tanken fahren....hab kein bock auf dieses ruckelzuckelspielchen

Liqui Moly Diesel Fließ-Fit. Achtung, auf keinen Fall den Dreck kaufen!!!! Hersteller gibt nur debille Antworte!!!

 

Seit Fr. 04.02.12 Nachtfrost bis -20 Gr. Das Auto springt kurz an, geht wieder aus, läuft nur kurz im Notlauf, wegen paraffiniesiertem Kraftstoff ist das Fahren nicht möglich!!! Das Zeug verfestigt sich in der Büchse beim Frost. Soll Diesel aber flüssig machen. Völliger Rumbuk!!! Was für eine chemische Reaktion soll Diesel flüssig machen? Jeder hat schon mal ne Kerze geschmolzen und weiß, wie es mit Paraffin beim Abkühlen aussieht.

Anruf bei Hersteller: jede Schuld von sich gewiesen, Verwirrungsgespräche und Logikspiele.

Ich, gelernter Depp, gehe noch diesen Gauner an den Leim!!! Mit Schuss Benzin in den Diesel funktioniert es auf der Ganzen Welt. Benzin ist nur eine höhere Fraktion beim Raffinieren des Erdöls. Also bedeutet Benzinzusatz nur eine Qualitätsverbesserung des Kraftstoffs.

 

Sage nur,

Viel Spaß beim Ruhinieren euerer Motoren. Danke Moly!

Hi,
mein 2.2 TDCI steht gerade in der Werkstatt,da ich die gleichen Probleme habe wie du.
Habe auch Fließverbesserer(Ravenol)vor der momentanen Kältewelle rein,aber leider schon bei Minusgraden und nicht gleich draufgetankt,wie es in der Beschreibung stand.
Das Ravenol sollte bei mind.+5 C° rein.
Über dem Krafstoffilter habe ich heißes Wasser geschüttet,dass ich überhaupt von der Arbeit nach Hause komme.
Bei mir blinkte vor dem ausgehen des Motors die Vorglühlampe und jetzt auch die Motornotlauflampe permanent.
Werkstattleiter meine,dass es nicht nur der Filter sein könnte.😕
MfG

es kann sein das eine größere flocke in einer leitung steckt....oder vor dem IMV hängen geblieben ist....dort ist nochmals ein feines sieb.

oder die tanksonde ist verstopft (dort ist auch ein feines sieb)

Hi, jetzt mal ein dickes Lob an die Leute hier im Forum.
Mein Filter musste extrem zugefroren sein. Ich habe für die Strecke von ca. 25 km über 1 1/2 Stunden gebraucht. Weiter als 100 Meter kam ich nur selten ohne absterbenden Motor. Also am Samstag -wie empfohlen- den Filter gewechselt. Jetzt läuft er wieder wie ein Junger! :-)
Ich hatte bisher zweimal ein Problem mit meinem Auto und jedes mal hat die Diagnose gepasst.

Danke dafür!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen