Zu kalt für Dieselkraftstoff ohne Diesel Fließ

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Ja bei Minus 20 Grad da wird der Diesel langsam flockig.

Bei mir gings heute morgen nach ca 15min Fahrt los.

Der Wagen nahm kein Gas mehr an und ging entweder aus oder in den Notlauf.

Der Anruf in der Werkstatt betätigte meine Vermutung.

Winterdiesel gibt es nämlich nicht also muß man sich selber helfen.

Und nachdem ich die lezte Flasche vom "Diesel Fließ" eingefüllt und einige km gefahren bin läuft der Wagen wieder.

Wie sind eure Erfahrungen bei Temperaturen um die 20 Grad minus?

Beste Antwort im Thema

An alle mit den Heizölferraris da draußen: ab -10 Grad schwächelt der rote Lebenssaft, deshalb im Winter lieber normal tanken...

Vor ein paar Jahren kam die Ölheizung bei uns ganz raus und ein Holzvergaser rein. Den Rest im Heizungstank konnte ich damals natürlich nicht einfach zusammen mit den Tanks entsorgen lassen, das war mir zu schade drum...
Ich erinnere mich in diesem Zusammenhang an eine Fahrt zur Arbeit, da war es -15 Grad morgends und die Karre hat gerumpelt wie ein Sack Nüsse. Auf der Autobahn im Fahrtwind bei 100 war dann Ende und der TDCI ging aus. Auf dem Standstreifen bei 2 min Vollgas im Stand kam dann endlich auch mal die Kühlwassertemp etwas hoch und ich konnte weiterfahren. Aber nur 10 km, dann gleiches Spiel von vorne. Ich wieder auf den Standstreifen, dachte mir, es kann nur einen geben: ich oder ich und wieder mit Vollgas den Motor aufgewärmt. Danach gings dann. Und fährt immer noch, der Killer TDCI 😁

55 weitere Antworten
55 Antworten

deutscher diesel (nach DIN) wird ab ca -18 grad trübe......bei -23 grad bilden sich kleine flöckchen.....bei -25 grad wirds dann schon grenzwertig das größere flocken schwimmen....vorher ist es nur milchig. normal sollte aber bis - 25grad kein problem auftreten.

bei polnischen diesel z.b. ist es etwas anders....dieser wird erst ab ca -23 grad milchig.....und erst über -30 grad bilden sich kleine flocken...da ist dann ab -35grad aber auch schluss mit lustig....das nur mal als beispiel

es kann aber sein das bei dir etwas wasser im diesel war....der sich als eisklümpchen im kraftstofffilter verfangen haben und den ebenfalls verstopfen. deshalb ist es wichtig den filter vorm winter zu entwässern!!! denn eis kann genauso ärger machen wie flockiger diesel

Ich hatte gerade das gleiche Problem. Hier hats aber nicht mal -10 Grad...
Kann das sein?

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


deutscher diesel (nach DIN) wird ab ca -18 grad trübe......bei -23 grad bilden sich kleine flöckchen.....bei -25 grad wirds dann schon grenzwertig das größere flocken schwimmen....vorher ist es nur milchig. normal sollte aber bis - 25grad kein problem auftreten.

bei polnischen diesel z.b. ist es etwas anders....dieser wird erst ab ca -23 grad milchig.....und erst über -30 grad bilden sich kleine flocken...da ist dann ab -35grad aber auch schluss mit lustig....das nur mal als beispiel

es kann aber sein das bei dir etwas wasser im diesel war....der sich als eisklümpchen im kraftstofffilter verfangen haben und den ebenfalls verstopfen. deshalb ist es wichtig den filter vorm winter zu entwässern!!! denn eis kann genauso ärger machen wie flockiger diesel

Der Filter wurde erst vor 5tkm gewechselt.

Wo kommt das Wasser her?

es kann auch ein defektes IMV ventil sein...die melden sich lämlich besonders gern bei niedrigen temperaturen zu wort...😉...(klemmen gern mal)

muss aber auch nicht sein! wasser bzw eis im kratfstofffilter ist wahrscheinlicher....oder man hat sommerdiesel drin...😉

Ähnliche Themen

Hallo zuammen,

da ich gstern auch gegen Abend plötzlich bei relativ zügiger Fahrt (ca, 3.500 u/min) bei der Beschleunigung plötzlich ein Ruckeln und Leistungsabfall hatte, ging auch die Glühlampe für den Notlauf an. Komischerweise war aber immer noch "volle" Leistung da - soll heißen ich konnte nach wie vor sauber Beschleunigen... Bin dann trotzem auf einen Parkplat und habe neu gestartet - Dann war der Notlauf wieder weg. Zum Auslesen des Fehlerspeichers war es mir eindeutig zu kalt (Scan Devil ist im Kofferraum).
Jetzt meine Frage - wurde zwar schon beschrieben, aber ich habe es einfach immer noch nicht fertiggebracht: Wie kann ich genau den Kraftstoffilter entwässern? Ich finde da weder eine Mutter noch sonst was?

Was hat das mit dem IMV Ventil auf sich und wo sitzt das? Wie kann ich das überprüfen und ggf. warten?

Danekschön.

Gruß
Cannondale

Zitat:

Original geschrieben von Cannondale


Hallo zuammen,

da ich gstern auch gegen Abend plötzlich bei relativ zügiger Fahrt (ca, 3.500 u/min) bei der Beschleunigung plötzlich ein Ruckeln und Leistungsabfall hatte, ging auch die Glühlampe für den Notlauf an. Komischerweise war aber immer noch "volle" Leistung da - soll heißen ich konnte nach wie vor sauber Beschleunigen... Bin dann trotzem auf einen Parkplat und habe neu gestartet - Dann war der Notlauf wieder weg. Zum Auslesen des Fehlerspeichers war es mir eindeutig zu kalt (Scan Devil ist im Kofferraum).
Jetzt meine Frage - wurde zwar schon beschrieben, aber ich habe es einfach immer noch nicht fertiggebracht: Wie kann ich genau den Kraftstoffilter entwässern? Ich finde da weder eine Mutter noch sonst was?

Was hat das mit dem IMV Ventil auf sich und wo sitzt das? Wie kann ich das überprüfen und ggf. warten?

Danekschön.

Gruß
Cannondale

Hallo,

bei mir das gleiche -10°C motor fängt an mit ruckeln glühlampe an ..entweder motor komplett aus oder im notlauf..der freundliche Fordhändler schiebt es auf den diesel....emfehlung vom händler Marken diesel tanken,,, ich zur shell und Vpower diesel für "günstige" 1,60 euro getankt..trotzalledem keine beserung..also diesel fluid von liqui moly rein..auch nicht wirklch besser..dann fehlerauslese geamacht...gespeicherter fehler rail druck zu niedrig.. fehler gelöscht...immer noch bei starker beshleunigung das motor ruckelt oder in notauf schaltet...

kann eigenlich nur noch irgendwo wasser im system sein was gefroren ist...d.h. auto 1 std. in eine beheizte garage,,, und dan mal 20 km fahren,,,,,mal schaun ob es was hilft...

Bei längerer Fahrt erwärmt sich der Kraftstoff im Tank
durch den Rücklauf aber!
Daher kann ein Ruckeln und Stottern nach längerer Fahrt
eigtl. nicht auf Ausflockungen zurückzuführen sein,
weil sich die evtl. vorhanden Flocken durch die Erwärmung
Auflösen.

Ich tippe hier eher auf den berühmten Nockenwellensensor
oder aber das AGR Ventil!
Auch das von mondi 1.8 ins Spiel gebrachte IMV kann
für solche Späße gut sein.

Ich hatte übrigens mit meinem Mondeo auch bei -20°
nicht einmal ein Problem!
Getankt wurde immer dort wo es günstig war.

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Ich hatte übrigens mit meinem Mondeo auch bei -20°
nicht einmal ein Problem!
Getankt wurde immer dort wo es günstig war.

Dem schließe ich mich an =)

Also vor ein paar Jahren hatte ich das gleiche Problem. Bei Minusgraden Glühwendel an, Motor aus. Kurz zuvor hat mein FFH bei der Durchsicht den Dieselfilter für etliche Euro gewechselt. Nach mehreren Zusammenbrüchen hab ich einen neuen Filter(viel billiger) eingebaut - seitdem ist alles bestens. Auch jetzt bei den Temperaturen.

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8



es kann aber sein das bei dir etwas wasser im diesel war....der sich als eisklümpchen im kraftstofffilter verfangen haben und den ebenfalls verstopfen. deshalb ist es wichtig den filter vorm winter zu entwässern!!! denn eis kann genauso ärger machen wie flockiger diesel

Diese Erfahrung durfte ich heute Morgen auch machen, aus dem Ort raus aufs Gas und Leitung weg,dafür Ruckeln und Glühwendel da. 2 1/2 Stunden später in die Werkstatt und die Kiste lief problemlos. Kommentar der Werkstatt, zu 99% Wasser im Filter, nächster Kommentar war das der Sprit in den letzten knapp 2 Jahren immer schlechter wurde und sie im letzten Jahr mehr Filter wegen zuviel Wasser gewechselt haben als in den 10 Jahren zuvor, unberücksicht der Filter die eh im Rahmen der Inspektion gewechselt wurden. " Edelsprit" soll dabei auch nicht merklich besser abschneiden.

Also wir hatten Donnerstagfrüh an den Stellen wo ich langkam 21grad,hab a später was gehört von 23 sogar,paar Meter weiter runter im Ort.Mondi lief tadellos,hab damit bisher keine Probleme gehabt die letzten Jahre,tanke fast immer nur bei Shell im Winter.Die Fließfähigkeit des Diesel ist aber ne bei allen Marken gleich,oft reichts ne bis 20grad minus.Liegt aber a an den PKWs selber das viele treten bleiben,ganz oft wo bei PSA,liegt wo an einer für Kälte gut zugängigen Spritleitung.

Zitat:

Original geschrieben von Focus 115


Also wir hatten Donnerstagfrüh an den Stellen wo ich langkam 21grad,hab a später was gehört von 23 sogar,paar Meter weiter runter im Ort.Mondi lief tadellos,hab damit bisher keine Probleme gehabt die letzten Jahre,tanke fast immer nur bei Shell im Winter.Die Fließfähigkeit des Diesel ist aber ne bei allen Marken gleich,oft reichts ne bis 20grad minus.Liegt aber a an den PKWs selber das viele treten bleiben,ganz oft wo bei PSA,liegt wo an einer für Kälte gut zugängigen Spritleitung.

So warm? Hier sind es Minustemperaturen.

Ja ich denk du weißt wie ich das meine.

Nun hatte ich die Nacht die große Klappe,heutfrüh ging a nixmehr,Filter zu,hab nachgetankt aber half nix,durfte in die Waschhalle der Shell und viertel Stunde später lief er tadellos wieder.

Spitze heutfrüh beim Kollegen aus Nachbarort -27grad!

MfG

Klasse...gerade ruft mich meine Frau von unterwegs an (seit 1/2h unterwegs), bei unserem TDCi würde plötzlich die Lampe fürs Vorglühen blinken...🙄
Leistung hat er aber anscheinend noch ganz normal, kein Ruckeln o.ä.
Habe ihr gesagt sie soll halt erstmal ganz normal zu ihrem Termin fahren, auf der Rückfahrt müssen wir dann sehen ob ich ihr notfalls entgegenkomme und wir die Autos tauschen.
Mal schauen was draus wird...

Gruss
Toenne

Deine Antwort
Ähnliche Themen