Zu hoher Verbrauch

Opel Astra G

Also irgendwie geht mir mein Auto voll auf den Wecker.

Es war letztens (wie auch in anderen Threads zu lesen) beim FOH wegen zu geringer Leistung bzw. Drehmoment und sporadischem Aufleuchten der Motorkontrolleuchte. Als erstes wurde ein Update an der Motorsteuergerätesoftware durchgeführt und dann ein angerissener Unterdruckschlauch festgestellt. Diese Maßnahmen haben erstmal zu einem besseren Ansprechverhalten und mehr Kraft im unteren Drehzahlbereich geführt. Nebenbei habe ich mir davon auch eine gewisse Verminderung des Spritverbrauchs erhofft. Daraus wurde allerdings nichts ...die erste Tankfüllung nach der Reparatur bin ich total sparsam gefahren und hatte am Ende einen Verbrauch von 7,05 Litern. Die zweite Tankfüllung bin ich nicht betont sparsam, aber auch nicht mit Vollgasorgien gefahren, also im Prinzip "ganz normal gefahren". Dieses Mal hatte ich einen Verbrauch von 7,8 Litern.

Das kann doch nicht sein, daß man das Teil ums Verrecken nicht unter 7 Liter kriegt.

Außerdem hat er einen kurzen Leistungsabfall bei ca. 2.500 upm. Ist nicht so das er da richtig aussetzt, aber beim Beschleunigen merkt man halt, das er mal kurz nicht "weiterzieht" und er ist immernoch recht brummig, wenn man ihn mal unter 1.500 upm fallen lässt.

Den Corsa 1.2 Twinport den ich als Leihwagen hatte, konnte man im 5. Gang locker auf 60 km/h ausrollen lassen und danach ohne Ruckeln und Vibrieren weiterfahren, das geht bei mir nicht (und ich hab nen Diesel und 1 Liter mehr Hubraum). Ein Bekannter hat nen Vectra 2.0 DTI und der fährt ebenfalls vibrationsarm mit 1.500 upm.

17 Antworten

....

@BigMäc

hat dein OH nicht zufällig noch nen anderen 2.2DTI auf dem Hof stehen das du mal die Sache mit dem LMM testen kannst?
Mal tauschen eben.....am besten alles was dir einfällt 😛

--hab damals auch für ne Woche mal ein anderes Zündmodul von nem Vectra B bekommen, danach getauscht weils die Ursache für mein Ruckeln unter 1.500 Touren war----

Ich bin nicht der Meinung das dein Verbrauch normal ist....Kumpel fährt sein 150 PS CDTI mit 5,6L/100km...
selbst wenn der 2.2DTI nicht mehr stand heutiger Technik ist....ne 6 vorm Komma muß drinn sein (selbst mein 2.2 Benziner schafft das auf der AB)

Wenn ein Sensor schleichend defekt geht, gibst auch keine Fehlermeldung.....
LMM, Lamdasonde, Zündmodul?! etc.

MfG Markus

Edit:
http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

und ich glaube nicht das die langsam gefahren sind, bzw. derbe auf den Verbrauch geachtet haben....und schaffen eine 7,1.....

http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

und das schwere Cabrio ballert eine 6,8 Testverbrauch hin.....

Zitat:

Original geschrieben von BigMäc


Also wenn's wirklich normal ist, daß man bei supersparsamer Fahrweise immernoch knapp über 7 Liter verbraucht, dann sag ich mal, hat's Opel anscheinend nicht so mit Dieselmotoren....

Ich sach mal so...normal ist das nicht 😉. Ich hatte immer eine 6 vor dem Komma...eine 7 nur bei sehr flotter Fahrweise. Leider kann dir nur ein FOH weiter helfen.

Gruß

Ich glaube mal, wir drehen uns im Kreis oder? Ich möchte einfach mal den 150 PS CDTI nicht mit dem 2.2 DTI mit 125 PS vergleichen. Warum? Es wurde schon ausführlichst in diesem Forum angesprochen, dass der CDTI moderner ist wie der DTI. Wie schauts dann noch mit dem Vergleich insgesamt aus? Beladung? Bereifung? Kurzstrecke? Langstrecke? Gemischt? Tachostand? Scheckheftgepflegt? Winterbetrieb? Sommerbetrieb? Wenn wir diskutieren, dann nicht im Vergleich Äpfel mit Birnen sondern Äpfel über Äpfel. Wenn jemand einen A6 käuflich erwirbt, der im Preis ja nur "sehr unwesentlich" mit dem 2.2 DTI vergleichbar ist und dann 6 Komma irgendwas auf 100 km braucht, gut! Ganz ehrlich, ich hab die Kohle nicht, und deswegen begnüg ich mich mit durchschnittlich 7,5 Liter in der Stadt. Und ich bin mit dem Auto (2.2 DTI Caravan) und dem Verbrauch (insgesamt gesehen) zufrieden!!

Gruß

Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen