Zu hoher Spritverbrauch und Tempprobleme
Hallo
und zwar verbraucht mein Audi 100 enorm an Sprit zur >Zeit leige ich bei 17-18 Liter auf 100km ich weiß Quattro und ATGetreibe die brauchen mehr aber das ist nicht normal.
Zum anderen wird er während der Fahrt nicht richtig warm fahre viel Land/Autobahn da komm ich gerade mal so auf 60 Grad in der Stadt ist es dann normal.
Woran kann das liegen und wie kann ich es beheben?
45 Antworten
Hallo
Thermostatfühler ist wohl nicht ganz die richtige Bezeichnung. Es ist ein Temp. geregeltes Ventil (Bimatall) das den kleine Wasserkreislauf (Zyl.-kopf und Heitzung glaube ich) bei entsprechender Temp. öffnet und den Kühlerkreislauf quasi "dazuschaltet". Meistens wird es Thermostat genannt, es arbeite ja auch ähnlich, auf,zu wie bei Heitzungen die Danfossventile
Redleader hatte auch so um 15 Ltr. gebraucht mit nem coupe Frontler und am Schluss wars auch der Thermostat obwohl seine Temp. auf der AB so zwischen 60°C-70°C war. Der Thermostat macht bzw. sollte aber erst so bei 88°C öffnen. Wenn der Temperaturfühler auf dem Auslasbogen vom Wasser also unter dieser Grenze misst, geht das Steuergerät davon aus, Wagen noch nicht auf Betriebstemp. =etwas fetter mischen bitte.
Anderst kann ich mir das nicht vorstellen, mich verwunderte auch das ca. 20°C Unterschied so ein Verbrauchsanstieg ausmachen, aber der Thermostat "Regelt" ja auch mit, wenn auch grob..
Hier ein kleines Schemata dazu...http://www.physik-am-auto.de/pdfs/waedeh_fo.jpg
ich kann auch nur bestätigen dass durch ein kaputtest thermostat der sprittverbrauch steigt und nicht gerade wenig!
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
ich kann auch nur bestätigen dass durch ein kaputtest thermostat der sprittverbrauch steigt und nicht gerade wenig!
Wo wir schonmal dabei sind, vielleicht kann mir ja auch einer helfen:
Früher wurde mein Auto außer im Stand nie richtig warm, also habe ich das Thermostat gewecheselt. Seitdem geht die Temperatur exakt bis 80° während der Fahrt, im Stand erreiche ich knapp über 90 bis sich eben die Lüfter zuschalten. Meine Anzeige funktioniert also, nur scheint irgendwas mit dem Thermostat nich zu stimmen.
Es sollte eigentlich passen und wurde mir für den Wagen verkauft...
Irgendwelche Tipps?
BTW: Der 2polige Temperaturfühler für die Motorelektrik (mager/fett), kann man den irgendwie überprüfen? Ich habe auch einen recht hohen Verbrauch, möglicherweise hängt das ja damit zusammen...
Ähnliche Themen
Ich hba ja cuh das Prob das meiner bisschen viel verbraucht und emien Temp anzeige nich ghet, darum war ich huet mal in einer werkstadt( sind eig immer zufriedenmit denen), hab dem meister da ma die Sache erklärt und so und der meinte das bei meinem Audi ein verbrauch von 12-13 Liter normal wäre( hab 2,0E 115 PS )????? was da los, wieso sagt erd as es normal wäre, is da jez was dran oder nich??. adnn hab ich ihm gesagt er solldoch mal bitte den fehlerspeiecher auslesen und der sagte den hätten die Audis nicht, dabei wurde mir schon oft gesagt, auch hier, das das mal Sinn machen würde um den fehler zu finden. Ich kann mir aber nich vorstellen, das er misst labert und ich kann mir genauso wenig vorstellen das ihr hier misst erzählt.
ich sag nur sprittmonitor! da stehn realisische verbräuche drin.
12l wäre mir zu viel. 9l auch es sei denn ich fahr nur stadt und kenne nur das digitale gas 😉 oder er ist ein automatik
der audi hat einen fehlerspeicher.
Achso das sollte ich wohl auch noch dazu sagen meiner ist nen ATG . Ist das nicht so das er die schaltvorgänge nach der Motortemp regelt bin heute mal bewusst durch die Stadt gefahren um zu sehen wie er warm schaltet und das macht er recht früh zudem geht er an der ampel agieler zur sache und nicht wie nen 80 jähriger Opa.
Hallo BlueDragoon
Ist deiner nen Automat? Wenn dann hat das wohl eher mit dem Öl und dessen Menge im Automat zu tun.Auch das unterliegt einem Intervall zum wechseln und auf das richtige Öl achten. Citroën z.B. hatte sein eigenes und das MUSSTEST du nehmen sonnst war Automat frühner oder später platt, kein Witz. Wie es heute aussieht weiss ich nicht,das war damals nen BX TRI.
Thema Fehlercode, sogar meiner hat nen Fehlerspeicher, Bj. 1.1.88 bzw. 2, einer Motorelektronik anderer Einspritzsteuergerät,das seine Fehler aber in die Hauptelektronik rüberkopiert. Nun kann ich den dank der Motorenleuchte im KI selber auslesen, habe ich hier im Forum gelernt. Die Blinkcodes der KIII-Jetronic findet man im Web.Spätere Bauj. mussten ne LED-Lampe "Bastel" oder zum Händler. Aber mir gings wie Maksym, zur Audigarage, der Type schnappte sich sein diagnoseteil für 10'000€, zum Sicherungskasten..und kein Stecker. Er: "Tja hat wohl noch kein Speicher oder so alt das er mit seinem neusten Teil nix auslesen könne". Er wusste also nicht wie, ich jetzt schon..😁😁. Mein Verbrauch für den NG 2309ccm ist momentan so um die 9 Ltr. +/- 0,5 aber immer mal Schub..
@Rodney, den ABK kenne ich nicht,meiner hat nen Doppelfühler und noch einen für die Gemischregulierung sepparat.Dieser ist oft ein Thema..via Suchfunktion hier kannste ev. die Werte für deinen finden..
Ja es ist ein Automatik Getriebeöl ist er frisch rein Audi sagt zwar lebensfüllung aber wenn man mal ehrlich ist welcher hersteller will nur einmal ein Auto verkaufen 🙂 . Zudem hat das dann eher was mit dem Wandler zu tun das der drauf geht aber damit hab ich keine Probleme.
Es wird schon das Thermostat sein den normal ist es ja auch nicht das man in der Stadt(Motortemp ok) weniger brauch als auf der AB (Motortemp max.60C) bei maximal 130km/h. Na ma schauen.
Genau, der Wandler vorallem, aber auch der hat Lager..Fahre momentan nen Subaru Legacy vom Geschaft, da ich mir beim Skifahren das Wandenbein "zerstörte" inkl. ein par Bänder im Sprunggelenk verstreckt (Zum Glück,Arzt meinte normalerweise reissen die bei der Verletzung ab..😮). Der Wagen hat auch Automat, damit kann ich fahren trotz Vakuumschuh links. Wenn er kalt ist, hat der Wandler recht mühe die Fahrstufe einzulegen, braucht ne Denksekunde. Ist er warm, gehts schon besser aber ich denke das der einfach bald fällig ist..mit 114'000Km. die Service werden reg. gemacht, haben ne eigene Werkstatt..aber Geschäftswagen werden halt auch oft nicht geschont 😁
Der Thermostat muss ja nicht ganz platt sein, oft schliesst er nimmer richtig, entweder Dichflächen durch/verdreckt oder die Mechanik klemmt. Wenn die Feder bzw. das Bimetall gebrochenist hat er meist vollen Durchgan. ist ja klar wenn bei Defekt zu, Kocht die Kiste bzw. Zyl.-Dichtung geht hoch, so kann man noch fahren.
Deshalb auch min. alle 2 jahre den Kühlsaft tauschen, inkl. Heitzungsinnhalt. Am besten Original-Kühlmittel nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von BlueDragoon
Ja es ist ein Automatik Getriebeöl ist er frisch rein Audi sagt zwar lebensfüllung aber wenn man mal ehrlich ist welcher hersteller will nur einmal ein Auto verkaufen 🙂 .
ne beim automaten sind die intervalle des ölwechsels 30 oder 60tkm! und die soll man auch peinlichst einhalten will man den automaten lange fahren! nur beim schalter soll es ne lebensfüllung sein aber auch die sollte nach 120tkm raus wenn man was gutes tun will dem auto
ohh... gut zu wissen. da werde ich mich mal informieren was das kostet - denn mein 2ter gang will bei hohen drehzahlen (also wenn man schnell beschleunigen will und schnell vom ersten in den 2ten will) nur mit nem lauten knartzen rein oder ich warte ne sekunde unter leichten druck am hebel und dann geht er auch mal rein - wobei ich da aber mal denke das dann die motordrehzahlen der grund dafür sind das der gang dann rein geht. denn wenn man langsam anfährt macht er keine mucken beim ruhigen schalten.
evtl. kann ich ja durch getriebeöl wechsel was verbessern oder wenigstens das problem nich noch schlimmer werden lassen. meins hat jetz 200600 km runter 😉
Hi
Ist es nicht so das der Temperaturfühler fürs Steuergerät und gleichzeitig für die Ansaugrohrvorwärmung für einen extrem hohen Verbrauch zuständig ist.
Bei meinem Auto mit Einspritzvergaser war dieser Fühler defekt und der Verbauch lag bei 14 Liter. Nach dem Wechsel normalisierte sich der Verbrauch auf 8L.
Was hat also ein Thermostat damit zutun wenn er den großen Kreislauf nicht öffnet. Der Fühler sitzt im oberen Bereich des Motors welcher auch normal warm wird und bei entsprechendet Temperatur die Ansaugvorwärmung steuert oder eben nicht.
Was also hat der Thermostat damit zutun?
bei mir is das problem das mein tempfühler zwar geht aber das thermostat den großen kühlkreislauf offen hat und deswegen das kühlwasser nicht über 70°C kommt während der fahrt. das der fühler geht weiß ich weil er mal nich ging und ich ihn flicken musste und er ging dann wieder so wie vorher.