Zu hoher Spritverbrauch
Hallo Leute, hab ein Problem, brauch eure Hilge. Mein Sportsvan BJ 2020 tdi 2.0, hab ihn april 2022 gekauft und bis ca vor 2-3 Wochen, hat Langzeitverbrauch unter 6 liter gehabt, ca mitte dezember abends abgestellt mit 5,6l und morgens waren es 7,5l und langsam aber sicher ging er auf 8,5l. Seit dem immer wenn ich los fahr, z.B 10km nach Hause geht er bis 7,9 runter, aber morgens ist er wieder bei 8,2-8,3. Und so wehrend der Fahrt geht er runter und wenn er aus ist geht er wieder hoch, obwohl alle Warnlampen sind aus, zeigt keine Fehler. Hab schon mehrmals den Verbrauch auf null gesetzt und der klettert wieder auf über 8l. Bin gespannt ob es ein Einzelfall ist, oder doch ein bekanntes Problem.
Gruß Alex
36 Antworten
Zitat:
@TheNyan schrieb am 11. Januar 2024 um 18:02:30 Uhr:
Bei mir erhöht sich keine Drehzahl, egal ob an oder aus.
Hast Du das genau gecheckt? Am besten mal wenn der Motor läuft schauen ob das Häkchen aktiviert ist. Wenn nicht dann aktiviere es mal. Bei mir dauert es paar Sek. und dann erhöht sich die Drehzahl. So hab ich es kaum gemerkt aber dann am Drehzahlmesser gesehen.
Es kann aber auch daran liegen das ich keinen VW sondern einen Seat Leon III 2.0TDI fahre. Also das sich die Drehzahl bei mir beim zuschalten des Zuheizers erhöht ist plausibel. Dächte mal gelesen zu haben das der in der höchsten Stufe 2000W hat. Somit verständlich!
Achsooo, du hast den elektrischen Zuheizer. Dann macht das natürlich Sinn.
Ich habe die Standheizung, die auch als Zuheizer funktioniert.
Da heißt der Button im Menü eben auch nur "Zuheizer automatisch".
Wann war die letzte Inspektion? (Luftfilter, Öl...)
Streckenprofil so, dass der Partikelfilter fertig regenerieren kann (mind. 15Km/15 Minuten am Stück)? Bei dem aktuellen Wetter eher länger.
Mal woanders getankt? Oder Aral Ultimate Diesel ausprobiert?
Ansonsten fällt mir noch der Luftmassenmesser ein, der als Defekt nicht unbedingt als Fehler hinterlegt ist. Merkt man daran, dass er seine Endgeschwindigkeit nicht erreicht, untenrum etwas schwach ist und eben mehr verbraucht. Werte kann man auslesen und checken.
Ähnliche Themen
Ich frage mich eher wie ich den Zuheizer "manuell" einschalten kann. Weil bisher funktioniert der nur bei "zuheizer automatisch".
Der Zuheizer arbeitet unter 6-7°C - zumindest merkt man das deutlich am Verbrauch. Unter 13°C kommt noch der ganze Umweltmist dazu. Ab 14°C ist der Wagen richtig sparsam. Schon ein komisches Auto.
Ja klar da habt ihr alle recht es gibt viele Punkte die zum höheren Verbrauch fuhren, aber nicht alle auf einmal und nicht 3liter von heute auf morgen. Ich glaube da kann nur was kaputt sein, der Golf ist ja noch in Garantie und frag mich ob dieser Fall gehört dazu, das wäre gar nicht so schlecht, muss mal nachfragen.
@brummitreiber Du solltest an der Zapfsäule dein Verbrauch prüfen ! Habe bisher kein Auto gehabt wo der tatsächliche Verbrauch mit Bordwerten zusammen gepasst hat !
Auch beim Golf 7 !
Mein Golf 7 zeigt mir auch immer 1-3 Liter weniger als der tatsächliche Verbrauch !
Mein Rat an dich tue an der gleichen Zapfsäule mehrere Tankfüllungen volltanken bis es klack macht und fährst bis die Reserve angeht ! Am Ende weißt du mehr .
Du wirst immer ein Sommer und Winterverbrauch haben !
Zitat:
@polobuddy schrieb am 12. Januar 2024 um 23:30:08 Uhr:
@brummitreiber Du solltest an der Zapfsäule dein Verbrauch prüfen ! Habe bisher kein Auto gehabt wo der tatsächliche Verbrauch mit Bordwerten zusammen gepasst hat !Auch beim Golf 7 !
Mein Golf 7 zeigt mir auch immer 1-3 Liter weniger als der tatsächliche Verbrauch !
1-3L oder fehlt da ein 0, ??
Das erscheint mir sonst etwas arg viel.
Bei mir sind's ca. 0,3L unterschied zum BC, letzte Tankfüllung BC: 6,1 und Spritmonitor sagt 6,37L.
Diese Spanne zieht sich seit etwa 60.000km durch
@Sascha_95 es kommt immer drauf an wie der Wagen gefahren wird , Verbraucher Heizung, Sitzheizung,Luftdruck ,Klimaanlage und Stadtverkehr oder Autobahn , Fahrstil vieles mehr. Manchmal tue ich mit Höchstgeschwindigkeit fahren.
Es sind immer viele Faktoren die große Rolle spielen können
Die Verbrauchsanzeige kann man mit VCDS anpassen. Meine hat auch zu wenig angezeigt. Ich habe die um +8% nachgestellt. Dann passen die Werte.
Danke für den Tip, hab vor kurzem extra wegen Regeneration 50 km gefahren, jetzt ist der Verbrauch bei 7,2l hengengeblieben, also ist etwas besser, aber noch nicht so gut wie 5,6l, da muss ich noch weiter dran arbeiten.
Zitat:
@Farmall schrieb am 6. Januar 2024 um 23:07:15 Uhr:
Zitat:
@uve0815 schrieb am 4. Januar 2024 um 16:59:11 Uhr:
@brummitreiber
Bist Du sicher, dass es der Langzeitverbrauch ist und nicht der Momentanverbrauch,
oder der Verbrauch seit dem letzten Start.?Da solltest du auf jedenfall nach gucken.
Vielleicht läuft aber auch jedesmal eine Regeneration und bei 10km
fahrt wird diese nicht beendet.
Inspektion war letzten sommer, wegen regeneration hab vor kurzem 50 km am stück zurückgelegt, aber wegen regeneration muss doch eine Meldung geben, bis jetzt an meine früheren Autos war immer so und bei dem kam noch nichts, tanken tue ich immer wo anders, je nach dem wieviel noch drin ist und Preis. Wegen Superdiesel hab schon mehrmals überleget, aber noch nie gemacht, hör immer wieder Meldungen, dass es nichts bringt, Leistungsschwäche hat er noch keine gezeigt, zieht durch wie gewohnt, Endgeschwindigkeit hat mich noch nie interessiert, bin kein Rennfahrer, 130-140 reicht mir. Ich fahre mal bei meinem VW ihn durchshecken
Zitat:
@Christian He schrieb am 11. Januar 2024 um 19:39:09 Uhr:
Wann war die letzte Inspektion? (Luftfilter, Öl...)
Streckenprofil so, dass der Partikelfilter fertig regenerieren kann (mind. 15Km/15 Minuten am Stück)? Bei dem aktuellen Wetter eher länger.
Mal woanders getankt? Oder Aral Ultimate Diesel ausprobiert?
Ansonsten fällt mir noch der Luftmassenmesser ein, der als Defekt nicht unbedingt als Fehler hinterlegt ist. Merkt man daran, dass er seine Endgeschwindigkeit nicht erreicht, untenrum etwas schwach ist und eben mehr verbraucht. Werte kann man auslesen und checken.
Regeneration gibt im Golf 7 keine Meldung mehr. Dann ist die Drehzahl im Leerlauf bei ca. 1000 U/min, der Leerlaufverbrauch bei ca. 1l/h anstatt 0,6/h (betriebswarmer Zustand), das Verbrennungsgeräusch ist lauter. Zumimdest im Leerlauf merkt man es. Im Menü unter Fahrzeugzustand/Start-Stopp wird angezeigt "Motorlauf ist notwendig".
Wenn man ihn während der Regeneration abstellt, brummt die Karre weil die Lüfter laufen.
Auch die Öltemperatur steigt auf Werte im Vergleich zu normaler Last. Ja es nervt manchmal...aber ich bin froh das er kein Adblue braucht. Umwege oder Zusatzstrecken fahre ich wegen Regeneration normalerweise nicht und 50 km finde ich auch zu viel. Bis jetzt hat der Weg zur Arbeit 20km mit 10km Autobahn bei mäßigem Tempo immer gereicht.
Warte mal Temperaturen um 10 Grad ab, ob es sich dann wieder normalisiert.
Damit Regeneration gemacht werden kann müssen unter anderem mindestens 15 Liter Sprit im Tank sein. Sonst macht er keine Regeneration.
1A-Diskussion hier - trifft genau meine Frage.
Ich fahre aller 2Wochen 2x130KM (fast komplett AB) und stelle fest, dass der 2L-TDI bei zunehmender Kälte mehr&mehr Diesel verbraucht (Kaltstart mal aussen vor gelassen) ...auf der AB kommt bei letztens -6°C bei Tempo 110kmh ein Verbrauch zustande, womit ich im Herbst noch 130 - 140km/h fahren konnte. Geht es euch ähnlich?
Sollte die eiskalte Ansaugluft (welche sich ja nach Turbolader/LLK/Ansaugwege relativiert haben sollte) einen bei identischem Fahrprofil Mehrverbauch von knapp 1L/100km ausmachen?
Grüße an Alle