Zu hoher Ruhestrom (Passat CC)
Hallo
Ich habe das Problem das mein Passat CC immer seine Batterie ausleert (BJ09 vollausstattung bis auf AHK und DWA+ 3,6L)
Heute habe ich den Ruhestrom gemessen nach einer halben Stunde (leider musste ich den Kofferraum aufmachen da ich in der Stadt ohne Garage wohne) dadurch war mindestens das Licht vom Kofferraum mit an evtl. Auch mehr die Unterbrechungsfreie Messung hat dann 0,7A ausgegeben das ist viel zu hoch aber bestätigt meine grobe Rechnung nach ca 2-3Tagen ist die ca. 90Ah Batterie leer.
Ich habe ein paar Sachen geändert seitdem ich das Auto habe (1jahr)
Leider kann ich nicht sagen ob das Problem erst seit kurzem besteht die Batterie ist schon immer schnell leer geworden und vor ca 1-2 Monaten habe ich eine neue Varta Batterie verbaut da ich dachte es liegt an der.
Was ich bisher geändert habe ist:
Rns auf version 4xxx weis die Nummer leider nicht mehr genau
Kabelstrang Kofferraum gewechselt (Kabelbruch)
Sitzheizung Fahrerseite Rückenteil gewechselt (Kabelbruch getauscht von VW)
Led Innenraum beleuchtung
Led Tagfahrt und Standlicht (beim tagfahrlicht wiederstände parallel geschaltet wegen Fehlermeldung)
FSE Box getauscht und Kabel gelegt fürs iPhone (ganz am Anfang wo ich ihn bekommen habe)
Evtl hatte jemand änliche Probleme und kann meine Fehlersuche beschleunigen.
Und kann ich einfach Sicherungen ziehen um zu testen ob es an dieser liegt oder war es das dann mit der busruhe?
60 Antworten
Nö, hat er auch NICHT !Zitat:
@Passat250 schrieb am 21. November 2014 um 22:46:39 Uhr:
Sorry, meinte natürlich Kriechstrom also Widerstand parallel zur Batterie (zB durch Isolationsschäden)Zitat:
@hurz100 schrieb am 21. November 2014 um 22:40:20 Uhr:
Nö, damit hat er garnix nachgewiesen.
Ein "Übergangswiderstand" erzeugt keinen erhöhten Ruhestrom.
Der erzeugt bestenfalls eine zu geringe Spannung an einem Bauteil.Sofern Du das auf den Ladestromkreis beziehst, ist auch das hier die am wenigsten geeignete Methode.
Dafür gibt es bei weitem bessere und efektivere Möglichkeiten der Ermittlung von Spannungsabfällen.
Viele Bauteile werden nicht einfach so irgendwoher mit Spannung versorgt, sondern erhalten sowohl Spannungsversorgung als auch Ansteuerung vom jeweiligen Steuergerät.
Wenn da irgendwo ein "Isolationsschaden" vorliegen würde, hätte man dazu i.A. dann einen entsprechenden Eintrag im jeweiligen Steuergerät, da die Bauteilfunktion nicht mehr korrekt gegeben ist und man hätte irgendwo nachvollziehbare Fehlfunktionen.
Eine durch "Kurzschluß" nicht korrekte Spannungsversorgung eines Steuergerätes sorgt bei diesem Fahrzeug dann zu diversen Einträgen in anderen Steuergeräten, die auf nicht vorhandene oder nicht korrekte Kommunikation der Steuergeräte untereinander schließen lassen.
Nebenbei angemerkt:
Bei den bei diesen Fahrzeugen vorhandenen Kabelsträngen und Kabelquerschnitten hat man weniger einen Schluß zwischen zwei Kabeln, wenn da sowas auftritt, dann hat`s i.A. diverse Kabel zu diversen verschiedenen Bauteilen erwischt, die dann untereinander einen Schluß haben.
Und wenn das auftritt, leuchte mindestens das Mäusekino reichlich hell.
Wo ich gerade Anlasser lese
Das war auch ein heißer Kandidat bei mir, der zieht unter bestimmten umständen auch die Batterie leer
gerade so in Zeiträumen wie 2-3 Tage dann Batterie Platt, auch korrodierte Massepunkte wären ein Anhaltspunkt,
Den zbs mal abklemmen..
Muss nicht immer die Elektrik sein
Zitat:
@Marvw schrieb am 21. November 2014 um 22:55:56 Uhr:
Wo ich gerade Anlasser lese
Das war auch ein heißer Kandidat bei mir, der zieht unter bestimmten umständen auch die Batterie leer
gerade so in Zeiträumen wie 2-3 Tage dann Batterie Platt
Den zbs mal abklemmen..
Und wie sollte das gehen ??
Und was bezeichnest Du als "ZBS" ??
Tim welches Radio hast du drin?
Mal die Verkehrsfunküberwachung ab geschaltet?
Ähnliche Themen
Hat mir gerade meinen ganzen Text geschluckt, das tippe ich nicht noch mal.
Zusammenfassung:
Wenn alle Sicherungen raus sind, dann wird nicht mehr "viel" versorgt. Ist die Frage was noch dran hängt, der Reihe nach abklemmen und schauen was passiert und dann überlegen was das heißt.
Außerdem, wenn ich High Tech zur Verfügung habe, dann habe ich natürlich andere Möglichkeiten der Fehlersuche. Daher finde ich, mit seinen Mitteln macht der TS einen guten Job.
Zitat:
@Marvw schrieb am 21. November 2014 um 23:10:55 Uhr:
Tim welches Radio hast du drin?
Mal die Verkehrsfunküberwachung ab geschaltet?
Womöglich nicht.
Aber z.B. genau das ist eine Grundvoraussetzung für eine Ruhestromprüfung.
Die Erklärung zum von Dir aufgeworfenen Thema "Anlasser" wär mal interessant.
Zitat:
@Passat250 schrieb am 21. November 2014 um 23:12:34 Uhr:
Hat mir gerade meinen ganzen Text geschluckt, das tippe ich nicht noch mal.Zusammenfassung:
Wenn alle Sicherungen raus sind, dann wird nicht mehr "viel" versorgt. Ist die Frage was noch dran hängt, der Reihe nach abklemmen und schauen was passiert und dann überlegen was das heißt.Außerdem, wenn ich High Tech zur Verfügung habe, dann habe ich natürlich andere Möglichkeiten der Fehlersuche. Daher finde ich, mit seinen Mitteln macht der TS einen guten Job.
Wenn die vorhandenen Mittel nicht ausreichen, eine efektive Fehlersuche zu betreiben, kann man den Job noch so gut machen, man wird kein gescheites Ergebniss bekommen und schafft sich zudem soetwas wie eine "Lebensaufgabe".
Ob das für den jeweiligen Mitmenschen dann die Erfüllung sein mag, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Dann muß man`s aber auch selbst zuende bringen und nicht, nachdem man rumgefrickelt hat und die Basis für eine efektive Fehlersuche selbst vernichtet hat, ne Werkstatt aufsuchen wollen.
Denn nach solch Rumgefrickel hat eigentlich keine Werkstatt eine gescheite Chance, die tatsächliche Ursache mit einem vetrtetbaren Aufwand zu ermitteln.
Wenn man dann dort tatsächlich den Aufwand, der nun notwendig ist, demjenigen, der Frickelkönig sein will, in Rechnung stellt, wird aus Frickelkönig auch noch Meckerkaiser.
Anmerkung:
Passat 3C hat ggf. mehr Sicherungen als die, die man hier bislang gezogen / geprüft / entdeckt hat:
Da gibt`s z.B.
- Sicherungshalter SA - E-Box Motorraum, Sicherungen VORN (Schraubsicherungen)
- Sicherungshalter SB - E-Box Motorraum, Sicherungen oben (Stecksicherungen)
- Sicherungshalter SC - Schalttafel links seitlich (Stecksicherungen)
- Sicherungshalter SD - Schalttafel rechts seitlich (Stecksicherungen)
- Sicherungshalter SF - Kofferraum hinter Seitenverkleidung links (Stecksicherungen)
- Thermosicherungen (ausstattungsabhängig) auf dem Relaisträger unter der Schalttafel links
Verkehr ist beim RNS510 aus
Zur Verfügung steht mir ein Profi Multimeter und vcds
Wie schon gesagt kann es eigentlich nicht das RNS sein da der selbe Strom nach allen Sicherungen immer noch vorhanden war.
Das Thema anlasser und die anderen Sicherungen klingen aber sehr interessant gibt's dazu noch genauere Beschreibungen wo diese liegen?
Es gibt einige Positionen an denen Sicherungen eingebaut sein können. Hängt von Ausstattung und Baujahr ab.
Motorraum (hast du ja)
Armaturenbrett links bei der Tür und auch rechts bei der Tür. Ebenfalls unten beim BNSTG/BCM können noch welche sein.
Und bei der Batterie (im Kofferraum).
Das sollte es gewesen sein, wenn nicht irgendwer noch was nach gerüstet hat.
So heute die letzte Chance selbst was zu machen, ich habe auf der Beifahrerseite geschaut da ist eine Abdeckung aber keine Sicherungen darunter.
VW sagt sie stellen das Auto über Nacht ab und lassen ein "Programm" drüberlaufen.
Laut deren aussage kostet die Diagnose 50-150€, der Mechaniker weis auch das ich bereits nachgeschaut habe.
Jetzt meine Frage ist es mit VCDS möglich zu kontrollieren ob alle Steuergeräte in den Schlafmodus wechseln und wenn ja wie?
Sonst werde ich ihn morgen Nachmittag zu VW bringen da er heute von Samstag ab schon wieder leer war, davor bin ich 30 km gefahren.
busruhe prüfen:
- ins diagnosesteuergerät (STG19) einloggen
- messwertbläcke ( 08 ) wählen
- messwertblock 001 wählen
- zündung aus und schlüssel abziehen
- die werte der einzelnen busse beobachten. diese müssten nach kurzer zeit alle auf "passiv" gehen. wenn sie
weiterhin zwischen aktiv und passiv wechseln, dann funzt die busruhe nicht.
Man kann auch die einzelnen CAN-Systeme auswählen und beobachten.
Such dir jemanden aus der VCDS User Liste. Das Geld kann man sich sparen.
Ich habe ein Kabel und die software (zwar kein Original aber zum codieren reicht es)
Da schaue ich morgen Vormittag gleich nochmal nach da die ständigen 170mA schon nach ca 30min sich einpendeln (ja in weis es kann auch bis zu 2h dauern)
Vielen Dank für die genaue Beschreibung.
Falls ein Steuergerät Probleme macht was kann man dann machen nur Codierung ünerprüfen und austauschen richtig?
Update:
ich hab das ganze jetzt noch schnell 15 min laufen lassen alles war in der zeit passiv
die zündung war aus Tür zu und abgesperrt, erst beim aufsperren war wieder aktiver status
Das wirft jetzt aber um so mehr Fragen auf, was könnte es sonst noch sein??
Ich würde jetzt als nächsten Schritt die Unterbrechnungsfreie strommessung machen dabei vcds laufen lassen, und nochmal alle sicherungen (motorraum und fahrerseite) ziehen und schauen ob dann alles auf passiv ist und wie hoch der stromverbrauch ist.
Gibt es noch andere Vorschläge?
Ich bin mir langsam nicht mal mehr sicher ob die Batterie in Ordnung ist aber der Stromverbrauch ist definitiv zu hoch.
Die lima ist laut spannungsmessung mit ca 14V auch in Ordnung ich weiß echt nicht mehr weiter.
Zitat:
tim92cc
Ich würde jetzt als nächsten Schritt die Unterbrechnungsfreie strommessung machen dabei vcds laufen lassen,
Der Diagnosedongle wird vom Lappi spannungsversorgt ?
Wenn nicht misst Du damit dann Mist.
Zitat:
@tim92cc schrieb am 24. November 2014 um 23:07:55 Uhr:
Ich habe ein Kabel und die software (zwar kein Original aber zum codieren reicht es)
Autsch...
Habe oben noch geschrieben, dass es drei Messwertblöcke für die einzelnen Bus-Systeme gibt, aktiviere diese mal bei den erweiteren Messwerten. Da siehst du dann auch die Passiv-Schaltung.
Hier sind mal die Werte ich hoffe es sind alle relevanten dabei
Kann es sein das evtl doch die Batterie kaputt ist da Klemme 30 nur 11.50V anzeigt?
Er ist jetzt nur gerade so angesprungen und dann wären es wieder 14V
Zitat:
vor ca 1-2 Monaten habe ich eine neue Varta Batterie verbaut
Zitat:
Kann es sein das evtl doch die Batterie kaputt ist da Klemme 30 nur 11.50V anzeigt?
Wenn die neue richtig neu war, sollte das nicht passieren können.