Zu hoher Ruhestrom (Passat CC)

VW Passat 3CC

Hallo
Ich habe das Problem das mein Passat CC immer seine Batterie ausleert (BJ09 vollausstattung bis auf AHK und DWA+ 3,6L)
Heute habe ich den Ruhestrom gemessen nach einer halben Stunde (leider musste ich den Kofferraum aufmachen da ich in der Stadt ohne Garage wohne) dadurch war mindestens das Licht vom Kofferraum mit an evtl. Auch mehr die Unterbrechungsfreie Messung hat dann 0,7A ausgegeben das ist viel zu hoch aber bestätigt meine grobe Rechnung nach ca 2-3Tagen ist die ca. 90Ah Batterie leer.

Ich habe ein paar Sachen geändert seitdem ich das Auto habe (1jahr)
Leider kann ich nicht sagen ob das Problem erst seit kurzem besteht die Batterie ist schon immer schnell leer geworden und vor ca 1-2 Monaten habe ich eine neue Varta Batterie verbaut da ich dachte es liegt an der.

Was ich bisher geändert habe ist:
Rns auf version 4xxx weis die Nummer leider nicht mehr genau
Kabelstrang Kofferraum gewechselt (Kabelbruch)
Sitzheizung Fahrerseite Rückenteil gewechselt (Kabelbruch getauscht von VW)
Led Innenraum beleuchtung
Led Tagfahrt und Standlicht (beim tagfahrlicht wiederstände parallel geschaltet wegen Fehlermeldung)
FSE Box getauscht und Kabel gelegt fürs iPhone (ganz am Anfang wo ich ihn bekommen habe)

Evtl hatte jemand änliche Probleme und kann meine Fehlersuche beschleunigen.

Und kann ich einfach Sicherungen ziehen um zu testen ob es an dieser liegt oder war es das dann mit der busruhe?

60 Antworten

Ab und an mal ein externes Batterieladegerät anhängen und das Problem ist gelöst. Auf Dauer geht das mit den 2-3 km nicht gut.

Das mit den Kurzstrecken ist mir schon klar aber heute war mein Auto nach 2 Tagen wieder leer, nicht mal mehr die Türen gingen auf.
Hab jetzt mal die rns version nachgeschaut ist 5238 aber ich glaube das war die modifizierte da sie auf meinem end sonst gar nicht laufen würde, was mir noch eingefallen ist ich musste ganz am Anfang auch noch das Laufwerk austauschen da das originale die navi dvd nicht mehr gelesen hat.

Das mit den Sicherungen und Ruhestrom muss ich bei Gelegenheit noch testen.

Das mit den Sicherungen wird lustig, wie soll das Bitte gehen?
Liegen die Nicht wie beim Normalen 3C seitlich im Amaturenbrett?
Und bei geschlossener Tür nicht zu erreichen?
Also Wie soll ich ne sicherung ziehen die bei geschlossener Tür nicht erreichbar ist und wenn man die Tür auf läst die Steuergeräte nicht in Tiefschlaf gehen?
Zumal man glaube beim ziehen einer sicherung alles wieder aus dem Tiefschlaf holt...

Zitat:

@Marvw schrieb am 20. November 2014 um 22:19:34 Uhr:


Das mit den Sicherungen wird lustig, wie soll das Bitte gehen?
Liegen die Nicht wie beim Normalen 3C seitlich im Amaturenbrett?
Und bei geschlossener Tür nicht zu erreichen?
Also Wie soll ich ne sicherung ziehen die bei geschlossener Tür nicht erreichbar ist und wenn man die Tür auf läst die Steuergeräte nicht in Tiefschlaf gehen?
Zumal man glaube beim ziehen einer sicherung alles wieder aus dem Tiefschlaf holt...

Hirn einschalten, überlegen........ 😕 😕

Ahh, Tür u. Klappen offen lassen und nur die Drehfallen verriegeln!

Sicherungen nicht direkt wieder einstecken, deshalb Fotos oder Notizen zur Belegung machen.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 20. November 2014 um 22:25:32 Uhr:



Zitat:

@Marvw schrieb am 20. November 2014 um 22:19:34 Uhr:


Das mit den Sicherungen wird lustig, wie soll das Bitte gehen?
Liegen die Nicht wie beim Normalen 3C seitlich im Amaturenbrett?
Und bei geschlossener Tür nicht zu erreichen?
Also Wie soll ich ne sicherung ziehen die bei geschlossener Tür nicht erreichbar ist und wenn man die Tür auf läst die Steuergeräte nicht in Tiefschlaf gehen?
Zumal man glaube beim ziehen einer sicherung alles wieder aus dem Tiefschlaf holt...
Hirn einschalten, überlegen........ 😕 😕

Ahh, Tür u. Klappen offen lassen und nur die Drehfallen verriegeln!

Sicherungen nicht direkt wieder einstecken, deshalb Fotos oder Notizen zur Belegung machen.

Gruß

Stimmt da war ja was , Schloss so zu drücken ..........

Die sicherung ziehen ging bei meinem aber nicht damals
Ich meine ich hatte deshalb aufgehört nach dem fehler zu suchen da ich mit dem Ziehen der sicherung immer wieder alles aus dem Tiefschlaf geholt habe, sicher dann durch störung des Bus wen ein steuergerät komplett abgekoppelt wird dadurch .
Weis es aber nicht mehr genau was es genau war.

Wie schaut es eigentlich bei der Motorhaube aus muss die auch zu sein damit das Auto "schläft"
Da ja zB die Radio Sicherung im motorraum ist

Ja
Wird ja mit überwacht.
Aber das schloss kannst du glaube auch so zu machen ohne Haube zu schließen...

Also alle Schlösser sind "zu" und es ist abgesperrt die ersten 10 min läuft das RNS510 noch nach mit ca. 5A
Nach ca 20-30min pendelt es sich bei 170mA ein nach einer Stunde ist bis jetzt keine Änderung mehr.
Bedeutet wenn meine Batterie ca 1/3 gefüllt ist von 95Ah hält diese maximal 1-2 Tage durch.
Jetzt würde ich dann mal wegen den Sicherungen schauen was Schuld ist.

Edit:
Alle Sicherungen und Relais im motorraum waren draußen und keine Änderung bis auf die Brücke R1 die habe ich drin gelassen
Jetzt noch die Sicherungen bei der Fahrer türe

Edit 2:
Hab alle raus getan immer noch selbes Ergebnis
Hab dann meine Widerstände mal herausgenommen kein Unterschied
Jetzt hab ich mal den minus pol von der Batterie genommen und wieder abgeklemmt und es sind im Moment nur noch 5mA
Aber leider bringt mir das nichts

Gibt es Geräte die nicht abgesichert sind?

Sowas hatte ich auch, hab irgend wan aufgegeben.
War auch bei VW deswegen und die haben auch nichts gefunden
Also finde ich mit ab das ich jedes Jahr ne neue Baterie brauch..

Zum schluss hatte ich die FSE und das Gateway im Verdacht aber nie getestet ob es jetzt wirklich daran gelegen hat.

Hm komisch ich werde nächste Woche mal zu vw fahren

Es kann ja eigentlich nur ein Steuergerät sein das für kessy oder so zuständig ist

Zitat:

@tim92cc schrieb am 21. November 2014 um 22:05:38 Uhr:


Hm komisch ich werde nächste Woche mal zu vw fahren

Es kann ja eigentlich nur ein Steuergerät sein das für kessy oder so zuständig ist

Eher "oder so ".

Nebenbei bemerkt:
Es ist im gesammten Forum an diversen Stellen (man nutze evtl mal die SUFU und lese und beachte dabei ggf. auch Dateianhänge) inzwischen eigentlich oftgenug darauf hingewiesen worden, dass "Batterie abklemmen" meisst dazu führt, dass der Fehler aktuell NICHT MEHR NACHVOLLZOGEN werden kann.
Ein "Batterie abklemmen" erzeugt einen Steuergeräte-Reset.

Auch ein VW-Servicepartner wird Dir aktuell NICHT wirklich weiterhelfen können, dafür hast Du selbst aktuell die Basis für eine gescheite Fehlersuche vernichtet.

Im Übrigen kann man, sofern der Fehler aktuell vorliegt (wie es VOR DEM Steuergeräte - Reset war) auch am jeweiligen Steuergerät z.B. die "Busaktivität" per Spannungsmessung (Grundspannung des jeweiligen Can-Bus-Systemes) oder einem Oszilloskop prüfen.
Es macht dann u.U. noch einen geweissen Sinn, nur EINZELNE Steuergeräte abzuklemmen, um eine Zuordnung des Fehlers zu einem Steuergerät zu bekommen, anstatt einen kompletten Steuergeräte-Reset durch "Batterie abklemmen" zu erzeugen.

Is schon immer inetessant:
Da wird erst rumgefrickelt, bis der Arzt kommt, NIX wird tatsächlich erreicht,
dann wird durch weiteres Rumgefrickel die Basis für eine gescheite und efektive Fehlersuche vernichtet,
DANN will man eine Servicepartner aufsuchen !!

Und danach is die Werkstatt scheiße, weil die nun nix gescheites mehr finden können, weil der Rumfrickelkönig königlich rumgefrickelt hat.

Das kann man jetzt so sehen, muss man aber nicht.

Mit dem Abklemmen, hat er nachgewiesen, dass es prinzipiell mal nicht irgend ein Übergangwiderstand ist. - Das muss man ja auch erst mal feststellen!

Und wenn er damit den Fehler für einen Monat los wäre, dann wäre ihm bestimmt auch schon geholfen. Aber genau das ist wohl sein größtes Problem, der Fehler tritt sehr schnell wieder auf.

Edit:
Was mich wundert, wenn alle Sicherungen gezogen sind, dann sollte nichts mehr an der Batterie hängen. Einzig der Anlasser hat wohl keine eigene Sicherung, aber ein internes Relais. - Wenn das nicht mehr mechanisch ist, dann wäre das natürlich ein Kandidat.

Weitere Fehlersuche:
Wieder alle Sicherungen ziehen. Dann schauen wo noch überall "Saft" drauf ist und der Reihe nach abklemmen.
Kann dann eigentlich nicht mehr viel sein. 😕

Zitat:

@Passat250 schrieb am 21. November 2014 um 22:34:59 Uhr:


Das kann man jetzt so sehen, muss man aber nicht.

Mit dem Abklemmen, hat er nachgewiesen, dass es prinzipiell mal nicht irgend ein Übergangwiderstand ist. - Das muss man ja auch erst mal feststellen!

Und wenn er damit den Fehler für einen Monat los wäre, dann wäre ihm bestimmt auch schon geholfen. Aber genau das ist wohl sein größtes Problem, der Fehler tritt sehr schnell wieder auf.

Nö, damit hat er garnix nachgewiesen.

Ein "Übergangswiderstand" erzeugt keinen erhöhten Ruhestrom.
Der erzeugt bestenfalls eine zu geringe Spannung an einem Bauteil.

Sofern Du das auf den Ladestromkreis beziehst, ist auch das hier die am wenigsten geeignete Methode.
Dafür gibt es bei weitem bessere und efektivere Möglichkeiten der Ermittlung von Spannungsabfällen (z.B. eine gescheite Spannungsverlustmessung unter Last, sowohl plus- als auch minusseitig).
Dafür reicht übrigens auch ein einfaches Handmultimeter aus.

Zitat:

@Passat250 schrieb am 21. November 2014 um 22:34:59 Uhr:


Das kann man jetzt so sehen, muss man aber nicht.

Doch, muss man.

Zitat:

Mit dem Abklemmen, hat er nachgewiesen, dass es prinzipiell mal nicht irgend ein Übergangwiderstand ist. - Das muss man ja auch erst mal feststellen!

Was denn für ein "Übergangswiderstand"? Das ist ein Bus-System, kein Generator-Leitung-Glühlampe wie in der Schule.

Zitat:

@hurz100 schrieb am 21. November 2014 um 22:40:20 Uhr:



Zitat:

@Passat250 schrieb am 21. November 2014 um 22:34:59 Uhr:


Das kann man jetzt so sehen, muss man aber nicht.

Mit dem Abklemmen, hat er nachgewiesen, dass es prinzipiell mal nicht irgend ein Übergangwiderstand ist. - Das muss man ja auch erst mal feststellen!

Und wenn er damit den Fehler für einen Monat los wäre, dann wäre ihm bestimmt auch schon geholfen. Aber genau das ist wohl sein größtes Problem, der Fehler tritt sehr schnell wieder auf.

Nö, damit hat er garnix nachgewiesen.

Ein "Übergangswiderstand" erzeugt keinen erhöhten Ruhestrom.
Der erzeugt bestenfalls eine zu geringe Spannung an einem Bauteil.

Sofern Du das auf den Ladestromkreis beziehst, ist auch das hier die am wenigsten geeignete Methode.
Dafür gibt es bei weitem bessere und efektivere Möglichkeiten der Ermittlung von Spannungsabfällen.

Sorry, meinte natürlich Kriechstrom also Widerstand parallel zur Batterie (zB durch Isolationsschäden)

Deine Antwort
Ähnliche Themen