Zu hoher Ölverbrauch
Hallo Leute, ich hätte da mal eine Frage. Hat von Euch jemand Erfahrung bzw einen betroffenen TT mit "fehlerhaften" Öldichtungsringen. Mein TT, 1,8 l, Baujahr 2011, ca 130.000 km verbraucht zur Zeit 3/4 l Öl auf 900 km. Ich denke das ist wohl etwas zu reichlich! Ich habe jetzt von den Problemen mit den Öldichtungsringen bei den 1,8 l Motoren gehört. Die Werkstatt schlägt vor, den genauen Ölverbrauch über Versiegelung und dann einer Messung bei 1000 km, bzw bei Aufleuchten der Ölstandsleuchte zu messen.
Wie sieht das aus,hat jemand Erfahrung mit Folgeschäden bzw auch einer Beteiligung von Audi an den Reperaturkosten ?
Grüße an alle TT und deren Fahrer
Anette
Beste Antwort im Thema
0,75L/900km ist natürlich nicht so gut. Das wird wahrscheinlich mehr werden innerhalb der nächsten Monate. Wenn die Kanäle der Abstreifringe erst Mal zu sind, dann steigt der Ölverbrauch meist langsam weiter an.
Kulanz bzw. Kostenbeteiligung seitens Audi gibt es wenn überhaupt nur, wenn das Auto lückenlos Scheckheft gepflegt bei Audi war.
69 Antworten
Ich habe gestern mit meinem Tuner telefoniert und stelle mein Auto demnächst wieder zum ihm da er noch eine Dinge machen soll. ^^
Er schaut sich dann auch mal den Brennraum mit ner Kamera an.....bin gespannt.
Also ich fahre ebenso 102 Oktan von Aral und bin kein Kind von Traurigkeit was meinen Fahrstil angeht.
Mein letzter Ölwechsel ist jetzt sogar 3000km her und ich habe noch nichts nachfüllen müssen!
Ich überlege jetzt sogar von 5W30 auf 5W40 zu wechseln aber trotzdem alle 15tkm einen Wechsel zu machen.
Bin gespannt ob ich dann einen Unterschied feststellen kann.
Hi zusammen!
Ich darf an dieser Stelle mal meine Erfahrungen zum Thema posten. Wie in einem anderen Thread erwähnt, haben wir uns im Jänner nach langer Suche einen TT 1.8 TFSI zugelegt. Die Ölabstreifringproblematik war mir hinreichend bekannt. Trotzdem haben wir uns für entschlossen, ein "betroffenes" Baujahr zu kaufen und zwar:
- weil es unser Wunschkanditat war (Farbe + Ausstattung)
- weil wir eine 800km weite Anreise hatten
Auf meine Frage zum Ölverbrauch des TT meinte die VerkäuferIn nur: "Ja benötigt schon etwas, aber Audi hat mir versichert, dass das kein Problem ist..." - Ja genau🙄
Natürlich hat sich binnen kurzer Zeit heurausgestellt, dass der Ölverbrauch bei nahezu 2l/1000km lag🙁
Nach langer Recherche (natürlich auch bei uns in Ö) und 8 verschiedenen Angeboten (inkl. Audi Werkstätte in Ungarn) haben wir uns für Motoren Wild in Unterpleichfeld (Nähe Würzburg) entschieden. Zusammenfassend sind wir vollauf zufrieden. Die Leute sind absolute Profis, nach genau 2 Arbeitstagen wurden alle Kolben + Abstreifringe + Steuerkette + Wapu - war auch undicht, gewechselt, seitdem liegt der Ölverbrauch bei 0. Wir haben das Fahrzeug selbst angeliefert und zwei Tage in Würzburg verbracht, kann ich nur empfehlen. Ein Lob an die freundlichen Mitarbeiter und den Chef von Motoren Wild an dieser Stelle - danke für den Transfer von und in die Stadt🙂
Zitat:
Danke für deine Meldung!
Dürfen wir auch erfahren, was die Reparatur gekostet hat?Gruß
Ed
Ja, dürft ihr. Motoren Wild macht ja denke ich auch keinen Hehl daraus. Der Wechsel der Kolben- und Ölabstreifringe kostet inkl Aus- und Einbau € 2500.- exkl. Ich habe inkl. Wasserpumpenwechsel und Kleinmaterial ca. € 3600.- bezahlt. D.h es ist etwas mehr als die Hälfte des Angebots der Audi Niederlassung in Ungarn.
Ähnliche Themen
Ich fahre jetzt seit 9 Jahren und 80 TKM einen 1.8TFSI. Der erste Service war noch nach Longlife danach bin ich nur mit jährlichem Service unterwegs gewesen. Sprit tanke ich immer Aral Ultimate, hier läuft der Motor gefühlt einfach besser, ob dieses empfinden aber wirklich so ist ?? für mich ist es so von daher kommt auch nur dieser Sprit rein. Im Urlaub konnte es mal passieren das 1-2 Tankfüllungen nicht mit Ultimate getankt wurden, danach kam aber gleich wieder der Sprit rein.
Was soll ich sagen, das Auto zeigt keinen Ölverbrauch oder sonstiges.
Für mich wichtig ist, keine 5w30 Suppe reinzukippen und einen guten Sprit zu tanken, dies alles wird bislang durch keinen Ölverbrauch bestätigt, ob es aber wirklich dazu beiträgt ?? wer weis das schon.
Zitat:
@VentusGL schrieb am 3. Mai 2019 um 08:16:48 Uhr:
Und welches Öl fährst Du?
ROWE Synth RS 0w40
Zitat:
Ich fahre jetzt seit 9 Jahren und 80 TKM einen 1.8TFSI. Der erste Service war noch nach Longlife danach bin ich nur mit jährlichem Service unterwegs gewesen. Sprit tanke ich immer Aral Ultimate, hier läuft der Motor gefühlt einfach besser, ob dieses empfinden aber wirklich so ist ?? für mich ist es so von daher kommt auch nur dieser Sprit rein. Im Urlaub konnte es mal passieren das 1-2 Tankfüllungen nicht mit Ultimate getankt wurden, danach kam aber gleich wieder der Sprit rein.
Was soll ich sagen, das Auto zeigt keinen Ölverbrauch oder sonstiges.Für mich wichtig ist, keine 5w30 Suppe reinzukippen und einen guten Sprit zu tanken, dies alles wird bislang durch keinen Ölverbrauch bestätigt, ob es aber wirklich dazu beiträgt ?? wer weis das schon.
Hi!
Welche Gesamtkilometerleistung hat der 1.8 TFSI jetzt? Bezüglich Ölviskosität habe ich mich mit Hrn. Wild ausgetauscht, er sieht keine Notwendigkeit vom LL 5W-30 abzugehen, WENN der Abtransport des Öls (richtige Ölabstreifringe) gewährleistet ist.
Zitat:
@eurojet200 schrieb am 3. Mai 2019 um 12:32:20 Uhr:
Zitat:
Ich fahre jetzt seit 9 Jahren und 80 TKM einen 1.8TFSI. Der erste Service war noch nach Longlife danach bin ich nur mit jährlichem Service unterwegs gewesen. Sprit tanke ich immer Aral Ultimate, hier läuft der Motor gefühlt einfach besser, ob dieses empfinden aber wirklich so ist ?? für mich ist es so von daher kommt auch nur dieser Sprit rein. Im Urlaub konnte es mal passieren das 1-2 Tankfüllungen nicht mit Ultimate getankt wurden, danach kam aber gleich wieder der Sprit rein.
Was soll ich sagen, das Auto zeigt keinen Ölverbrauch oder sonstiges.Für mich wichtig ist, keine 5w30 Suppe reinzukippen und einen guten Sprit zu tanken, dies alles wird bislang durch keinen Ölverbrauch bestätigt, ob es aber wirklich dazu beiträgt ?? wer weis das schon.
Hi!
Welche Gesamtkilometerleistung hat der 1.8 TFSI jetzt? Bezüglich Ölviskosität habe ich mich mit Hrn. Wild ausgetauscht, er sieht keine Notwendigkeit vom LL 5W-30 abzugehen, WENN der Abtransport des Öls (richtige Ölabstreifringe) gewährleistet ist.
Wie schon geschrieben hat er jetzt 80tkm runter.
Meine Angaben sind meine Erfahrungen, mit denen ich schon von Anfang an nichts falsch gemacht habe. Wieso die Abstreifringe verstopfen ist ja nicht bewiesen, ich mache es halt so wie bereits geschrieben, kein Longlife, guter Sprit und bislang keine Probleme.
Gefühlt ist mir auch der Wärmewert von w30 zu gering, wenn ich mal fahre dann nicht nur 10km sondern schon 1-2 Std. am Stück w40 bringt da mehr Reserven. Auch der Kaltstart verhält sich mit einer 0 besser als mit 5, aber das sind alles meine Eindrücke.
Wenn es ein daily Driver wäre dann würd ich auch nicht sooo darauf achten, da ich aber nicht jeden Tag mit dem Auto fahre sind mir auch die Mehrkosten für jährlichen Service egal.
Ich hatte einen TT 8J mit 2.0 EA888 von 2010, also auch der mit den "schlechten" Abstreifringen. Bin auch außschließlich 0W40 im Festintervall gefahren und der Motor hat nur 0,5L Öl auf 10000km verbraucht, das von Anfang an bis zum Verkauf.
Von daher gehe ich auch davon aus, dass das Öl und das Wechselintervall eine Rolle spielt. Wenn man auch Nummer Sicher gehen will kippt man vor dem Ölwechseln noch Lambda Ölprimer rein, das reinigt den Motor zusätzlich. Ein Kollege konnte so im Laufe eines Jahres mit 2 Ölwechseln seinen Ölverbrauch am 1.8er merklich reduzieren.
mein 2011er 2,0 TFSI hatte auch keine Tendenz zum Ölschlucken. Er wurde immer mit Aral 102 und 5W30 LL-Öl betrieben.
Dann habe ich auf 5W40 festintervall (Addinol 0540 Superlight) umgestellt, und just in diesem Moment fing er an beim Motorstart (warm!) zu rasseln, und ich hatte einen halben Liter mehr Ölverbrauch. Vielleicht Zufall.
Die 5W30 Plörre wird hier immer schlecht geredet, aber keiner denkt drüber nach, daß alle Bauteile genau auf dieses Öl ausgelegt sind.
So lange ein R8 V10 mit diesem Öl betrieben wird, brauchen wir uns im normalen Betrieb sicher keine Gedanken machen, ob man mit dem 5W30 genug Temperaturreserven hat ;-)
Ich selbst habe einen R8 schon auf 140 Grad Öl gebracht, den TFSI noch nie über 115 Grad
Zitat:
@Mogli_A4 schrieb am 7. Mai 2019 um 09:00:32 Uhr:
mein 2011er 2,0 TFSI hatte auch keine Tendenz zum Ölschlucken. Er wurde immer mit Aral 102 und 5W30 LL-Öl betrieben.
Dann habe ich auf 5W40 festintervall (Addinol 0540 Superlight) umgestellt, und just in diesem Moment fing er an beim Motorstart (warm!) zu rasseln, und ich hatte einen halben Liter mehr Ölverbrauch. Vielleicht Zufall.Die 5W30 Plörre wird hier immer schlecht geredet, aber keiner denkt drüber nach, daß alle Bauteile genau auf diese Öl ausgelegt sind.
So lange ein R8 V10 mit diesem Öl betrieben wird, brauchen wir uns im normalen Betrieb sicher keine Gedanken machen, ob man mit dem 5W30 genug Temperaturreserven hat ;-)
Ich selbst habe einen R8 schon auf 140 Grad Öl gebracht, den TFSI noch nie über 115 Grad
Dem kann ich mich nur anschließen. Aus wirtschaftlicher Sicht haben Fahrzeughersteller und Ölfirmen ja nichts davon, LL Öl einzufüllen. Im Gegenteil, sie müssten die ersten sein, die einen Festintervall z.B.: alle 10tkm vorschreiben, wie das in der Vergangenheit der Fall war. Darum habe ich ja bei der Fa. Wild nachgefragt. Wie oben erwähnt, sehen sie keinen Zusammenhang zwischen dem konstruktivem Fehler der falsch dimensionierten Ölabstreifringe und dem LL Öl.
Habe bereits den zweiten Motor und schon wieder das Problem aufgrund der fehlerhaft konstruierten Kolbenringe von Audi bei diesem Motor. Der Ölverbrauch erreicht astronomische Höhen. Wie beim ersten Motor dürfte das Innere des Zylinders bereits stark verkokt sein. Auch bei der AU gibt es Probleme, da der hohe Ölverbrauch die Abgaswerte beeinflusst. Das EA 888 Aggregat besteht bei hohen Laufleistungen nicht mehr die Hauptuntersuchung bei der AU! Der ganze Motor ist eine komplette Fehlkonstruktion!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hoher Ölverbrauch' überführt.]
Nein, ich spreche nicht von 0,75 Liter Ölverbrauch pro 1000 Kilometer. Ich spreche tatsächlich von 3-4 Liter Ölverbrauch pro 1000 Kilometer bei moderater Fahrweise! Ich habe immer mindestens 2-3 Flaschen Öl im Kofferraum, damit ich ständig nachfüllen kann. Es ist das berüchtigte EA 888 Aggregat im 1.8 TFSI. Auch bereits der zweite Motor. Ich fühle mich von Audi betrogen! Habe das Fahrzeug damals 2009 neu gekauft und ich möchte unterstellen, dass die Problematik damals längst bekannt war. Zudem muss der Hersteller Langzeittests durchführen, auch da hätte das Problem auftauchen müssen, da die Kolbenringe definitiv eine Fehlkonstruktion sind, was bereits mehrfach von Fachleuten bestätigt wurde. Es wird bei hohen Laufleistungen durch die Fehlkonstruktion der Kolbenringe meiner Meinung nach alle EA 888 Motoren zerlegen!