Zu hohe Drehzal im Leerlauf !

Audi TT 8J

Hallo , bin schon längeren aktiver Mitleser in diesem Forum und seit
ca. 6 Mon stolzer Besitzer eines Audi TT 2.0TFSI (Bj.06) !
Bin im grossen und ganzen sehr zufrieden mit dem Fahrzeug , macht echt Spaß das Ding 😁

Nun aber zu meinen 3 kleinen Problemen mit dem TT , hoffe ihr habt eine Ahnung was das sein könnte ?

1.) Beim Starten in der Früh (jetzt im Winter ) geht die Drehzahl gleich hoch auf ca. 1100 U/min normal war immer 900 U/min , geht dann aber nach kurzer Fahrt runter .

2.) Rücklicht-rechts und Blinker-Hinten-rechts sind defekt obwohl die Birnen vor kurzer Zeit gewechselt wurden

3.)Bei warmen Motor hört man beim Gaswegnehmen (wenn die Drehzahl wieder abfällt) ein dröhenendes Geräusch aus dem Auspuff , meistens bei Drehzahlen um die 3000 U/min . Im Prinzip ist der
Sound ziemlich gut , hört sich ein bisschen an als wäre ein Loch in der
Ausspuffanlage aber dann müsste das dröhnende Geräusch ja immer sein also auch beim Gas geben ?

Hofffe ihr könnt mir ein bißchen weiterhelfen

lg Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tommilee13


...
1.) Beim Starten in der Früh (jetzt im Winter ) geht die Drehzahl gleich hoch auf ca. 1100 U/min normal war immer 900 U/min , geht dann aber nach kurzer Fahrt runter .

Normales Kaltstarverhalten!

Zitat:

Original geschrieben von tommilee13


2.) Rücklicht-rechts und Blinker-Hinten-rechts sind defekt obwohl die Birnen vor kurzer Zeit gewechselt wurden

Das ist nicht normal. Da sollte man mal die Elektrik kontrollieren. Kann sein, dass ein Kurzschluss durch Feuchtigkeit vorliegt. Dann sind wo möglich die Birnen gar nicht kaputt! Also Birne mal mit einem Multimeter testen, oder zum 🙂 fahren!

Zitat:

Original geschrieben von tommilee13


3.)Bei warmen Motor hört man beim Gaswegnehmen (wenn die Drehzahl wieder abfällt) ein dröhenendes Geräusch aus dem Auspuff , meistens bei Drehzahlen um die 3000 U/min . Im Prinzip ist der
Sound ziemlich gut , hört sich ein bisschen an als wäre ein Loch in der
Ausspuffanlage aber dann müsste das dröhnende Geräusch ja immer sein also auch beim Gas geben ?

Auch normal. Kommt sicherlich vom Turbolader, denn beim Gaswegnehmen wird das Schubumluftventil geöffnet, damit der Lader nicht weiter Druck macht, wenn die Drosselklappe geschlossen wird. Macht ja auch keinen Sinn. Durch das Öffnen entstehen u.U. Geräusche, die aber wohl weniger dem Abgassystem, als vielmehr der Luftseite zuzuschreiben sind.

10 weitere Antworten
10 Antworten

Hallo Thomas,

also zu 1.) brauchst dir keine Sorgen zu machen. Die erhöhte Leerlaufdrehzahl sorgt dafür, dass der Motor schneller warm wird. Ist glaube ich dazu da, um die Euro 5-Abgasnorm zu erfüllen.

Zu den anderen beiden Dingen können die Experten hier bestimmt helfen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tatbestand


Hallo Thomas,

also zu 1.) brauchst dir keine Sorgen zu machen. Die erhöhte Leerlaufdrehzahl sorgt dafür, dass der Motor schneller warm wird. Ist glaube ich dazu da, um die Euro 5-Abgasnorm zu erfüllen.

Zu den anderen beiden Dingen können die Experten hier bestimmt helfen 😉

Das Teil ist BJ 2006, da gabs noch keine EURO 5 !😉

Achja, der 2.0 TFSI ist nur Euro 4

Ups, danke Martin. Da hab ich mich wohl vertan 😉

Aber da gab es doch mal einen Beitrag, dass man den 2.0er auf Euro 5 umschlüsseln lassen um die Steuer eine Zeit lang zu sparen.
Von daher glaube ich, dass der "alte" 2,0er auch die erhöhte Leerlaufdrehzahl haben könnte. Korrigier mich, wenn ich mich irre 😁

Zitat:

Original geschrieben von Tatbestand


Hallo Thomas,

also zu 1.) brauchst dir keine Sorgen zu machen. Die erhöhte Leerlaufdrehzahl sorgt dafür, dass der Motor schneller warm wird. Ist glaube ich dazu da, um die Euro 5-Abgasnorm zu erfüllen.

Zu den anderen beiden Dingen können die Experten hier bestimmt helfen 😉

Die Antwort ist zwar richtig, aber die Begründung ist natürlich quatsch (sorry)!

Die Leerlaufdrehzahl hängt hauptsächlich von den Temperaturen im Kühlwasser ab. Je kälter, desto höher die Drehzahl. 1100 ist dabei bei den tiefen Temperaturen normal. Die höhere Drehzahl braucht der Motor, weil die erhöhte Reibung durch das zähflüssige Öl sonst den Motor absterben lassen würde. Außerdem kann in den kalten Brennräumen keine ausreichen stabile Verbrennung stattfinden. Sobald die Wassertemperatur steigt, fällt die Leerlaufdrehzahl. Das ist ein völlig normales Kaltstartverhalten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tatbestand


Ups, danke Martin. Da hab ich mich wohl vertan 😉

Aber da gab es doch mal einen Beitrag, dass man den 2.0er auf Euro 5 umschlüsseln lassen um die Steuer eine Zeit lang zu sparen.
Von daher glaube ich, dass der "alte" 2,0er auch die erhöhte Leerlaufdrehzahl haben könnte. Korrigier mich, wenn ich mich irre 😁

Ja, wir korrigieren dich auch gerne ein 2. Mal: das war ein Irrtum! Der 2 L TFSI kann NICHT umgeschlüsselt werden!

Jepp, der 2.0er geht nicht umschlüsseln, nur der 1.8er!

Ja klingt einleuchtend McStrobi, danke vorerst einmal .
Hatt jemand zu den anderen Punkten eine Idee ?

Gruss Thomas

Jop, dann sag ich gleich zweimal DANKE und hab damit heute wieder was dazugelernt und die erste Frage des TE ist damit mehr als ausführlich beantwortet 😎

Zitat:

Original geschrieben von tommilee13


...
1.) Beim Starten in der Früh (jetzt im Winter ) geht die Drehzahl gleich hoch auf ca. 1100 U/min normal war immer 900 U/min , geht dann aber nach kurzer Fahrt runter .

Normales Kaltstarverhalten!

Zitat:

Original geschrieben von tommilee13


2.) Rücklicht-rechts und Blinker-Hinten-rechts sind defekt obwohl die Birnen vor kurzer Zeit gewechselt wurden

Das ist nicht normal. Da sollte man mal die Elektrik kontrollieren. Kann sein, dass ein Kurzschluss durch Feuchtigkeit vorliegt. Dann sind wo möglich die Birnen gar nicht kaputt! Also Birne mal mit einem Multimeter testen, oder zum 🙂 fahren!

Zitat:

Original geschrieben von tommilee13


3.)Bei warmen Motor hört man beim Gaswegnehmen (wenn die Drehzahl wieder abfällt) ein dröhenendes Geräusch aus dem Auspuff , meistens bei Drehzahlen um die 3000 U/min . Im Prinzip ist der
Sound ziemlich gut , hört sich ein bisschen an als wäre ein Loch in der
Ausspuffanlage aber dann müsste das dröhnende Geräusch ja immer sein also auch beim Gas geben ?

Auch normal. Kommt sicherlich vom Turbolader, denn beim Gaswegnehmen wird das Schubumluftventil geöffnet, damit der Lader nicht weiter Druck macht, wenn die Drosselklappe geschlossen wird. Macht ja auch keinen Sinn. Durch das Öffnen entstehen u.U. Geräusche, die aber wohl weniger dem Abgassystem, als vielmehr der Luftseite zuzuschreiben sind.

Zitat:

Original geschrieben von McStrobi



Zitat:

Original geschrieben von tommilee13


3.)Bei warmen Motor hört man beim Gaswegnehmen (wenn die Drehzahl wieder abfällt) ein dröhenendes Geräusch aus dem Auspuff , meistens bei Drehzahlen um die 3000 U/min . Im Prinzip ist der
Sound ziemlich gut , hört sich ein bisschen an als wäre ein Loch in der
Ausspuffanlage aber dann müsste das dröhnende Geräusch ja immer sein also auch beim Gas geben ?
Auch normal. Kommt sicherlich vom Turbolader, denn beim Gaswegnehmen wird das Schubumluftventil geöffnet, damit der Lader nicht weiter Druck macht, wenn die Drosselklappe geschlossen wird. Macht ja auch keinen Sinn. Durch das Öffnen entstehen u.U. Geräusche, die aber wohl weniger dem Abgassystem, als vielmehr der Luftseite zuzuschreiben sind.

Je älter der ESD, desto lauter wird das Blubbern beim Gaswegnehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen