zu hoher Ölverbrauch beim RP
Hallo,
bei meinem RP, Bj. 89, mit 145.000 km habe ich momentan einen Ölverbrauch von ca. 2 ltr. auf 1000 km.
Ich fahre halbsyntetisches Öl, 10-40.
Das Komische ist, daß der Motor weder bei der Fahrt, noch bei längerem Leerlauf ( Ampel, usw. ) keinerlei blaue Fahne zeigt, noch gibt es irgendwelche Ölspuren unterm Auto, oder auf dem Garagenboden. Habe schon gedacht, mal eine Ölschlammspülung durchzuführen und auf Vollsyntetik umzustellen. Hat jemand eine Erklärung, bezw. Empfehlung. Motorleistung, Lauf usw. alles ok.
Gruß
amadeus1
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von slaughter2k
also ich habe meinen öl wechsel auf vollsynthetik so gemacht
motor warm gefahren.
motorspülung rein 15min auf 1500rpm laufen lassen.
das zeug rausgelassen
öl filter ausgekippt / lehr geschleudert
billigstes baumarktöl reingeschüttet 15W40 6eus für 5l
3-4 km durchs dorf gefahren
öl abgelassen ölfilter gegen neuen getauscht und ne weile gewartet bis nichts mehr tropft. (mit m wagenheber mal links und recht angehoben, da kahmen noch n paar tropfen)
5W40 vollsynthetik reingefülltwar jetzt schon n paarmal auf der bahn mit dem öl und nach 400-500 km (mehr bin ich noch nicht gefahren) merke ich keinen unterschied am ölstand
wie siehts mit dem öldruck bei dir??
@205 speedstar
auf der bahn mit heißem öl und voll ausgedrehtem motor kommt keine wahrnung und beim direckten treten auf die kupplung, das er sofort auf standgas runtergeht kommt auch nichts.
kann dir natürlich keine werte sagen, aber der summer geht nicht an.
@dunkelbazi
klar raten die ab teures öl reinzufüllen. wenn es nach manchen werkstätten gehen würde, würde jeder 2er eingestampft weil es sich nichtmahr lohnt daran zu schrauben 😉
Also bei 90 Grad Ölt. und 2000 Umdreh. so ca 2,5-3,0 barl
Ähnliche Themen
Die Mechaniker sind auch fast alle 2er Golf oder Kadett gefahren. Habe mich privat mit denen unterhalten und nicht geschäftlich.
Glaub ich nicht dran, dass die Mechaniker jeden 2er am liebsten einstampfen wollen, das sind eher die Autohändler.
ja schon klar ... das war schon n bisschen provokant geschrieben. 😉
ich mein ja nur, das manche sagen der ist vor 15 jahren schon mit 15W40 gefahren worden also ist das heute auch das beste, und andere sagen,
wat? n 2er golf des lohnt sich doch garnet da für 50eus öl reinzupumpen.
und dann noch die leute die sagen: da hat sich überall soviel dreck an den dichtungen abgesetzt, wenn der jetzt weg geht durch die additive im neuen öl, spritzt das vollsynthetik zeug überall raus 😉
aber dann ist es auch quatsch ne motorspülung reinzukippen. weil gerade bei dem zeug ist es nicht sicher das das die dichtungen mitmachen. da ist die belastung durch neues öl weniger stark.
von daher versteh ich die mechaniker dann nicht so ganz.
sagen die dann motorspülung und dann wieder standardöl oder was?
alle mechaniker die ich kenne einschliesslich mir. fahren eine g2 oder schrauben liebend gern am g2.
Nur mal so zur Info , ein 15W40 hat bei -20° ne Durchölzeit von 48 sekunden !
Wer das weiß und immer noch überlegt sich die Brühe zu kaufen , dem ist eh nicht zu helfen !
Ja! Wahre Fontänen an teurem vollsynthetischem Öl kommen da raus, wenn die Dreckklumpen wie Korken aus ihren Dichtflächen rausploppen. 😁
Da muss man echt schmunzeln, wenn man sich das so vorstellt, wie slaughter das schreibt.
Ich bin mit Spülungen immer vorsichtig, dem Braten traue ich nicht so ganz. Wenn Du so etwas versuchen willst, nimm auf jeden Fall was von einem Markenhersteller wie Liqui Moly, da ist das Risiko wohl recht gering.
Mach´ Dir wegen der Ölviskosität keine Sorgen. Gerüchteweise höre ich auch immer wieder (teilw. auch von Werkstätten), daß dünnes Vollsynthetiköl ein Problem sein soll, aber ich glaube, da ist nicht viel dran. Warum sollte es auch? Wieso sollte etwas mit besseren Schmier- und Kriecheigenschaften ausgerechnet schlecht für eine Maschine sein, deren Gedeih und Verderb nun einmal von der Schmierung abhängt? Und daß die Motoren davon undicht werden, halte ich auch für fragwürdig. Wenn die Dichtungen im Eimer sind, sind sie im Eimer. Dann sollte man sie aber wechseln, anstatt darauf zu hoffen, daß der Dreck im Motor sie dichthält. Eigentlich dürfte das kein ernstzunehmendes Argument sein. Das ist so als hoffe man, die Aufkleber hielten das verrostende Auto zusammen 😁
Wenn daran irgendetwas sein sollte, hätte es mich oder einen meiner Kumpels statistisch schon längst treffen müssen, aber ich kann nur von positiven Erfahrungen berichten. Und wenn man soviel Schmand im Motor hat, daß davon alles verkleistert wird (inklusive der Dichtungen), wird es ohnehin Zeit, tätig zu werden.
Nur Mut, ich glaube nicht daß Du mit 5/40er Vollsynth. etwas riskierst, aber es sollte ja sowieso nur ein Tip sein. Wie Du im Endeffekt verfahren willst, bleibt ja Dir überlassen, hauptsache das Resultat stimmt.
Ich glaube jedenfalls, daß Du für Deinen Kurzstreckenbetrieb ein leidensfähiges Öl brauchst, sonst verschmockt Dir der Motor immer wieder. Das schafft aber eingentlich nur synthetischer Schmierstoff.
Grüße,
Oliver
Hallo Oliver,
mache ich auch so ! Ich lasse die Spülung weg und stelle komplett auf 5W40 Vollsynthetik um.
Danke nochmals für Deinen Tip.
Grüsse
Horst
Ach ja, hatte ich fast vergessen: schmeiß das erste Vollsynth.-Öl SPÄTESTENS nach ca. 1000 km Freiblasen wieder raus, ebenso wie den Filter, sonst bleibt der ganze Mist ja trotzdem im Motor.
Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, daß es nicht doch Verschleiß ist. Ich drücke Dir alle vorhandenen Daumen 😁
Viel Erfolg,
Oliver
Eigentlich verbraucht meiner kaum bzw kein Öl, aber als ich ihn mal (nach genug Warmfahren etc...) mishandelt hab, hat er sich nebst Sprit für 40 € auf 300 km nen halben Liter 10w40 gegönnt... Woran wirds liegen? "Normaler" Verbrauch bei quälender Fahrweise? Waren ca 200 km Volllast (Autobahn) und noch 100 km Landstraße mit vielen Kurven und nem ortskundigen Raser, an dem ich dranbleiben musste 😉
Oder Ventilschaftdichtungen?
Keine Sorge, sonst prügel ich ihn nicht so 😉
sl